Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund hat einen Bericht zu den Zivildienstgesuchen veröffentlicht. Er zeigt, in welchen Landesteilen die Rekruten der Armee am häufigsten den Rücken kehren – und aus welchen Gründen.

«Clevere Lösung», «Kniefall», «fragwürdige Verzögerung»: Die Schweizer Reaktionen auf die Kroatien-Massnahmen des Bundesrats.

Anita Chaaban will mit ihren neuen Initiativen mehr Druck auf Behörden, Richter und Gutachter aufbauen. Für den Basler Forensik-Chef Marc Graf steht damit eine bedeutende kulturelle Errungenschaft auf dem Spiel.

Der Bundesrat hat beschlossen, die Personenfreizügigkeit ohne Zusatzprotokoll auf Kroatien anzuwenden. Aussenminister Didier Burkhalter nahm Stellung.

Der Bundesrat will das Gesetz über Geldspiele ändern. Die Regeln für Casinos und Lottospieler sollen lockerer werden, der Schutz für Spielsüchtige dafür besser.

Einen Tag nachdem der aktuelle Botschafter Per Thöresson in der Schweiz erneut in die Negativschlagzeilen geriet, gibt Schweden seinen Nachfolger bekannt. Thöresson wird nach New York versetzt.

Im Normalfall kommen sich die Finanzkontrolle und der Datenschützer nicht in die Quere. Vom Normalfall kann derzeit aber keine Rede sein.

In Brüssel wurde die monatelange Verhandlungsblockade zwischen der Schweiz und der EU teilweise gelöst. Dennoch sieht Richard Jones, der EU-Botschafter in der Schweiz, wenig Grund zur Zuversicht.

Die Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel sollen wieder in Gang kommen. Der Bundesrat wendet deshalb die Personenfreizügigkeit ohne Zusatzprotokoll auf Kroatien an. Brüssel äussert sich verhalten positiv.

Je mehr Ueli Maurer austeilt, desto undurchschaubarer wird er. Wie viel Kalkül steckt hinter den Provokationen des Verteidigungsministers?

Der schwedische Journalist Mikael Holmström ist nicht erstaunt über die neusten Enthüllungen zum Gripen. Indiskretionen seien bei Jetbeschaffungen üblich.

Berichte des schwedischen Botschafters zeigen die engen Kontakte zu FDPlern und zu Ueli Maurer. Und dass die Schweiz nicht überall einen guten Preis bezahlt.

Daniel Foppa, Ressortleiter Inland, zu den neuen Enthüllungen zur Gripenbeschaffung.

Bestechung bei der Vergabe von Sportanlässen soll in der Schweiz künftig strafbar sein. Ob die geplanten Änderungen mehrheitsfähig sind, bleibt fraglich.

Der heutige «Watson»-Journalist hätte die Astrophysikerin Barbara Burtscher nicht als «Hochstaplerin» bezeichnen dürfen. Der Begriff sei ehrverletzend, bestätigte jetzt das Bundesgericht.

Verhältnismässigkeit ist ein Grundpfeiler des Rechtsstaates. Die Pädophileninitiative missachtet diesen Grundsatz jedoch. Eine Carte blanche von Alt-Bundesgerichtspräsident Giusep Nay.

Schweizer mit höherer Schulbildung haben Mühe mit dem Militärdienst und entscheiden sich häufiger für den Zivildienst. Die eigene Ausbildung sei wichtiger, lautet die Begründung.

Jugendliche dürfen heute keine gefährlichen Arbeiten ausführen - für einige Berufe gelten aber Ausnahmen. Nun soll das Mindestalter von heute 16 auf 15 Jahre gesenkt werden.

Auf Lotteriegewinne sollen künftig keine Steuern mehr erhoben werden. Das schlägt der Bundesrat im Entwurf für das neue Geldspielegesetz vor.

Die Kitag schaltet derzeit einen Hinweis, der den Zuschauern in den Kinosälen das Rauchen einer E-Zigarette verbietet. Grund sind einzelne Vorfälle.

Bis zum Alpsommer 2015 will der Bund 400 Einsatzplätze für Zivildienstleistende auf der Alp schaffen. Eine Win-win-Situation, findet der Bundesrat.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat heute darüber informiert, wie der Bundesrat die bilateralen Gespräche mit der EU wieder in Gang bringen will. Er hofft auf einen Neustart.

Der Bundesrat will mit einer Gesetzesänderung härter gegen Korruption im Sport vorgehen. Damit soll Bestechung bei der Vergabe von Sportanlässen nicht mehr möglich sein.

Erst gestern stand Per Thöresson wegen des Gripen-Jets erneut in der Kritik. Heute wird bekannt: Der schwedische Botschafter muss seinen Posten im Herbst räumen.

Bis zu 90 Minuten Stillzeit während der Arbeit werden ab Sommer entlöhnt. Der Bundesrat hat eine entsprechende Verordnung zum Arbeitsgesetz verabschiedet.

Besonders im Südsudan und Zentralafrika sei die Lage «dramatisch». Sie würde sogar einen Sammeltag rechtfertigen, sagt der Direktor der Hilfsorganisation.

Jeder fünfte Schweizer ist täglich zu lautem Strassenlärm ausgesetzt, wie aktuelle Zahlen des Bundesamts für Umwelt zeigen. Die Folgen für die Gesundheit können verheerend sein.

Der Bundesrat unterzeichnet das Protokoll zur Personenfreizügigkeits-Erweiterung nicht. Trotzdem dürfen Kroaten in der Schweiz arbeiten.

Sollen Personen, die wegen eines Sexualdelikts mit Kindern verurteilt wurden, je wieder mit Kindern arbeiten dürfen? Darüber streiten Andrea Caroni (FDP) und Gregor Rutz (SVP).

Das Ausführen der Quenelle-Geste könnte für ein Dutzend Soldaten ein Nachspiel haben. Die Militärjustiz untersucht den Vorfall.