Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der SVP-Initiative werden sich die Branchen um Zuwandererkontingente zanken. Bildungspolitiker wollen jene Firmen bevorzugen, die sich um den eigenen Nachwuchs kümmern.

Die Kantonspolizei Zürich sucht ein 13-jähriges Mädchen. Sie stieg gestern Nachmittag in die S3 in Richtung Pfäffikon ZH und ist seither nicht mehr auffindbar.

Die Schweizerin Milo Moiré hat in Köln Aufsehen erregt, indem sie nackt Eier legte. Die Performance will sie im Juni auch an der Art Basel zeigen.

Wie jedes Jahr vor Ostern stauen sich auch heuer die Autos vor dem Gotthard-Strassentunnel: Die Automobilisten müssen sich vor dem Nordportal über eine Stunden gedulden.

Den Karfreitag und Samstag werden zwar hartnäckige Wolken trüben. Dennoch besteht Hoffnung auf eine sonnige Ostereiersuche.

Von Januar bis März 2014 haben 4894 Personen Asyl in der Schweiz beantragt. Die häufigsten Anträge stammten aus den Ländern Syrien, Eritrea und Sri Lanka.

Überraschendes Geständnis von Filippo Leutenegger: Der FDP-Nationalrat und frisch gewählte Zürcher Stadtrat wollte eigentlich nie in die Politik.

Unprofessionell, aggressiv, kontraproduktiv: Gripen-Gegner und Politikberater finden klare Worte für den TV-Auftritt von Bundesrat Ueli Maurer. Das eigene Lager nimmt ihn hingegen in Schutz.

Die SP fordert ein Stimmrechtsalter 16. Nur: wollen die Jungen das überhaupt? 20 Minuten sprach mit vier Jugendlichen über politische Reife, Cannabis und die Aufgabe der Schule.

Seit sechs Jahren ist der Bund für die nationalen Strassen zuständig. Einen grossen Teil der Projekte lagert er jedoch an Externe aus. Das kostet Millionen.

Ärzte-Fachgesellschaften wollen elektronische Zigaretten nicht zulassen. Damit widersprechen sie Experten für Tabakologie, die E-Zigaretten mit Einschränkungen erlauben wollen.

Mithilfe moderner Navigationsgeräte wollen viele Autofahrer dem Festtagsstau entkommen. Doch die Tipps der elektronischen Helfer sind der Polizei ein Dorn im Auge.

Die Gripen-Abstimmung sorgt für Emotionen. In einem Interview des Senders SRF enervierte sich Bundesrat Ueli Maurer über die «tendenziöse Berichterstattung» der Sendung «Rundschau».

Kaufen oder noch warten? Diese Frage stellt sich mir immer öfter, je länger das Experiment Tieflohn dauert. Sagen Sie mir, welche Ausgaben Sie für nötig erachten und welche nicht.

Wenn Spitäler, Ärzte oder Apotheker Rabatte auf Medikamente erhalten, geben sie diese den Versicherten oft nicht weiter, sagen die Krankenkassen. Die betroffenen Verbände widersprechen.

Die Schweizer bezahlen laut einer neuen Studie weniger Steuern. Doch das sagt noch nichts über ihr tatsächlich verfügbares Einkommen aus. Wir zeigen auf, wo die wirklich attraktiven Wohnorte liegen.

Hat Ueli Maurer die Fassung verloren oder berichtet die «Rundschau» tendenziös über den Gripen? Fest steht: Ueli Maurer setzt sich in Szene, wenn er eigentlich über den Gripen reden sollte.

Im Schweizer Fernsehen nahm Bundesrat Ueli Maurer Stellung zur Gripen-Abstimmung. Das Interview endete mit Misstönen.

Verlassen reiche Rentner die Schweiz, damit sie der Erbschaftssteuer entgehen können? Nein, sagt eine Studie – ja, meint ein Wirtschaftsprofessor.

Der Bundesrat hat eine Ersatzlösung für das Bildungsabkommen Erasmus+ mit der EU gefunden. Er nutzt die Gelegenheit für eine Korrektur: Es würden nur noch «exzellente» Projekte gefördert.

Nahezu unbemerkt stellten die SVP-Frauen des Kantons Schwyz ihre Aktivitäten ein.

Die Zahl der Asylgesuche ist in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Schlussquartal 2013 zurückgegangen. So die aktuelle Statistik des Bundesamtes für Migration. Dies könnte sich jedoch wieder ändern.

Die «Rundschau» verfügt über Protokolle der Einvernahme von Iris Ritzmann. Diese zeigen, wie SVP-Staatsanwalt Andrej Gnehm die ehemalige Mitarbeiterin von Christoph Mörgeli verhörte.

Der Kompromiss zwischen der EU und der Schweiz in Sachen Kroatien wurde zwar vertagt. Trotzdem herrscht bei Schweizer Aussenpolitikern Zuversicht.

Das Ende der Suche nach einem Atommüll-Endlagerstandort rückt in immer weitere Ferne. Ein Entscheid dürfte frühestens 2027 fallen.

Seit 2004 sind die Steuern für fast alle in der Schweiz gesunken. In einigen Kantonen deutlich mehr als in andern, wie eine Aufstellung zeigt.

Die Schweizerische Public-Affairs-Gesellschaft plant ab Juli ein öffentliches Interessenregister. Einige PR-Leute wollen deshalb aus dem Verband austreten – etwa SVP-Politiker Gregor Rutz.

Ruedi Aeschbacher sitzt im Unterstützungskomitee von Ecopop. Und was sagt seine Partei dazu?

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli ist mit seinen Beanstandungen gegen drei Beiträge des Schweizer Fernsehens abgeblitzt. Er wird seine Beschwerde ans höchste Gericht weiterziehen.

Für ausländische Unternehmen sollen neue Regeln punkto Mehrwertsteuerpflicht gelten.

Der Bundesrat trifft sich heute im sparsamen Innerschweizer Kanton: Eine Anleitung für Nicht-Schwyzer.

Der Bundesrat setzt Millionen ein, damit der Studentenaustausch mit dem Ausland trotzdem stattfinden kann.