Geht es nach Christoph Mörgeli, steht in Zukunft ein SVP-Mitglied an der Spitze von SRF. Selbst Parteikollegen sind skeptisch.
CVP-Nationalrat Martin Candinas will Taggelder, die bei der Armee frei werden, in einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub investieren. Die Chancen des Vorstosses sind intakt.
An ihrer Delegiertenversammlung zeigen die Grünen, was sie vom Kampfjet Gripen halten. Mit selbstgebastelten Papierfliegern versuchten sie einen Abfalleimer zu treffen.
An der Waffen- und Sammlerbörse in Luzern will niemand etwas von einer Registrierung der Waffen wissen. Hier schliessen nostalgische Liebhaber und Sportschützen die Reihen.
Raucher können seit kurzem Zigaretten online bestellen und bequem nach Hause liefern lassen. Kritiker bemängeln den fehlenden Jugendschutz.
In Schaffhausen beschlossen die FDP-Mitglieder ihre Parolen für die Abstimmungen vom 18. Mai. Der Gripen sei wichtig für die Sicherheit des Landes, der Mindestlohn schädlich, so der Tenor.
An der Delegiertenversammlung schwörte Christian Levrat die SP-Mitglieder auf eine eigenständige Europapolitik ein. Die Debatte werde mit und durch das Volk geführt, sagte er.
Die Bundesanwaltschaft hat ein weiteres Verfahren wegen Verdachts auf Geldwäscherei eröffnet. Ermittelt wird gegen einen ukrainischen Staatsangehörigen.
Die Deutschschweizer lernen schlechter Französisch als vor 20 Jahren, sagt Linguistiker Georges Lüdi. Sie gleichen sich damit den Romands an, die Deutsch ebenfalls nicht mögen.
Seit 2003 erlebte die Schweiz keinen März, welcher derart viel Sonne brachte. Meteorologen sprechen von einem zu milden Frühlings-Start.
Wie lässt sich die Zuwanderungsinitiative EU-konform umsetzen? Der Schweizer Chefdiplomat Yves Rossier hat noch keine Antwort parat.
Bund, Kantone und Gemeinden haben sich am Freitag an der zweiten nationalen Asylkonferenz auf die neuen Strukturen mit sechs Asylregionen geeinigt. Bundesrätin Sommaruga zeigte sich hocherfreut.
Drei Männer werden gebüsst, weil sie im Hauptbahnhof Zürich verbotenerweise die Gleise überquert haben. Wie sie machen es jährlich Hunderte - vor allem in der Nähe von Schulen und Firmen.
Die Neustrukturierung des Asylbereichs in der Schweiz ist einen Schritt weiter. Bund und Kantone haben in einer gemeinsamen Erklärung einstimmig erste Zahlen vereinbart.
Der russische Millionär darf in der Schweiz wohnen: Das Bundesamt für Migration hat ihm eine Aufenthaltsbewilligung erteilt. Diese wird nach einem Jahr überprüft. Chodorkowski will in Rapperswil-Jona leben.
Die Vernehmlassung zur Reform der AHV- und der Pensionskasse hat stark divergierende Standpunkte ergeben. Die Rentenreform könne nur gelingen, wenn ein Paket geschnürt werde, sagt die Politwissenschaftlerin Silja Häusermann.
An der SP-Delegiertenversammlung wurden heute zwei Resolutionen verabschiedet, die der Partei eine offensivere Europa-Politik verordnen.
Der Nationalrat unterstützt die Umsetzung der Ausschaffungsinitative im Sinne der SVP. Für Bundesrätin Simonetta Sommaruga bot dies Anlass für eine Breitseite gegen die Mitteparteien.
Ab in den Abfallkorb: Die Delegierten der Grünen haben an ihrer Versammlung den Gripen symbolisch entsorgt. Beschlossen hat die Partei zudem das Referendum gegen eine zweite Gotthard-Röhre.
Das Funksystems des schwedischen Jets wird offenbar von der NSA zertifiziert. Dies erlaubte es dem US-Geheimdienst nach Ansicht von Experten, Aufklärungsbilder abzufangen oder den Jet gar lahmzulegen.
SVP und FDP befinden sich im Aufwind: Die beiden Parteien übertreffen gemäss einer aktuellen Umfrage ihre bei den letzten Wahlen erzielten Wähleranteile. Die SVP verzeichnet zudem zurzeit offenbar viele Beitritte.
«Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt»: Mit diesen Begriffen bereiten sich die Freisinnigen auf die Wahlen 2015 vor. An der Delegiertenversammlung in Schaffhausen beschloss die Partei zudem die Ja-Parole zum Gripen.
Der Kauf neuer Militärflugzeuge war in der Schweiz stets mit Turbulenzen verbunden. Im Vergleich zum Gezerre bei früheren Beschaffungen wirkt die Kritik am Gripen geradezu harmlos.
Gestandene Politiker zittern zurzeit um ihre Wiederwahl – falls sie überhaupt antreten dürfen. Im Bundeshaus erlebt die Altersguillotine eine Renaissance.
An der Delegiertenversammlung hat Christian Levrat die SP auf eine eigenständige Europapolitik eingeschworen. Drei Grundsätze will die Partei nach der Annahme der Einwanderungsinitiative nun verfolgen.
Vor einem Monat kam es im Genfer Gefängnis Champ-Dollon zu einer Massenschlägerei mit über 100 Beteiligten. Laut Direktor Franziskakis bleibt die Anstalt ein Pulverfass.
Der Bruder eines Hauptverdächtigen in der Seco-Korruptionsaffäre und ein Treuhänder führten Offshorefirmen.
Der Bundesrat will verhindern, dass Russen, die von der EU und den USA mit Sanktionen belegt sind, für ihre Geschäfte in die Schweiz ausweichen. Eine entscheidende Rolle kommt dabei den Banken zu.
Der Berner FDP-Regierungsrat Hans-Jürg Käser wird an diesem Wochenende wohl wiedergewählt – trotz der gravierenden Vorfälle in seiner Polizeidirektion.
Im Norden Luzerns entsteht auf einer Industriebrache ein zweites Stadtzentrum. Damit kann sich die Stadt grosszügig weiterentwickeln.
Das Millionengeschäft zwischen Saab und Pilatus soll Geld und Jobs für die Schweizer Wirtschaft bringen. Doch warum wurde es gerade jetzt abgeschlossen?
Für Chefdiplomat Yves Rossier muss die Schweiz nicht gemocht, aber respektiert werden. Neutralität ist für ihn etwas Veränderbares.