In sozialen Netzwerken wird man täglich mit Selfies konfrontiert. Diese Möglichkeit, sich selbst überall zu fotografieren, kann laut Experten gefährlich werden. Vor allem für Jugendliche.
Panzertüren, Sicherheitsschleusen und viel Hightech: Von Bern- Bümpliz aus überwacht der Bund E-Mails und Telefone von Verdächtigen. Ein Besuch beim Dienst ÜPF.
Am 18. Mai stimmen wir über die medizinische Grundversorgung ab. Fortschritt für das Gesundheitswesen oder sozialistische Planwirtschaft? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mittels Abgabe auf allen alkoholischen Getränken sollen Behandlungskosten von Rauschtrinkern bezahlt werden. Anstatt die Säufer direkt zur Kasse zu bitten.
Der Ostermontag ist für viele Kurzurlauber der Rückreisetag aus dem Süden. Traditionellerweise staut sich der Verkehr am Gotthard - dieses Jahr aber besonders lang.
Aus noch unbekannten Gründen sprangen Samstagnachmittag im französischen Naturpark des Haut-Jura über ein Dutzend Rinder in eine hundert Meter tiefe Schlucht.
SVP-Nationalrat Walter Wobmann erhielt während des Abstimmungskampfes gegen die 100-Franken-Vignette eine Morddrohung per Post, inklusive Munition.
2019 soll das AKW Mühleberg vom Netz genommen werden. Den AKW-Gegnern geht dies aber zu lang. Sie fordern die sofortige Stilllegung.
Zwei Mittfünfziger sind seit Karfreitag in den Walliser Alpen verschollen. Die Suche nach den beiden Jurassiern musste vorerst erfolglos eingestellt werden.
Das Leben auf dem Hof ist im Trend: Die Anzahl Landwirte steigt seit ein paar Jahren wieder an. Und dies, obwohl es in der Schweiz zu wenig Höfe gibt.
Zwei minderjährige Mädchen sollen nach Syrien in den Dschihad gereist sein. Nora Illi vom Islamischen Zentralrat Schweiz findet das lobenswert.
Von wegen Pendlernation: Das Auto wird in der Schweiz immer beliebter. Seit 2012 wächst der Marktanteil des Privatverkehrs stärker als der öffentliche Verkehr.
Der langjährige SVP-Ständerat This Jenny möchte selbst über den Zeitpunkt seines Todes entscheiden und hat sich an Exit gewandt. Er leidet an Magenkrebs.
Vermutlich mit einem Passpartout haben sich zwei unbekannte Männer Zugang zum Büro der Titularprofessorin verschafft. Eine formelle Anzeige erfolgte nie.
Der Beitrag der «Rundschau» des Schweizer Fernsehens SRF zum Kampfjet Gripen hat bei den Zuschauern und Zuschauerinnen äusserst heftige Reaktionen ausgelöst. Bei der SRG-Ombudsstelle trafen bis am Montagnachmittag per Mail 90 Beanstandungen ein.
Die Gemeinde Château d'Oex VD ist neue Weltrekordinhaberin beim Aufstellen von Ostereiern auf einer Länge von einem Kilometer. In einer Halle wurden am Ostermontag nicht weniger als 21'723 Eier aneinander gereiht.
Der Stadtberner Polizeidirektor Reto Nause zieht nach dem Cupfinal vom Ostermontag zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich eine «äusserst kritische Bilanz». Nause kreidet den Fans an, sich nicht an die Abmachungen gehalten zu haben.
Rund 400 Menschen haben sich am Ostermontag in Bern zum traditionellen Ostermarsch der Friedensbewegung versammelt. Einen Monat vor der Abstimmung über den Gripen verlangten sie Investitionen in "wahre Sicherheit" wie Bildung und Gesundheit.
Über Ostern hatten Ferienreisende in Richtung Süden wenig Grund zu lachen: Erst mussten sie sich am Gotthard stundenlang in Geduld üben. Endlich im Tessin angekommen, erwartete die Reisenden wenig Sonne, dafür zeitenweise aber auch Regen.
Die Spendenbereitschaft steigt weiter an: Die Schweizer haben im Jahr 2013 so viel gespendet wie selten zuvor - im Durchschnitt 488 Franken. Ein Ende des Booms ist nicht absehbar.
Fahren Feuerwehr, Sanität oder Polizei bei einem Notfall zu schnell und werden sie geblitzt, können auch sie bestraft werden. Das soll sich wieder ändern, finden einige von ihnen. Ebenso sieht das die Aargauer Nationalrätin Corina Eichenberger.
Seit Karfreitag werden im Kanton Wallis zwei jurassische Alpinisten vermisst. Der 54- und der 55-Jährige waren in der Region Pigne d'Arolla unterwegs. Die Suche musste am Sonntag vorerst erfolglos eingestellt werden.
Die IG-Hornkuh will im Sommer 2014 die Volksinitiative «Hörnerfranken - Für die Unterstützung einer würdevollen Haltung und Unversehrtheit Horn tragender Nutztiere» lancieren. Ziel sind Direktzahlungen für Bauern, die den Kühen ihre Hörner lassen.
Um den Staus auf den Nationalstrassen Herr zu werden, hat das Bundesamt für Strassen (Astra) auf weiteren knapp 600 Kilometern im Raum Bern, Wallis, Zürich und Winterthur sowie im Tessin und der Zentralschweiz Überholverbote für Lastwagen verhängt.
Die Kantonspolizei Bern hat nach der Explosion von Samstag in Steffisburg die Spuren gesichert. Die Identität der Todesopfer ist geklärt: Bei der Explosion kamen die in der Wohnung wohnhafte Frau und ihr Kleinkind ums Leben. Der Mann überlebte.
Schlechte Neuigkeiten für die Macher der VOX-Analyse: Der Bund will den Auftrag für die Abstimmungsanalyse erstmals öffentlich ausschreiben. Das soll nicht im Zusammenhang mit der jüngsten Debatte über die angeblich stimmfaule Jugend stehen.
Der ehemalige Glarner Ständerat This Jenny leidet an Magenkrebs. Die Heilungschancen liegen bei 5 Prozent. Der 62-Jährige weiss: Ohne Operation hat er nicht mehr lange zu leben.
Im Abstimmungskampf um die Gripen-Beschaffung hat Bundesrat Ueli Maurer jüngst mit dem Schweizer Fernsehen SRF gehadert. Das sei wohl ein "Vater-Reflex", die Armee sei für ihn wie ein Kind. Ein Nein zum Gripen wäre kein Grund für ihn, das Departement zu wechseln.
Immer mehr Steuerhinterzieher aus Deutschland plündern ihre Schweizer Konten. Einige bleiben am Zoll hängen. Dessen Mitarbeiter stellen immer häufiger geschmuggeltes Geld oder auch Schlüssel zu Bankschliessfächern fest.
Die Fahrt nur auf dem Hinterrad hat für einen Motorradfahrer am Samstag böse Konsequenzen gehabt: Der 25-Jährige verlor auf der Axenstrasse die Kontrolle über sein Motorrad. Er stürzte über die Leitplankte und fiel auf die SBB-Gotthardstrecke.
Bei einer Explosion und einem anschliessenden Brand in einem Mehrfamilienhaus in Steffisburg sind am Samstagmorgen zwei Menschen ums Leben gekommen. Eine weitere Person wurde verletzt, wie die Kantonspolizei Bern am Samstag mitteilte.
Eine interne Umfrage des grössten Schweizer Festivals zeigt, wie stark Jugendliche auf Zigarettenwerbung ansprechen. Geht es nach Gesundheitsminister Berset, können die Hersteller noch lange mit ihren Partyzelten neue Raucher werben.
Hausarzt Rudolf Ebnöther sieht in der Gemeinschaftspraxis das Modell der Zukunft. Wenn sich Allgemeinpraktiker zusammentun ermöglicht das auch Teilzeitpensen, womit auch mehr Frauen als Hausärzte gewonnen werden könnten.
Zugegeben: Wir Journalisten lieben Meinungsumfragen vor Wahlen und Abstimmungen. Sie liefern Schlagzeilen und bringen Pep in die politische Diskussion.