Schlagzeilen |
Dienstag, 18. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Jugendliche haben einen neuen Rausch entdeckt: Sie kaufen Hustensaft und mischen ihn mit Sprite. Das ist lebensgefährlich. Jetzt werden neue Gesetze gefordert.

SVP-Nationalrat Christoph Blocher hat mit Vertretern des Bundes über die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative diskutiert. Die Atmosphäre sei «nicht feindlich» gewesen, so Blocher.

Ausgerechnet mit dem astronomischen Frühlingsanfang vom Donnerstag wird es mit dem schönen Wetter wieder vorbei sein. In den Alpentälern könnte es wieder bis ganz hinunter schneien.

Um die «linksgrüne Verpolitisierung» der Unis zu bekämpfen, will die Junge SVP an allen Schweizer Hochschulen Sektionen gründen. Gefährdet dies das volksnahe Image der SVP?

Die Zollfreimenge für Wein und Bier soll nicht auf 20 Liter - wie zunächst geplant - sondern nur auf 5 Liter erhöht werden. Derzeit dürfen nur 2 Liter zollfrei eingeführt werden.

Die Schweiz soll mit Grossbritannien zusammenspannen, fordern Befürworter der Zuwanderungsinitiative. Damit aber würde sich Cameron nur ins eigene Fleisch schneiden, sagt ein Experte.

Sie ist die jüngste Frau im Nationalrat, im Mai bekommt sie ihr erstes Kind: Ein Gespräch mit der Berner SP-Politikerin Nadine Masshardt.

Nach dem Nationalrat sagt auch der Ständerat Nein zum Erbschaftssteuerabkommen mit Frankreich. Die kleine Kammer weist das Abkommen zurück an den Bundesrat.

Die Schweiz soll hart gegen Russland vorgehen, fordern Kathy Riklin (CVP) und Aline Trede (Grüne). Das widerspreche der Neutralität, finden andere.

Die Schweizer Tageszeitungen haben im vergangenen Jahr mit wenigen Ausnahmen erneut Leser verloren - zum Teil sehr viele. Am meisten gelesen wird nach wie vor 20 Minuten.

Frauen über 40 suchen teilweise gezielt nach deutlich jüngeren Partnern. Anja (48) aus dem Kanton Tessin ist seit zehn Jahren mit einem 13 Jahre jüngeren Mann verheiratet.

M38, ein Wolf aus dem Calanda-Rudel, wurde zuletzt im Jura gesehen. Erstmals hat damit ein Wolf nachweislich das Schweizer Mittelland durchquert. Weitere dürften es M38 gleichtun.

Die Tochter des verstorbenen Schweizer Künstlers Rémy Zaugg soll ihre Mutter im Januar dieses Jahres umgebracht haben. Sie befindet sich in einer psychiatrischen Klinik.

Eine Woche nach dem Busunglück auf Gran Canaria ist die letzte von insgesamt 16 verletzten Personen in die Schweiz zurückgeflogen worden. Eine Person kam beim Unfall ums Leben.

In der SP-Fraktion im Bundeshaus haben sich die Euro-Turbos durchgesetzt. In der neuen Fassung eines Grundsatzpapieres wird offensiv der EU-Beitritt propagiert.

Jede Sanktion der Schweiz gegen Russland kollidiert mit deren Rolle als OSZE-Vorsitzende. SP-Nationalrat und Europaratsmitglied Andreas Gross sagt, welche Optionen die Schweiz als Vermittlerin hat.

Im Interview spricht Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit über Gemeinsamkeiten zwischen Bern und Berlin. Und er sagt, was er vom Volks-Ja zur Zuwanderungsinitiative hält.

Die Schweizer Verkehrsinfrastruktur stösst an Grenzen. Die Credit Suisse zeigt auf, wo es am schlimmsten ist – und was Abhilfe schaffen könnte.

Der grosse Meinungsumschwung zur Personenfreizügigkeit kam nicht vom Land, sondern aus den Agglomerationen der grossen Städte.

Wie Blocher & Köppel zu Schutzpatronen europäischer Nationen werden konnten. Ein Essay.

Das neue Erbschaftssteuerabkommen mit Frankreich ist im Parlament durchgefallen. Nun muss mit Paris neu verhandelt werden – dort zeigt man aber wenig Interesse.

FDP-Nationalrat Andrea Caroni stellt sich einer unbeliebten Aufgabe: Er übernimmt die Führung des Komitees gegen die Pädophileninitiative. Gegenüber sagt er, was ihn antreibt.

Ein vielbeschäftigter Bundesrat Didier Burkhalter informierte den Ständerat über das Vorgehen der OSZE in der Ukraine. Den Armeeinsatz am OSZE-Treffen in Basel segnete das Parlament ab.

Der 23-jährige Fabian Molina ist der neue Präsident der Juso. Der Student scheut keinen Kampf – auch gegen seine Genossen nicht.

Architekturstudenten haben Projekte entworfen mit Lösungen für Dichtestress, Masseneinwanderung und Klimawandel.

Satte 62 Prozent wollen laut Umfrage keinen neuen Kampfjet. VBS-Chef Ueli Maurer lächelt das schlechte Ergebnis weg. Was ihn so sicher macht.

Wer im Kanton Schaffhausen nicht abstimmt oder wählt, bezahlt eine Busse. Diese schweizweit einmalige Sanktion soll nun gar noch verschärft werden.

Warum die Initiative «Stopp der Überbevölkerung» auf wirkungslose Massnahmen setzt und die Wurzel des Problems gar nicht in der Migration liegt. Carte Blanche von Robert Cramer, Vizepräsident der Grünen.

Die Ecopop-Initiative droht die Anhänger der Grünen zu entzweien. Entsprechend nervös ist die Parteispitze.

Die Jungsozialisten wollen ihre Mutterpartei nun doch nicht dazu auffordern, aus dem Bundesrat auszutreten.

Die Kosten für eine zweite Röhre durch den Gotthard sind auch im langfristigen Vergleich deutlich höher als jene für die Alternativlösung. Dies zeigt ein noch unveröffentlichter Bericht des Bundes.