Wegen der Konkurrenz privater Busfirmen führten die SBB zwischen Zürich und München eigene Busse ein. Im Zug setzen sie auf mehr Service.
Der St.Galler Wirtschaftsdirektor Beni Würth vertritt die Kantone in der Arbeitsgruppe zur Zuwanderungs-Initiative. Er will sich dafür einsetzen, dass die Stände viel Spielraum bei den Kontingenten erhalten.
453'000 Schweizer leben in einem EU-Land, nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative der SVP stehen sie vor einer ungewissen Zukunft. Vor allem aber sorgen sie sich über die Folgen für die Jugend.
Für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative schlägt Josef Ackermann Schutzklauseln vor. Diese würden nicht nur für die Schweiz, sondern auch für alle EU-Staaten gelten. Nach dem Vorschlag von Ackermann würde zum Beispiel bis zu einem Ausländeranteil von 15 Prozent die volle Freizügigkeit spielen. Würde diese Grenze überschritten, kämen Kontingente zum Zug.
Gegen eine Einheitskasse engagiert sich auch ein Teil der Schweizer Ärzteschaft. Einige dieser Ärztinnen und Ärzte haben am Freitag davor gewarnt, das "gut funktionierende" Schweizer Gesundheitssystem mit einer Einheitskasse aufs Spiel zu setzen.
Die SBB und der Kanton Wallis haben mit Italien eine Finanzierungslösung für die Bahnstrecke Brig-Domodossola gefunden. Sie ist befristet bis Ende 2014.
Trotz Unterstützung der SVP hatte die Sekundarschulklasse 3AB aus der Zürcher Gemeinde Hittnau beim Parlament keinen Erfolg. Nach dem Ständerat hat am Freitag auch der Nationalrat deren Petition für höhere Strafen für Kinderschänder abgelehnt.
Die Zahl der öffentlich bekannt gewordenen Rassismus-Vorfälle hat abgenommen: Im vergangenen Jahr registrierte die Chronologie "Rassismus in der Schweiz" 57 Fälle, darunter 16 rechtsextreme Aufmärsche. Im Vorjahr waren es noch 66 Fälle gewesen.
Die Asylanträge in den 44 als industrialisiert geltenden Staaten haben im letzten Jahr laut dem UNHCR stark zugenommen. Grund ist vor allem der Konflikt in Syrien. Die Schweiz läuft aber mit einem Rückgang von 25 Prozent gegen den Trend.
Nach jahrelangem zähem Ringen haben die EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag an ihrem Frühjahrsgipfel in Brüssel dem Bankgeheimnis ein Ende gesetzt. Die EU-Chefs einigten sich auf die EU-interne Zinsbesteuerungsrichtlinie.
Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China ist unter Dach. Der Ständerat hat dem Abkommen als Zweitrat zugestimmt. Umstritten waren noch Fragen zu den Menschenrechten, zur Vereinbarkeit mit der Zuwanderungsinitiative und zu einer allfälligen Volksabstimmung.
Zähneknirschend hat der Nationalrat am Donnerstag einer Umsetzung der Ausschaffungsinitiative im Sinn der SVP zugestimmt. Um dem Volkswillen Genüge zu tun, nimmt er eine Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze in Kauf.
Die SVP ist mit ihrer Durchsetzungsinitiative auf Erfolgskurs. Diese dient als Vorlage für die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative, über die der Nationalrat am Donnerstag debattiert. Nach der Eintretensdebatte zeichnet sich eine Umsetzung nach dem Willen der SVP ab.
Bundesrat Ueli Maurer hat sich in einem Weltwoche-Interview kritisch zum OSZE-Vorsitz der Schweiz während der Krim-Krise geäussert. Nun aber krebst er zurück: Im Interview seien Aussagen enthalten, die gegen das Kollegialitätsprinzip verstossen würden, heisst es auf der Homepage des VBS.
Der Nationalrat hat am Donnerstag eine Debatte darüber geführt, wie die Zuwanderungsinitiative umgesetzt werden soll. Die SVP fordert eine strikte Umsetzung. Die anderen Parteien warnen vor den Folgen.
Laut einer neuen Studie beliefen sich die Kosten des Alkoholkonsums in der Schweiz im Jahr 2010 auf 4,2 Milliarden Franken. Es fällt auf, dass Männer insgesamt höhere Gesundheitskosten verursachen als Frauen.
Die Kosten für Gesundheitsleistungen, die von der obligatorischen Grundversicherung gedeckt werden, sind 2013 erneut gestiegen. Dies im Bereich der stationären Spitalbehandlungen sowie für Arztbehandlungen, Laboranalysen, Physiotherapie- und Spitex-Leistungen.
Der Reformeifer in der Schweiz hat im vergangenen Jahr deutlich nachgelassen. Im "D A CH-Reformbarometer" hat sie zwar ihren Spitzenplatz behauptet, Österreich und Deutschland haben aber aufgeholt.
Die kleine Kammer hat die Pläne des Bundesrats am Donnerstag mit 25 zu 16 Stimmen gutgeheissen. Der neue Tunnel soll die Alpentransit-Verbindung während der Sanierung des bestehenden Gotthard-Strassentunnels sicherstellen.
Die Basler Kantonalbank (BKB) wird voraussichtlich ihre Niederlassungen in Zürich und Bern schliessen. Die BKB bietet derzeit an diesen beiden Standorten Vermögensverwaltungsdienstleistungen für wohlhabende Kunden (Privater Banking) an.
SVP-Nationalrat Hans Fehr über die Asylbewerberin-Affäre, eingesperrte Panther und seine Bundesratsträume.
Der Sonnenschirm muss gegen den Regenschirm ausgetauscht werden. Das Wochenende ist richtig grusig. Morgen Sonntag erreichen die Temperaturen nur noch 5 bis 8 Grad.
Für die Umsetzung der SVP-Initiative schlägt Josef Ackermann Schutzklauseln vor. Diese würden nicht nur für die Schweiz, sondern auch für alle EU-Staaten gelten.
Ein Pitbull hat im Tessin die fünfjährige R. plötzlich ins Gesicht gebissen und so schwer verletzt, dass sie entstellt wurde. Ihr Vater steht auch jetzt noch unter Schock.
20 Minuten hat auf der Strasse nachgefragt: «Beeinträchtigen Quizduell, WhatsApp & Co. Ihre Beziehung?» Die Antworten zeigen: Nicht selten ist das Handy ein Beziehungskiller.
Der Sozialamt-Mitarbeiter, der einer Frau gegen Sex Sozialhilfe versprochen haben soll, ist in Haft. Festgenommen wurde auch sein angebliches Opfer - und dessen Lebenspartner.
Bis zu 32 Franken pro Durchfahrt am Gotthard: Verkehrsministerin Doris Leuthard ist bereit, eine Tunnelgebühr nochmals zu prüfen. Der Konsumentenschutz warnt.
Mit dem Frühling werden auch Insekten wie Mücken und Wespen wieder aktiv. Überlebt haben wegen des milden Winterwetters wohl mehr als üblich.
Der Nationalrat will die Ausschaffungsinitiative im Sinne der SVP umsetzen. Damit wolle er Nähe zum Volk demonstrieren, sagt Politologe Marc Bühlmann.
Die Jagd auf Messi, Balotelli und Shaqiri ist eröffnet: Seit heute gibts die Panini-Bilder in den Läden. Die Preise sind jedoch sehr unterschiedlich.
Drama am Ufer des Luganersees: Ein kleines Mädchen wurde am Donnerstag von einem Kampfhund angegriffen und erlitt dabei schwere Verletzungen im Gesicht.
Ein Teil der Schweizer Ärzteschaft will am heutigen Schweizer Gesundheitssystem festhalten und lehnt eine Einheitskasse ab. Diese würde die Wahlfreiheit der Patienten einschränken.
Die SP prüft einen EU-Beitritt der Schweiz. Parteimitglieder sind sich bei der EU-Frage jedoch nicht einig.
Ein Kleinflugzeug hat heute Vormittag einen Bergkamm touchiert und verfehlte dadurch den Heliport. Auf einer Skipiste stoppte die Piper.