Schlagzeilen |
Sonntag, 20. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Mittfünfziger sind seit Karfreitag in den Walliser Alpen verschollen. Die Suche nach den beiden Jurassiern musste vorerst erfolglos eingestellt werden.

Das Leben auf dem Hof ist im Trend: Die Anzahl Landwirte steigt seit ein paar Jahren wieder an. Und dies, obwohl es in der Schweiz zu wenig Höfe gibt.

Zwei minderjährige Mädchen sollen nach Syrien in den Dschihad gereist sein. Nora Illi vom Islamischen Zentralrat Schweiz findet das lobenswert.

Von wegen Pendler-Nation: Das Auto wird in der Schweiz immer beliebter. Seit 2012 wächst der Marktanteil des Privatverkehrs stärker als der öffentliche Verkehr.

Der langjährige SVP-Ständerat This Jenny möchte selbst über den Zeitpunkt seines Todes entscheiden und hat sich an Exit gewandt. Er leidet an Magenkrebs.

Vermutlich mit einem Passpartout haben sich zwei unbekannte Männer Zugang zum Büro der Titularprofessorin verschafft. Eine formelle Anzeige erfolgte nie.

Der Streit über die Umsetzung der SVP-Masseneinwanderungsinitiative geht in die nächste Runde. Eine Arbeitsgruppe ist der Meinung, dass die Kantone die Kontingente am besten festlegen könnten.

Bisher hiess es, die F/A-18 würden 2030 ausgemustert. Laut VBS-Chef Ueli Maurer wäre es aber bei einem Nein zum Gripen am 18. Mai einige Jahre früher.

Seit Jahren vergibt die Bundeskanzlei lukrative Aufträge an den Berner Meinungsforscher Claude Longchamp unter der Hand. Jetzt sollen Alternativen zu dessen Firma Gfs.bern gesucht werden.

Eiertütschen, Osterfladen, Schoggieili - darauf können an Ostern nur wenige Schweizer verzichten. Für Veganer sind diese Dinge tabu. Das Fest lassen sie sich aber nicht verderben.

In einem emotionalen Interview erklären die Eltern des verstorbenen Jonathan, warum sie den Papst treffen möchten und wieso sie nicht an einen Mord glauben.

Gut organisiert und skrupellos: Einbrecherbanden aus dem Ausland machen der Sonnenstube der Schweiz zu schaffen. Nun fordern Tessiner Politiker Strassensperren.

Im Dach einer herrschaftliche Villa in Neuenburg ist am Karfreitag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr ist immer noch vor Ort.Wie der Brand entstehen konnte ist noch unklar.

Tester haben in beliebten Nagellacken von bekannten Marken den verbotenen Stoff Phenol gefunden, der die Gesundheit gefährden kann. Die Hersteller reden sich heraus.

Fahren Feuerwehr, Sanität oder Polizei bei einem Notfall zu schnell und werden sie geblitzt, können auch sie bestraft werden. Das soll sich wieder ändern, finden einige von ihnen. Ebenso sieht das die Aargauer Nationalrätin Corina Eichenberger.

Seit Karfreitag werden im Kanton Wallis zwei jurassische Alpinisten vermisst. Der 54- und der 55-Jährige waren in der Region Pigne d'Arolla unterwegs. Die Suche musste am Sonntag vorerst erfolglos eingestellt werden.

Die IG-Hornkuh will im Sommer 2014 die Volksinitiative «Hörnerfranken - Für die Unterstützung einer würdevollen Haltung und Unversehrtheit Horn tragender Nutztiere» lancieren. Ziel sind Direktzahlungen für Bauern, die den Kühen ihre Hörner lassen.

Um den Staus auf den Nationalstrassen Herr zu werden, hat das Bundesamt für Strassen (Astra) auf weiteren knapp 600 Kilometern im Raum Bern, Wallis, Zürich und Winterthur sowie im Tessin und der Zentralschweiz Überholverbote für Lastwagen verhängt.

Die Kantonspolizei Bern hat nach der Explosion von Samstag in Steffisburg die Spuren gesichert. Die Identität der Todesopfer ist geklärt: Bei der Explosion kamen die in der Wohnung wohnhafte Frau und ihr Kleinkind ums Leben. Der Mann überlebte.

Schlechte Neuigkeiten für die Macher der VOX-Analyse: Der Bund will den Auftrag für die Abstimmungsanalyse erstmals öffentlich ausschreiben. Das soll nicht im Zusammenhang mit der jüngsten Debatte über die angeblich stimmfaule Jugend stehen.

Der ehemalige Glarner Ständerat This Jenny leidet an Magenkrebs. Die Heilungschancen liegen bei 5 Prozent. Der 62-Jährige weiss: Ohne Operation hat er nicht mehr lange zu leben.

Im Abstimmungskampf um die Gripen-Beschaffung hat Bundesrat Ueli Maurer jüngst mit dem Schweizer Fernsehen SRF gehadert. Das sei wohl ein "Vater-Reflex", die Armee sei für ihn wie ein Kind. Ein Nein zum Gripen wäre kein Grund für ihn, das Departement zu wechseln.

Immer mehr Steuerhinterzieher aus Deutschland plündern ihre Schweizer Konten. Einige bleiben am Zoll hängen. Dessen Mitarbeiter stellen immer häufiger geschmuggeltes Geld oder auch Schlüssel zu Bankschliessfächern fest.

Die Fahrt nur auf dem Hinterrad hat für einen Motorradfahrer am Samstag böse Konsequenzen gehabt: Der 25-Jährige verlor auf der Axenstrasse die Kontrolle über sein Motorrad. Er stürzte über die Leitplankte und fiel auf die SBB-Gotthardstrecke.

Bei einer Explosion und einem anschliessenden Brand in einem Mehrfamilienhaus in Steffisburg sind am Samstagmorgen zwei Menschen ums Leben gekommen. Eine weitere Person wurde verletzt, wie die Kantonspolizei Bern am Samstag mitteilte.

Eine interne Umfrage des grössten Schweizer Festivals zeigt, wie stark Jugendliche auf Zigarettenwerbung ansprechen. Geht es nach Gesundheitsminister Berset, können die Hersteller noch lange mit ihren Partyzelten neue Raucher werben.

Hausarzt Rudolf Ebnöther sieht in der Gemeinschaftspraxis das Modell der Zukunft. Wenn sich Allgemeinpraktiker zusammentun ermöglicht das auch Teilzeitpensen, womit auch mehr Frauen als Hausärzte gewonnen werden könnten.

Zugegeben: Wir Journalisten lieben Meinungsumfragen vor Wahlen und Abstimmungen. Sie liefern Schlagzeilen und bringen Pep in die politische Diskussion.

Der Beitrag der "Rundschau" des Schweizer Fernsehens SRF zum Kampfjet Gripen vom Mittwoch hat heftige Reaktionen ausgelöst. Bei der SRG-Ombudsstelle trafen bis Freitagabend 27 Beanstandungen ein. Das sei ein neuer Rekord.

Wenn Spitäler, Ärzte oder Apotheker Rabatte auf Medikamente erhalten, geben sie diese den Versicherten oft nicht weiter. Diesen Vorwurf erheben der Krankenkassenverband santésuisse und der Internetvergleichsdienst Comparis. Die betroffenen Verbände widersprechen.

Ungefähr 500 Personen haben am Donnerstag in Lausanne vom Schüler Abschied genommen, der vergangene Woche auf einer Studienreise nach Rom verstarb. Viele Jugendliche brachten Blumen für zu Gedenken des 16-Jährigen mit.

Wie jedes Jahr vor Ostern stauen sich auch heuer die Autos vor dem Gotthard-Strassentunnel: Am Gründonnerstag mussten sich die Automobilisten vor dem Nordportal am späten Nachmittag über zwei Stunden gedulden.

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von Franz Webers Umweltorganisation Helvetia Nostra gegen ein Bauprojekt im Wallis im Hauptpunkt abgewiesen. Die Umweltorganisation befürchtete einen Rechtsmissbrauch bei einem Bauprojekt für Erstwohnungen in Verbier.

In den ersten drei Monaten des Jahres haben weniger Personen in der Schweiz um Asyl ersucht. Die Zahl der Gesuche sank im Vergleich zum Schlussquartal 2013 um 12 Prozent auf 4894. Aus Sicht des Bundesamts für Migration (BFM) hat dies in erster Linie saisonale Ursachen.