Schlagzeilen |
Dienstag, 01. April 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Schnaps-Brenner hatten in den letzten Jahren mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen. Jetzt will der Bund helfen - auf Kosten der Prävention.

Die Meinungen über die Deklaration von Gentech-Nahrung gehen auseinander. Greenpeace will ein Etikett wenn im Produkt Gentech drin ist, das EDI wenn darauf teilweise verzichtet wurde.

Zwei Wochen nachdem Martin Bäumle einen Herzinfarkt erlitten hatte, hat sich der GLP-Präsident wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Er will keines seiner Mandate abgeben.

Die seit dem Montag in Unterägeri vermisste Schülerin lebt. Sie konnte in einer Wohnung unweit ihres Wohnortes gefunden werden.

Auf einer neuen Online-Plattform können sich Mitglieder zum Essen bei Wildfremden einladen. Auch in der Schweiz fanden schon solche Treffen statt.

Deutschland fahre mit der repräsentativen Demokratie sehr gut, betonte Bundespräsident Gauck bei seinem Besuch in der Schweiz. Hingegen habe die direkte Demokratie Nachteile.

Die milden Temperaturen locken viele Motorradfahrer aus der Winterpause. Erste Todesopfer sind bereits zu beklagen. Eine Kampagne soll die Fahrer jetzt aufrütteln.

Ein riesiger Feuerball zog am Montagabend während mehrerer Sekunden über den Himmel. Laien sind vom Spektakel begeistert, Fachleute betrachten das Phänomen nüchtern.

Die europäische Idee werde aus egoistischen Gründen kaputt gemacht, sagt die EU-Abgeordnete Doris Pack. Falle die Personenfreizügigkeit, breche das ganze Konstrukt zusammen.

Im Tessin streiten sich Politiker um das neue Prostitutionsgesetz. Kritiker befürchten, dass ausländische Sexarbeiterinnen und Freier künftig in Massen angezogen würden.

Pfadis kämpfen mit Nachwuchsmangel. Damit sind sie nicht allein. Hauptproblem ist die Überalterung der Vereine, sagen Fachleute.

Die Schweizer Medien und Verbände haben zum 1. April wieder tief in die Scherzkiste gegriffen. Nachfolgend eine Auflistung der Nachrichten, die Sie besser nicht glauben.

Der AHV drohen Milliarden-Schulden. Dennoch wehrt sich die Frauenkommission gegen ein höheres Pensionsalter für Frauen. Für SVP-Mann Toni Bortoluzzi ist das völlig unverständlich.

Ein grosser Meteor zog am Montagabend über den dunklen Himmel. Leser berichten von einem «hellen, grünen Licht» und waren Feuer und Flamme für den Boten aus dem All.

Der Bund will der Spirituosenbranche unter die Arme greifen. Laut einem Bericht soll das Marketing künftig mitfinanziert und Brennereien steuerlich entlastet werden. Gesundheitspolitiker sind entsetzt.

Eine Schweizer Mutter und ein Familienhaus im Tessin: Manuel Valls ist trotzdem immer diskret geblieben bezüglich seiner Wurzeln.

Die direkte Demokratie berge Gefahren, wenn über «hochkomplexe Themen» abgestimmt wird, sagte der deutsche Bundespräsident bei seinem Besuch in der Schweiz. Didier Burkhalter konterte.

Heute Nachmittag lanciert der Verein Sentience Politics zwei Initiativen, die den Kantinen in Bern und Basel ein tägliches veganes Menü verordnen. Ein Thema, bei dem die Wogen schnell hochgehen.

Politiker und Sicherheitsexperten befürchten, die USA könnten die Gripen-Kampfjets über eine Hintertür in der Funkbox steuern. Ein Aviatik-Experte erklärt, ob dies möglich ist.

Die BDP-Spitze glaubt den Grund für den Absturz in den Berner Parlamentswahlen zu kennen: Die Kantonalpartei habe zu nahe bei SVP und FDP politisiert.

Die Schweiz hätte in Ruanda Ähnlichkeiten mit sich selbst gesehen, sagt ein Historiker. Der Staat war ein Schwerpunktland der Entwicklungshilfe. Umsomehr schockierte 1994 der Völkermord.

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hofft, dass die EU und die Schweiz nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative nicht auseinanderdriften. Er besucht heute und morgen unser Land.

Die Opfer der Fürsorgepolitik fordern mittels Initiative eine umfassende Aufarbeitung der Vergangenheit.

Die FDP gibt sich gegen aussen rechter als sie eigentlich ist. Nur laut sagen möchte das die Partei nicht. Es widerspricht dem Zeitgeist.

Die BDP verliert massiv, die GLP gewinnt: Vor drei Jahren war die neue Mitte grosse Wahlsiegerin, jetzt senden ihr die Wähler zweideutige Signale. Was ist passiert? Die Hintergründe.

Auf den Strassen der EU-Länder sind im letzten Jahr 26'200 Menschen tödlich verunfallt – acht Prozent weniger als im Vorjahr. Am sichersten sind die Verkehrsteilnehmer in Schweden. Und in der Schweiz?

Das ist neu für die FDP unter Philipp Müller: Plötzlich geht es aufwärts. Nach den Erfolgen in Bern und Zürich nimmt der Parteipräsident Stellung.

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck besucht die Schweiz.

Die Wahlen in Bern, Zürich und Nidwalden deuten auf politische Stabilität hin. Überraschenderweise konnte die FDP ihren Niedergang stoppen – im Gegensatz zu den Mitteparteien.

Der Bruder eines Hauptverdächtigen in der Seco-Korruptionsaffäre und ein Treuhänder führten Offshorefirmen.

Die Sterbehilfeorganisation Exit veröffentlichte heute ihre Zahlen für das Jahr 2013. Der Anstieg ist gross. Die Organisation nennt vier Gründe.

Peinliche Datenpanne: Die Universität Basel stellte Bewerbungsschreiben, Zeugnisse und Empfehlungsschreiben von Bewerbern für diverse Professuren ins Netz.

In den 90er-Jahren konzipierte Daniel Eckmann den Abstimmungskampf zum Kauf der F/A-18-Jets. Heute ist der damalige EMD-Pressechef Berater – und beobachtet die Diskussionen um den Gripen.

Ein Vergleich von Europa-Abstimmungen der letzten 14 Jahre zeigt: Die neuen Grabenkämpfe finden in den Vororten statt. Die tektonischen Verschiebungen der Politlandschaft in einer 3-D-Grafik.