Schlagzeilen |
Montag, 28. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auch Politiker sind vor Facebook-Nominationsspiel nicht sicher: SVP-Nationalrat Lukas Reimann musste in das kalte Wasser springen - und nominiert weitere Politiker.

Randalierende Fussballfans verursachen der SBB jedes Jahr hohe Kosten. Die Klubs wollen die Verantwortung dafür aber nicht übernehmen. Jetzt hat die Politik ein Zeichen gesetzt.

Um die daheim gebliebene Freundin bis zur Rückkehr zu beschäftigen, können Rekruten und Soldaten kostenlos ein Fresspäckli der besonderen Art schicken.

Chaoten schlagen am Cupfinal in der Stadt Bern alles kurz und klein, die Extrazüge der SBB werden regelmässig beschädigt. Warum? Ein altgedienter Ultra packt aus.

Die 15-jährige Jasmin suchte fünf Jahre lang nach dem Jungen, den sie in den Ferien kennengelernt hatte. Jetzt hat er sich gemeldet. Ein Wiedersehen gibt es trotzdem nicht.

Der Unterschied zwischen Männer- und Frauenlöhnen wird wieder grösser. Arbeitgeberdirektor Roland Müller sieht den Grund bei der «inneren Einstellung» der Frauen.

Mit seinen frauenfeindlichen Witzen dürfte Ueli Maurer die ein oder andere Stimmbürgerin vergrault haben. Dabei könnten gerade die Frauen über den Gripen-Kauf entscheiden.

Auslauf, Unterbringung und Transport sollen in der Hunde- und Heimtierverordnung angepasst werden. Im Auto etwa sollen sich Hunde umdrehen und hinlegen können.

Bundesrat Ueli Maurer verglich Frauen mit Gebrauchtgegenständen. Nun fordert die Berner Stadträtin Lea Kusano (SP) Frauen zu einer Selfie-Protestaktion auf.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen deutschen Geschäftsmann, der 861 Waffen und Waffenteile vermutlich ohne Genehmigung auf Schweizer Hoheitsgebiet gebracht hat.

Die SBB stellt freiwillig Extrazüge für Fantransporte zur Verfügung. Weil seit Februar weniger als die Hälfte der Fahrten reibungslos verlief, sollen nun die Fussballklubs zahlen.

Das Bundesamt für Gesundheit hat den Konsum elektronischer Zigaretten in der Schweiz untersucht: Manche probieren die Geräte aus, doch nur die wenigsten dampfen regelmässig.

Gleich zwei Mal mussten Flugzeuge der Swiss in den letzten 24 Stunden ausserplanmässig landen: Einmal in London, einmal in Paris.

Die beiden Brüder aus dem Irak sollen in Basel einen Ableger der Al Kaida mitgegründet haben. Dazu existieren starke Hinweise, die vor Gericht jedoch nicht verwendet werden können.

Nach dem Stopp eines GC-Fanzugs in Muttenz BL am Sonntag ist die Diskussion um randalierende Fussballfans neu entbrannt. Die SBB will die Fans zur Kasse bitten - und auch die Verkehrskommission des Ständerats fordert schnelle Lösungen.

Wenn es nach dem Zürcher Böögg geht, wird der Sommer 2014 prächtig: Schon nach 7 Minuten und 23 Sekunden explodierte der Kopf des Riesenschneemanns. Dieser Augenblick ist jeweils der Höhepunkt des traditionellen Zürcher Frühlingsfestes Sechseläuten

Wer sein Haustier für immer verliert, der muss sich um den Leichnam seines Lieblings kümmern. Öffentliche Entsorgung, Eigener Garten, Kremation und Tierfriedhof – das sind die vier Möglichkeiten.

Pierre Maudet ist 36 Jahre alt und schon Regierungsrat. Der Genfer FDP-Shootingstar pendelt zwischen Weltpolitik und Kinderkrippe. Das sei vor allem eine Frage der Planung mit seiner Frau und den Mitarbeitern.

Dass Bundesrat Ueli Maurer Frauen bei einer mit angejahrten Haushaltsgegenständen verglichen hat, hat über das Wochenende heftige Reaktionen ausgelöst: Maurer habe die Frauen beleidigt, als "Sexismus" oder "chauvinistisch" wurde seine Äusserung bezeichnet.

In der Schweiz sind die Löhne in den letzten Jahren weiter gestiegen, bloss haben nicht alle im gleichen Ausmass davon profitiert. Die tiefsten Einkommen mussten sogar Reallohneinbussen hinnehmen.

Die Bekämpfung von Terrorismus erfordert laut Bundespräsident Didier Burkhalter Zusammenarbeit und einen breit abgestützten Dialog. Die OSZE sei für beides gut gerüstet, sagte Burkhalter am Montag in Interlaken.

#GebrauchtBR – unter diesem Hashtag machen sich die Gegner der Kampfjet-Beschaffung auf Social-Media-Plattformen über Verteidigungsminister Ueli Maurer und seinen Humor lustig.

Hunde, die in Wohnungen gehalten werden, sollen künftig von Gesetzes wegen regelmässig Gassi gehen dürfen. Auch an ihre Unterbringung oder die Grösse von Transportboxen werden genaue Anforderungen gestellt

Das Rätsel um die menschlichen Knochen aus Wintersingen ist gelöst: Die Überreste stammen mindestens aus dem 19. Jahrhundert, vielleicht sind sie sogar noch älter. Es sind die Knochen eines jungen und gesunden Mannes.

Exotischer Fund im Gübsensee bei St. Gallen: Spaziergänger haben am Freitag eine Chinesische Schildkröte im Stausee gesichtet. Die Polizei fischte das ausgesetzte Tier, das bereits im vergangenen Herbst von Fischern entdeckt worden war, aus dem Wasser.

Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Vormittag der Prozess gegen zwei Kurden - einer davon aus Basel - wegen Terror-Propaganda begonnen. Zum Auftakt scheiterte die Forderung der Verteidigung, dass auf die Anklage nicht eingegangen werden.

Die Jenischen auf dem ehemaligen Expo-Areal in Nidau können vorderhand dort bleiben. Die Behörden haben der Gruppe eine zehntägige Verschnaufpause verschafft.

Zum Jahreswechsel sind in einem Schweizer Zollfreilager 861 Waffen und Waffenteile beschlagnahmt worden, darunter 329 Kalaschnikows Typ AK 47. Aktiv wurden die Schweizer Behörden nach einem Rechtshilfegesuch der Staatsanwaltschaft Stuttgart D.

Der Vorfall mit dem Fanzug des Zürcher Fussballclubs GC vom Sonntag geht ins Geld: Wie hoch der Schaden genau ist, kann die SBB noch nicht beziffern. Der Personal- und Logistikaufwand dürfte aber um einiges höher sein als der Schaden am Inventar.

Erstmals hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) untersucht, wie verbreitet E-Zigaretten in der Schweiz sind. Dabei zeigte sich: Jede 15. Person hat schon einmal eine E-Zigarette konsumiert. Regelmässig gedampft wird aber nicht.

Der St. Galler SVP-Nationalrat Lukas Reimann steht neu der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) vor. Im Interview nimmt er Stellung zur sinkenden Bedeutung der Organisation und zu seiner Iran-Reise.

Bei einem Abstimmungsanlass im Kanton Zug verglich der Verteidigungsminister Frauen mit «Gebrauchtgegenständen». Ähnliche Witze machte er auch im Aargau und in Neuenburg. Seine Parteikolleginnen nehmen es ihm nicht übel. Im Gegenteil.

Besitzer von Haustieren entscheiden sich vermehrt für eine Kremierung statt der Entsorgung in der Tierkadaverstelle. Sogar Schlangen, Schildkröten und Vögel werden eingeäschert. Vielen Besitzern hilft das über die Trauer hinweg.

Ueli Maurer sorgte an einer Pro-Gripen-Veranstaltung in Zug für einige Lacher - und auch Kritik. Denn der SVP-Bundesrat verglich Frauen mit Gebrauchtgegenständen.