Schlagzeilen |
Dienstag, 08. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ausbildungsplätze für Hebammen und Physiotherapeuten sind in der Schweiz rar. Eine ZHAW-Studie schlägt nun Alarm: Weil der Bedarf an solchen Fachleuten bis 2025 stetig steigen wird, zeichnet sich ein kritischer Engpass ab.

Mit dem Leiter der Unternehmensentwicklung verlässt nach kurzer Zeit erstmals ein enger Vertrauter von Andreas Meyer die SBB-Spitze. Mitarbeiter sprechen von einem Arbeitsklima, das der Bahn schaden könnte.

Auf der letzten Etappe ihrer Balkanreise hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga in Kroatien mit zwei Ministern über die Folgen der Zuwanderungsinitiative für die kroatische Bevölkerung gesprochen. Die Gespräche seien konstruktiv verlaufen, teilte das Justizdepartement mit.

Mit einem neuen Verfassungsartikel soll die medizinische Grundversorgung in der Schweiz gestärkt werden. Vertreterinnen und Vertreter aller grossen Parteien mit Ausnahme der SVP haben am Dienstag für ein Ja in der Abstimmung vom 18. Mai geworben.

Die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle an der hessischen Odenwaldschule stockt. Ein Thurgauer Erziehungswissenschafter betreibt einen besonderen Effort, um gegen das Vergessen anzukämpfen.

Der Bundesrat soll Jenische, Sinti und Roma als gleichberechtigte kulturelle Minderheiten anerkennen. Dies fordern diese Volksgruppen und Menschenrechtsorganisationen. Mit einer Aktion in Bern setzten sie am Dienstag ein Zeichen für mehr Respekt und gegen Vorurteile.

Das erste europäische Forschungs- und Bewertungszentrum für Biometrische Sicherheit ist am Dienstag in Martigny ins Leben gerufen worden. Bisher gab es erst zwei Zentren dieser Art auf der Welt, eines in den USA und eines in China.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats (SiK) distanziert sich von einer tranchenweisen Beschaffung von Kampfjets, falls das Volk den Gripen am 18. Mai ablehnt. "Es gibt keinen Plan B", sagte SiK-Präsident Alex Kuprecht (SVP/SZ) am Dienstag vor den Bundeshausmedien.

Die 34 OECD-Mitgliedsstaaten haben im vergangenen Jahr mehr Geld als jemals zuvor für Entwicklungshilfe ausgegeben. Inflationsbereinigt seien die Ausgaben der Geberländer um 6,1 Prozent auf 134,8 Milliarden Dollar gestiegen, teilte die Organisation am Dienstag mit.

Das Waadtländer Kantonsparlament hat am Dienstag grünes Licht für den Schulterschluss der Saline in Bex und der Rheinsalinen gegeben. Damit fallen alte Handelsgrenzen. Bisher hatte die Saline in Bex das Salzregal für die Waadt, die Rheinsalinen jenes für die übrige Schweiz.

Die Schweiz und Saudi-Arabien wollen verstärkt bei Energie, Wasser und Transport zusammenarbeiten. Das wurde bei Gesprächen von Bundesrätin Doris Leuthard mit mehreren saudischen Ministern in Riad vereinbart, wie das UVEK am Dienstag mitteilte.

Käse und Kartoffeln aus der Schweiz belasten die Umwelt weniger als Importware. Nicht so klar ist die Situation beim Brot aus Weizen, beim Rindfleisch und bei der Futtergerste, wie eine neue Studie der Forschungsanstalt Agroscope aufzeigt.

Bei der Reform der Raumplanungsgesetze wollen die Kantone auf die Bremse treten. In einem Brief an Umweltministerin Doris Leuthard fordern sie einen Marschhalt von ein bis zwei Jahren für weitere Verschärfungen.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat am Montag seinen zweitägigen Staatsbesuch in Finnland angetreten. Beim Treffen mit Staatspräsident Sauli Niinistö betonte er die gemeinsamen Werte und Projekte und äusserte die gemeinsame Sorge über die Krise in der Ukraine.

Nach dem VBS hat sich auch das überparteiliche Komitee "Ja zum Gripen"von einem Plan B zur Beschaffung von Kampfjets unter Umgehung des Volkswillens distanziert. Damit reagiert das Komitee auf Äusserungen von SVP-Nationalrat Thomas Hurter - der dem Komitee angehört.

Die Ermittlungen im Fall der Putzfrau von SVP-Nationalrat Hans Fehr und seiner Frau sind ausgeweitet worden. 15 statt wie bisher bekannt sechs Personen sind darin involviert. Die serbische Asylbewerberin soll schwarz beschäftigt worden sein.

Das Verteidigungsdepartement (VBS) hat noch am Sonntag auf Medienberichte reagiert, wonach ein Plan B existiert, falls das Volk den Kauf von Gripen-Kampfflugzeugen ablehnt. Das VBS distanziere sich von Überlegungen für einen Plan B, heisst es in einer Mitteilung.

Die Zürcher Linksaktivistin Andrea Stauffacher darf das Gefängnis vorzeitig verlassen. Die 64-Jährige hat zwei Drittel ihrer Strafe abgesessen und kommt deshalb voraussichtlich am 21. April wieder frei.

Ein Plan B für die Kampfjet-Befürworter, Zwist um die Hypothekarzinsen und der "Aussteigerberuf" Lehrer: Neues aus den Schweizer Sonntagszeitungen:

Die FDP will 2015 mit den Begriffen «Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt» die Wahlen gewinnen. Das Schlagwort «Gemeinsinn» erinnert an linke Ideale und erhitzt die Gemüter.

Suchtfachleute fordern eine neue Drogenpolitik. Die Debatte um die Regulierung von Cannabis ähnelt dabei jener des letzten Jahrzehnts. Ein neues Argument ist die heutige Marktlage.

Aufgrund der Alterung der Bevölkerung und auch der Ärzte wird der Bedarf an Hausärzten steigen. So argumentiert ein überparteiliches Komitee für den neuen Verfassungsartikel.

Ab Juli werden die Mitglieder des Lobbyistenverbands SPAG alle Interessenbindungen offenlegen müssen, die Einfluss auf die Politik haben. Für Ständerat Didier Berberat ist das jedoch nicht genug.

Die Tage des Zürcher Prime Towers als höchstes Gebäude der Schweiz sind bald gezählt. Denn: Ende des Jahres hat der Basler Roche-Turm seine Höhe von 178 Meter erreicht. Das NZZ-Videoteam hat die Baustelle besichtigt.

Noch immer ist offen, ob die Stadt Bern die Austragung des Fussball-Cupfinals am Ostermontag im Stade de Suisse zulässt.

Der Historiker und Ökonom Wolfgang Oppenheimer repräsentierte wie kein anderer Asconas zweisprachiges Kulturleben. Er ist am Montagabend mit 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) und weitere Jugendorganisationen stellen sich gegen die Initiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen».

Die Befürworter des neuen Kampfjets kämpfen zurzeit vor allem mit sich selber – und gegen SVP-Nationalrat Thomas Hurter.

Die Entwicklung in der Ukraine sowie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind am zweiten Tag des Staatsbesuchs von Bundespräsident Didier Burkhalter in Finnland im Zentrum der Gespräche gestanden.

Im internationalen Vergleich schneidet die Schweizer Milch ökologisch gut ab. Die Ökobilanz anderer agrarischer Produkte weist aber gemäss einer neuen Studie noch Verbesserungspotenzial auf.