Die Nachfrage nach Videogame-Kurse für Eltern steigt. Dort lernen sie Zombies töten und Banken überfallen. Diese Welt ihrer Kinder kennen zu lernen, ist laut Experten wichtig.
Die Anzahl ausländischer Ärzte nimmt zu. Der Ärzteverband FMH verlangt deshalb, dass diese einen Deutschtest machen.
Schweizer Primarschüler lernen seit 67 Jahren die Schnüerlischrift. Nun wollen Kantone und Lehrerverband sie nicht mehr lehren - und stattdessen die «Basisschrift» einführen.
In der Schweiz beziehen immer mehr Kinder Sozialhilfe. Sind sie einmal in der Armut drin, ist es für die meisten schwierig, aus dieser Lage wieder herauszukommen.
Die Sonntagspresse hat gemeldet, dass die Kampfjets der Schweizer Armee auch ohne Volkssegen ersetzt werden können. Das VBS distanziert sich jedoch von diesem Bericht.
Der Ferienbeginn sorgte für einmal für keine grösseren Staus. Die Staulänge vor dem Gotthard-Nordportal betrug nie mehr als drei Kilometer.
Journalistin A.S. hat Showgrössen wie Karl Dall oder Politiker wie Alt-Bundesrat Adolf Ogi gestalkt und wurde auch verurteilt. Trotzdem sei sie nicht Täterin, sondern Opfer.
Jeder zweite frisch ausgebildete Lehrer schmeisst den Job in den ersten fünf Jahren hin. Rund 17 Prozent tun dies gemäss Statistik bereits im ersten Anstellungsjahr.
Ein 30-jähriger Schweizer steht im Verdacht, eine terroristische Organisation unterstützt zu haben. Jetzt hat die Bundesanwaltschaft eine Strafuntersuchung aufgenommen.
Im Januar wurde bekannt, dass Bombardier von der SBB über 300 Millionen Franken Entschädigung fordert. Doch die Information war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Jetzt hat die SBB Anzeige gegen Unbekannt eingereicht.
Um den Menschenhandel zu bekämpfen, wollen europäische Politiker auf dem ganzen Kontinent die Prostitution verbieten. Auch die Schweiz soll von einer entsprechenden Resolution betroffen sein.
Die Putzfrau, die illegal bei SVP-Nationalrat Hans Fehr angestellt war, soll noch für vierzehn weitere Arbeitgeber tätig gewesen sein. Ein entsprechendes Verfahren ist von der Staatsanwaltschaft eröffnet worden.
Anderthalb Monate vor der Abstimmung ist der Glaube an ein Volks-Ja bei den Gripen-Freunden offensichtlich nicht mehr gross. Sie arbeiten mit Hochdruck an einem Plan B.
Bundesrat Schneider-Ammann stuft das Kroatien-Dossier als äusserst wichtig ein. Eine Lösung in diesem Fall wäre für die weitere Zusammenarbeit mit der EU entscheidend.
Das Berner Wahldebakel sei ein Weckruf, sagte BDP-Präsident Martin Landolt am Samstag vor den Delegierten in Luzern.
Das Interesse Brasiliens an der Schweiz ist gering. Immerhin lehnt Brasilia ein Freihandelsabkommen nicht mehr kategorisch ab. Optimismus besteht im Bereich der Forschung.
Die Zuger Stellungspflichtigen sind die fittesten im Land, die Schaffhauser die grössten und die Basler die massigsten.
Die Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP) hat eine neue Spitze. In Biel wählten die Delegierten am Samstag die Berner Nationalrätin Marianne Streiff-Feller einstimmig zu ihrer neuen Präsidentin.
Martin Landolt, Präsident der BDP, erklärt am Rande der Delegiertenversammlung, was er unter einer progressiven Mittepartei versteht und weshalb er damit vor allem weibliche und junge Wähler ansprechen will.
Man fühlt sich in alte Zeiten versetzt: Auch hier und jetzt fechten Verbindungsstudenten nach alten Ritualen miteinander. Wunden werden an Ort und Stelle genäht – ohne Anästhesie.
Der vor 20 Jahren ausgelöste Völkermord in Rwanda, einem Schwerpunktland der Schweizer Entwicklungshilfe, nährt Fragen zu deren politischer Verantwortung und zu deren Grenzen.
Die freisinnige Version für eine energetische Lenkung über den Preis statt über Subventionen liegt nun vor. Die Vorschläge muten schlank an. Sie haben aber schon viele Gegner.
Mangelhafte Informationen, grosse kantonale Differenzen, passive Aufsicht durch den Bund: Erstmals bestätigt ein unabhängiger Bericht die Kritik am Vollzug der Personenfreizügigkeit.
Die Firma, die im Kanton Luzern Studenten zu privaten Darlehen verhelfen soll, ist in Konkurs gegangen. Die Gegner des neuen Stipendiengesetzes verlangen nun eine Verschiebung der Abstimmung.