Immer mehr Steuerhinterzieher aus Deutschland plündern ihre Schweizer Konten. Einige bleiben am Zoll hängen. Dessen Mitarbeiter stellen immer häufiger geschmuggeltes Geld oder auch Schlüssel zu Bankschliessfächern fest.
Die Fahrt nur auf dem Hinterrad hat für einen Motorradfahrer am Samstag böse Konsequenzen gehabt: Der 25-Jährige verlor auf der Axenstrasse die Kontrolle über sein Motorrad. Er stürzte über die Leitplankte und fiel auf die SBB-Gotthardstrecke.
Bei einer Explosion und einem anschliessenden Brand in einem Mehrfamilienhaus in Steffisburg sind am Samstagmorgen zwei Menschen ums Leben gekommen. Eine weitere Person wurde verletzt, wie die Kantonspolizei Bern am Samstag mitteilte.
Eine interne Umfrage des grössten Schweizer Festivals zeigt, wie stark Jugendliche auf Zigarettenwerbung ansprechen. Geht es nach Gesundheitsminister Berset, können die Hersteller noch lange mit ihren Partyzelten neue Raucher werben.
Hausarzt Rudolf Ebnöther sieht in der Gemeinschaftspraxis das Modell der Zukunft. Wenn sich Allgemeinpraktiker zusammentun ermöglicht das auch Teilzeitpensen, womit auch mehr Frauen als Hausärzte gewonnen werden könnten.
Zugegeben: Wir Journalisten lieben Meinungsumfragen vor Wahlen und Abstimmungen. Sie liefern Schlagzeilen und bringen Pep in die politische Diskussion.
Der Beitrag der "Rundschau" des Schweizer Fernsehens SRF zum Kampfjet Gripen vom Mittwoch hat heftige Reaktionen ausgelöst. Bei der SRG-Ombudsstelle trafen bis Freitagabend 27 Beanstandungen ein. Das sei ein neuer Rekord.
Wenn Spitäler, Ärzte oder Apotheker Rabatte auf Medikamente erhalten, geben sie diese den Versicherten oft nicht weiter. Diesen Vorwurf erheben der Krankenkassenverband santésuisse und der Internetvergleichsdienst Comparis. Die betroffenen Verbände widersprechen.
Ungefähr 500 Personen haben am Donnerstag in Lausanne vom Schüler Abschied genommen, der vergangene Woche auf einer Studienreise nach Rom verstarb. Viele Jugendliche brachten Blumen für zu Gedenken des 16-Jährigen mit.
Wie jedes Jahr vor Ostern stauen sich auch heuer die Autos vor dem Gotthard-Strassentunnel: Am Gründonnerstag mussten sich die Automobilisten vor dem Nordportal am späten Nachmittag über zwei Stunden gedulden.
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von Franz Webers Umweltorganisation Helvetia Nostra gegen ein Bauprojekt im Wallis im Hauptpunkt abgewiesen. Die Umweltorganisation befürchtete einen Rechtsmissbrauch bei einem Bauprojekt für Erstwohnungen in Verbier.
In den ersten drei Monaten des Jahres haben weniger Personen in der Schweiz um Asyl ersucht. Die Zahl der Gesuche sank im Vergleich zum Schlussquartal 2013 um 12 Prozent auf 4894. Aus Sicht des Bundesamts für Migration (BFM) hat dies in erster Linie saisonale Ursachen.
Der Verkauf von nikotinhaltigen E-Zigaretten soll in der Schweiz weiterhin verboten bleiben. Das fordern die beiden Ärzte-Fachgesellschaften SPG und SPGG in einer Stellungnahme. Es bestehe noch keine Klarheit über Nutzen und Risiken der elektronischen Zigaretten.
Im Kanton Nidwalden kommt es zu einer Volksabstimmung über den Fremdsprachenunterricht in der Primarschule. Die SVP hat eine Initiative für nur noch eine statt zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe bei der Staatskanzlei eingereicht.
Die finanzielle Situation der Schweiz ist im internationalen Vergleich komfortabel. Die Rechnung des Bundes schliesst 2013 mit einer Milliarde Überschuss ab. Europaweit schliesst nur Norwegen noch besser ab. Alle EU-Länder schreiben rote Zahlen.
Einmal mehr sorgt ein Interview von «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz mit einem SVP-Politiker für rote Köpfe. Heiss diskutiert wird das gestrige TV- Interview mit Ueli Maurer, als der VBS-Chef dem TV-Mann die Leviten las. «Tendenziös, bireweich!»
Die Krebsliga hat ihre Kampagne für den Schutz vor Hautkrebs angepasst: Ihre Empfehlungen richten sich neu nicht mehr nach dem Hauttyp, sondern nach der Jahreszeit und der Art der Aktivität im Freien. Grund ist, dass viele Menschen ihren Hauttyp falsch einschätzen.
Bei einem Angriff auf ukrainische Soldaten im Südosten des Landes sind nach Angaben des Innenministers drei Menschen getötet worden. Mitglieder der ukrainischen Nationalgarde hätten in der Stadt Mariupol eine nächtliche Attacke von rund 300 Bewaffneten abgewehrt.
Die SBB werben bei ihren Kunden derzeit für das 1.-Klass-GA. Wer schon ein 2.-Klass-GA besitzt erhält beim Upgrade einen Rabatt. Dies aus gutem Grund: Unter allen Generalabonnements ist nur knapp jedes 8. für die 1. Klasse.
Armeechef André Blattmann rät den Schweizer zum Anlegen von Notvorräten und löst damit eine Kontroverse aus. Jetzt schaltet sich Bundesrat Ueli Maurer ein. Der VBS-Vorsteher stellt sich hinter Blattmann und findet die Diskussion «'bireweich».
Das historische Lexikon der Schweiz hat Jean Ziegler schon zum Denkmal erhoben. Der 80-Jährige ist auf dem Weg in die Ewigkeit. Nur der Körper macht nicht mit. Ein Porträt aus Zitaten.
Wer das Gratis-Internet an Bahnhöfen nutzt, landet beim «Blick». Öffentlich ausgeschrieben haben die SBB den Auftrag nicht.
Manchen Kantonen ist Kultur deutlich mehr wert als anderen: In Basel-Stadt betragen die Kulturausgaben 910 Franken pro Kopf, Zürich gibt 316 Franken aus. Das Schlusslicht ist Schwyz – mit 78 Franken.
Der Kanton Genf will bei der Vergangenheitsbewältigung einen eigenen Weg gehen und meldet Vorbehalte gegen die Schaffung eines nationalen Fonds für Opfer von Zwangsmassnahmen an.
Zum «Rundschau»-Beitrag über den Gripen sind bei der Ombudsstelle der SRG so viele Beschwerden eingegangen wie noch nie.
20 Bücher, mehrere Anklagen und Treffen mit Che Guevara, Saddam Hussein und Nelson Mandela: Jean Ziegler wurde als Enfant terrible zum Aushängeschild der Schweizer Aussenpolitik. Heute wird er 80 Jahre alt.
Die Diskussion um die VOX-Analyse zum 9. Februar schürt Zweifel an der Zuverlässigkeit von politischen Befragungen. Eine Carte blanche von Politologe Oscar Mazzoleni.
Wenn Spitäler, Ärzte oder Apotheker Rabatte auf Medikamente erhalten, gäben sie diese den Versicherten oft nicht weiter, sagen die Krankenkassen. Die betroffenen Verbände widersprechen.
Die Zahl der Asylgesuche ist in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Schlussquartal 2013 zurückgegangen. So die aktuelle Statistik des Bundesamtes für Migration. Dies könnte sich jedoch wieder ändern.
Die Schweizer bezahlen laut einer neuen Studie weniger Steuern. Doch das sagt noch nichts über ihr tatsächlich verfügbares Einkommen aus. Wir zeigen auf, wo die wirklich attraktiven Wohnorte liegen.
Hat Ueli Maurer die Fassung verloren oder berichtet die «Rundschau» tendenziös über den Gripen? Fest steht: Ueli Maurer setzt sich in Szene, wenn er eigentlich über den Gripen reden sollte.
Im Schweizer Fernsehen nahm Bundesrat Ueli Maurer Stellung zur Gripen-Abstimmung. Das Interview endete mit Misstönen.
Verlassen reiche Rentner die Schweiz, damit sie der Erbschaftssteuer entgehen können? Nein, sagt eine Studie – ja, meint ein Wirtschaftsprofessor.
Das Korsett der Gesellschaft wird immer enger geschnürt. Neue Gesetze haben immer mehr den Charakter von Strafen für ein Verhalten jenseits der verordneten Gesinnung.
Die «Rundschau» verfügt über Protokolle der Einvernahme von Iris Ritzmann. Diese zeigen, wie SVP-Staatsanwalt Andrej Gnehm die ehemalige Mitarbeiterin von Christoph Mörgeli verhörte.