Schlagzeilen |
Freitag, 21. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Pitbull hat im Tessin die fünfjährige R. plötzlich ins Gesicht gebissen und so schwer verletzt, dass sie entstellt wurde. Ihr Vater steht auch jetzt noch unter Schock.

20 Minuten hat auf der Strasse nachgefragt: «Beeinträchtigen ‹Quizduell›, WhatsApp & Co. Ihre Beziehung?» Die Antworten zeigen: Nicht selten ist das Handy ein Beziehungskiller.

Der Sozialamt-Mitarbeiter, der einer Frau gegen Sex Sozialhilfe versprochen haben soll, ist in Haft. Festgenommen wurde auch sein angebliches Opfer - und dessen Lebenspartner.

Bis zu 32 Franken pro Durchfahrt am Gotthard: Verkehrsministerin Doris Leuthard ist bereit, eine Tunnelgebühr nochmals zu prüfen. Der Konsumentenschutz warnt.

Mit dem Frühling werden auch Insekten wie Mücken und Wespen wieder aktiv. Überlebt haben wegen des milden Winterwetters wohl mehr als üblich.

Der Nationalrat will die Ausschaffungsinitiative im Sinne der SVP umsetzen. Damit wolle er Nähe zum Volk demonstrieren, sagt Politologe Marc Bühlmann.

Die Jagd auf Messi, Balotelli und Shaqiri ist eröffnet: Seit heute gibts die Panini-Bilder in den Läden. Die Preise sind jedoch sehr unterschiedlich.

Drama am Ufer des Luganersees: Ein kleines Mädchen wurde am Donnerstag von einem Kampfhund angegriffen und erlitt dabei schwere Verletzungen im Gesicht.

Ein Teil der Schweizer Ärzteschaft will am heutigen Schweizer Gesundheitssystem festhalten und lehnt eine Einheitskasse ab. Diese würde die Wahlfreiheit der Patienten einschränken.

Die SP prüft einen EU-Beitritt der Schweiz. Parteimitglieder sind sich bei der EU-Frage jedoch nicht einig.

Ein Kleinflugzeug hat heute Vormittag einen Bergkamm touchiert und verfehlte dadurch den Heliport. Auf einer Skipiste stoppte die Piper.

Ein Viertel aller Sitzplätze der Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Bern werden zu Stosszeiten von SBB-Mitarbeitern genutzt. Jetzt sollen sie auf andere Züge ausweichen.

Sie gehören zu einer aussterbenden Gattung: Bis im Oktober müssen Liz-Studenten ihre Abschlussarbeit abgeben. Auch studierende Parlamentarier stehen deshalb unter Zeitdruck.

Frauen sucht man an Podiumsdiskussionen oder in Talk-Sendungen oft vergeblich. Ein neues Internetportal will das in Deutschland ändern. Die Schweiz soll nachziehen.

Die Geschäftsleitung der SP Schweiz hat sich am Freitag zur Rentenreform «Altersvorsorge 2020» geäussert. Sie lässt ihren eigenen Bundesrat im Regen stehen.

Die Grünen wollen, wie schon die SP, den Stromkonzern Axpo umbauen. Sie verlangen eine neue Übereinkunft zwischen den Eigentümerkantonen und eine bessere Kohärenz mit der neuen Energiepolitik.

Pannenfrei und ohne Nebengeräusche hat die kleine Kammer die Neuerung in den Ratsbetrieb integriert. Sie hat die Präsenz im Saal erhöht.

Jahrzehntelang verging sich ein Heimbetreuer an behinderten Kindern. Das Urteil lautet auf 13 Jahre Freiheitsentzug. Das Gericht meint, eine Therapierung sei nicht ausgeschlossen.

Die Frühlingssession stand ganz im Zeichen der Migrations- und Ausländerpolitik. Die SVP hat die Deutungshoheit über diese Themen längst gewonnen. Die Mitteparteien haben kapituliert.

Ein Teil der Ärzteschaft engagiert sich gegen die Einheitskasse. Ärztevertreter haben am Freitag davor gewarnt, das «gut funktionierende» Gesundheitssystem aufs Spiel zu setzen.

Der Dachverband der Arbeitnehmenden Travail.Suisse fordert die Politik auf, Personen ohne Berufsabschluss den Zugang zu einer Erstausbildung zu erleichtern.

Die Zahl der öffentlich bekannt gewordenen Rassismus-Vorfälle hat abgenommen: Im vergangenen Jahr wurden 57 Fälle registriert, im Vorjahr waren es noch 66 Fälle.

Mit finanziellen Anreizen will der Kanton Zug die Masern ausrotten. Praxisassistenten die künftig Patienten zu einer Masernimpfung überreden können, erhalten im Gegenzug vier Franken vom Kanton.

Der Obwaldner Kantonsrat macht den Weg frei für einen umfassenden Hochwasserschutz. Nun muss dem Volk die Finanzierung des 111 Millionen Franken teuren Vorhabens schmackhaft gemacht werden.