Neben den Banken Vontobel und Julius Bär zählte Uli Hoeness bei seinen Börsenspekulationen auch auf die Dienste der Zürcher und der Graubündner Kantonalbank.
Anita Chaaban ist nach dem Urteil gegen den Berner Pfleger fassungslos: Er wird nicht verwahrt. Jetzt will sie mit einer neuen Initiative Druck machen.
Die UNO will Kinderrechte in der Schweiz untersuchen. Ein aktueller Bericht sieht Handlungsbedarf. Namentlich körperliche Züchtigung müsse verboten werden.
Der Verfassungsartikel zur Hausarztmedizin hat laut einer Umfrage gute Chancen, nur fühlen sich acht Wochen vor der Abstimmung 70 Prozent der Bürger ungenügend informiert.
Der Winter hat die Schweiz bereits wieder fest im Griff. Nachdem die Schneefallgrenze am Samstag stark gesunken ist, sorgte der weisse Niederschlag für Verkehrsbehinderungen.
Veganer wollen, dass dort, wo mehrere Menus im Angebot sind, etwas ohne tierische Produkte auf der Karte stehen muss. In Bern und Basel starten sie entsprechende Volksinitiativen.
Die Zweitwohnungsinitiative zeigt weitreichende Auswirkungen: Ausländer haben im letzten Jahr nur noch 1016 Zweitwohnungen in der Schweiz erworben. Ein historischer Tiefstand.
Seit 2008 ist Ihor Dir der ukrainische Botschafter in der Schweiz. Nachdem Viktor Janukowitsch nicht mehr an der Macht ist, muss er seinen Posten räumen.
Ich bin Tunesier, wohne in Madrid und mir gehört ein Musiklabel. Das steht neu so im Internet, ist aber kompletter Unsinn. Schuld daran bin ich selbst.
Bundesanwalt Michael Lauber hat wegen Verdacht auf Geldwäscherei zwei Verfahren gegen Janukowitschs-Anhänger eröffnet. Es wurden bereits Hausdurchsuchungen durchgeführt.
Nachdem Ueli Maurer den OSZE-Vorsitz der Schweiz heftig kritisierte, zitiert ihn nun Christian Levrat vor die Aussenpolitische Kommission. Zudem sprach sich der SP-Präsident gegen Russland-Sanktionen aus.
SVP-Nationalrat Hans Fehr über die Asylbewerberin-Affäre, eingesperrte Panther und seine Bundesratsträume.
Der Sonnenschirm muss gegen den Regenschirm ausgetauscht werden. Das Wochenende ist richtig grusig. Am Sonntag erreichen die Temperaturen nur noch 5 bis 8 Grad.
Für die Umsetzung der SVP-Initiative schlägt Josef Ackermann Schutzklauseln vor. Diese würden nicht nur für die Schweiz, sondern auch für alle EU-Staaten gelten.
Im Kanton Nidwalden sind fünf der sieben Regierungssitze im ersten Wahlgang vergeben worden. Dominierend bleiben die grossen drei bürgerlichen Parteien.
Verhängt die Schweiz Sanktionen gegen Russland, stehen Neutralität und wirtschaftliche Interessen auf dem Spiel. Dennoch deutet zurzeit viel darauf hin, dass die Regierung Massnahmen ergreift.
Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz schaltet sich in die Europadebatte ein: Ein Freihandelsabkommen mit der EU genüge, sagt Präsident Pirmin Schwander.
Bundespräsident Burkhalter verteidigt sein Engagement bei der OSZE. Kollege Ueli Maurer muss wegen seiner Kritik vor der APK des Ständerats antraben. Hart ins Gericht mit ihm geht bereits SP-Chef Christian Levrat.
In Bern hat der Auslandschweizerrat über die Auswirkungen der Zuwanderungsinitiative debattiert. Die Delegierten haben keine Freude an dem Entscheid – und sorgen sich vor allem um die Jugend.
Auf dem Brienzersee soll ein neuer, lärmiger Trend Einzug halten. Ganz zum Ärger des wohl bekanntesten Umweltschützers des Landes, der für einmal sein eigenes Revier verteidigen muss.
Bildung ist teuer: Jedes Jahr werden in der Schweiz 302 Millionen Franken Stipendien ausbezahlt. Luzern erprobt nun ein günstigeres Modell und setzt dabei auf private Investoren.
Weil Gennadi Timtschenko ein enger Freund Putins sei, setzten ihn die USA auf die Sanktionsliste. Seine Ölfirma hat auch gute Beziehungen nach Obwalden.
Oskar Freysinger hat im russischen Fernsehen den Westen scharf kritisiert. Der SVP-Parlamentarier fordert vom Bundesrat, die Schweiz müsse sich von der neuen ukrainischen Führung distanzieren.
Der ehemalige Novartis-Konzernchef vergrössert seinen Landsitz am Zugersee: Vasella sicherte sich ein Vorkaufsrecht für das Land, für das Novartis keine Verwendung mehr hatte.
Ballenberg oder Nobelpreis: Das ist die wahre Frage in der grossen Zuwanderungsdebatte.
Ueli Maurer hat mit seinen Äusserungen eine Debatte über die Neutralitätspolitik lanciert. Doch war seine Kollegenschelte auch ein Angriff auf einen FDP-Bundesratssitz?
Ueli Maurer attackierte in einem Interview seine Kollegen. Ex-Bundesratssprecher Oswald Sigg sagt, wie weit ein Regierungsmitglied mit seinen Äusserungen gehen darf. Und warum Maurers Entschuldigung einmalig ist.
Betroffene und Behördenvertreter haben sich auf die Einrichtung eines Solidaritätsfonds zu den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen geeinigt. Das Geld soll hauptsächlich vom Staat stammen.
Bezahlen für die Gottharddurchfahrt: Das will der Bundesrat prüfen. Eine gute Idee? Und erfüllt sie ihren Zweck? Dazu Verkehrsprofessor Klaus Zweibrücken.