Noch ist die Debatte über die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative gerade erst angelaufen und schon liebäugelt die SVP mit einem zweiten Urnengang.
Viele ausländische Firmen kommen in der Schweiz wegen eines Schlupflochs um die Zahlung der Mehrwertsteuer herum. Nun reagiert der Bundesrat.
Obwohl Fabian Molina ohne Gegner zur Wahl angetreten war, reichte es nur für ein «solides» Resultat.
Das Oeschger-Zentrum der Universität Bern versucht, die Folgen des Klimawandels quantitativ und regional abzuschätzen. Sie könnten der Schweiz neue Verteilkämpfe bringen.
Am Samstag schicken die Coachs von «The Voice of Switzerland» ihre Talente in die Battles. Im Team von Stefanie Heinzmann sind gleich zwei Bernerinnen am Start: Eine davon ist die 16-jährige Veronica Fusaro aus Thun.
Geht es nach dem Bundesrat, müssen die «reichen» Kantone und der Bund ab 2016 etwas weniger Geld in den Finanzausgleich einzahlen. Das Nachsehen hätten die Empfängerkantone. Bern zum Beispiel müsste auf 80 Millionen Franken verzichten.
Der deutsche Bundespräsident reist Anfang April erstmals zu einem offiziellen Besuch ins Nachbarland.
Valérie Cavero, die im November als Direktorin der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) demissionierte, tritt den Vorwürfen entgegen, sie und ihre Mitarbeiter hätten Verfehlungen begangen und Gesetze ignoriert.
Alpenschützer halten die Aktion für illegal: Zwei von Fernsehreportern begleitete Skifahrer haben sich vom Schreckhorn im Berner Oberland ausfliegen lassen – ohne in Not zu sein.
91 Städte und Gemeinden sollen mehr als 20 Prozent Anteil an Zweitwohnungen aufweisen – behauptet der Bund. Die Kommunen haben nun bis Mitte Mai Zeit, das Gegenteil zu beweisen.
Schweizer Gefängnisse wie Champ-Dollon sind hoffnungslos überfüllt. Zurzeit wird eine Idee geprüft, wie das Platzproblem gelöst werden könnte.
Die Kantonalpartei müsse wieder vermehrt eine Basisbewegung und in den Sektionen präsent sein, sagt SP-Nationalrat Cédric Wermuth. Er kandidiert für den Präsidentenposten der SP Aargau.
Beim Treffen mit der schwedischen Verteidigungsministerin weibelte Ueli Maurer für den Gripen-Kauf. Der Kampfjet ist für den Bundesrat sowohl Plan A wie auch Plan B.
Nächste Woche wird eine SVP-Delegation vom Bundesamt für Migration zur Zuwanderungsinitiative angehört. Was erwartet Fraktionschef Adrian Amstutz? Gegenüber nimmt er Stellung.
Sagt das Volk Ja zu einem Mindestlohn von 4000 Franken pro Monat, hat dies Folgen für über 300'000 Beschäftigte. Sie würden künftig mehr verdienen oder die Stelle verlieren. Wer sind diese Schlechtbezahlten?
Das interkantonale Geldverteilen – auch bekannt als Finanzausgleich NFA – wird um 270 Millionen Franken gestutzt. Reiche Kantone bezahlen weniger, arme erhalten weniger.
Bundesrat Alain Berset will die AHV mit massiven Mehrbelastungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanzieren. Eine schrittweise Anpassung des Rentenalters wäre die bessere Lösung. Carte Blanche.
Im Fall Luca haben die vertieften DNA-Analysen offenbar keine neuen Erkenntnisse gebracht. Die Familie des Jungen will aber nicht aufgeben.
Hat die BDP das Ei des Kolumbus gefunden? Ihr Konzept in Sachen Zuwanderung zur Masseneinwanderungs-Initiative nach dem Ja vom 9. Februar: Ein Teil der Zuwanderung funktioniert weiterhin nach der Personenfreizügigkeit.
Die JUSO Schweiz haben am Samstagabend Fabian Molina zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der 23-jährige Gewerkschafter und Student war der einzige Kandidat. Er will sich nicht auf bisherigen Erfolgen der Partei ausruhen.
Tessiner Unternehmer fühlen sich schon lange diskriminiert: Während sie Mehrwertsteuer bezahlen müssen, bleiben ausländische Unternehmen verschont - sofern ihr Jahresumsatz in der Schweiz unter 100'000 Franken liegt.
Fabian Molina übernimmt dieses Wochenende das Präsidium der JUSO und ist die neue Hoffnung für die Jungen Sozialdemokraten - zu Recht. «Wir wollen keine SP für Junge sein, sondern eigene Themen lancieren», sagt der 23-jährige Zürcher.
Gegen tausend Menschen sind am Samstag in Zürich für eine offene und solidarische Gesellschaft auf die Strasse gegangen. Zum "Massenwandern gegen Fremdenfeindlichkeit" aufgerufen hatte ein loses linkes Bündnis.
Innenminister Alain Berset hat am Samstag davor gewarnt, bei der Präimplantationsdiagnostik über die vom Bundesrat eng gesetzten Grenzen hinauszugehen. Ansonsten riskiere man, die "Büchse der Pandora" zu öffnen.
Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck reist Anfang April zu einem offiziellen Besuch in die Schweiz. In Bern wird Gauck am 1. April von Bundespräsident Didier Burkhalter empfangen.
Die Delegierten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) haben sich am Samstag in Murten FR einstimmig für die Gripen-Beschaffung ausgesprochen. Die Stimmberechtigten könnten mit der richtungsweisenden Abstimmung am 18. Mai wählen, welchen Grad an Sicherheit sie wünschten.
Noch immer gleichen viele Länder die Passagierlisten nicht mit der Interpol-Datenbank ab. Eine Ausreise mit gestohlen oder verloren gemeldeten Reisedokumenten wie in Malaysia ist hierzulande laut dem Bund ausgeschlossen.
Die frühere Direktorin der zentralen Verwaltung der AHV-Gelder, Valérie Cavero, kontert die gegen sie erhobenen Vorwürfe. Cavero war Ende 2013 zurückgetreten. Mitte Februar wurden Missstände bei IT-Projekten bei der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) publik.
Seit der Abstimmung zur Masseneinwanderungsinitiative ist das Austauschprogramm Erasmus ist in aller Munde – dabei ist das Interesse unter gering. Der Grund: Die Studenten wollen im Studium nicht in Verzug geraten.
Der langjährige Aargauer SP-Präsident Marco Hardmeier gibt sein Amt ab. Wer Nachfolger wird entscheidet sich im Juni. Jetzt ist klar: SP-Nationalrat Cédric Wermuth will das Amt übernehmen und kandidiert.
Die Probleme mit überbelegten Gefängnissen könnten umgangen werden, indem Insassen ihre Freiheitsstrafe im Ausland verbüssen. Über diese Idee wird in der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) nachgedacht.
Kurz vor der Abstimmung über den Kauf der Gripen-Kampfjets hat Schwedens Verteidigungsministerin Karin Enström die Schweiz besucht. Anlass des Besuchs war die Vertragsunterzeichnung über die Kooperation bei der militärischen Ausbildung.
Zwei Schweizer Militärbeobachter beteiligen sich seit Donnerstag an einer OSZE-Mission in der Ukraine. Die unbewaffneten, aber uniformierten Experten wollen bis Sonntag die militärischen Aktivitäten im Süden und Osten der Ukraine beobachten.
Es wird heiss in der Schweiz: Mehr Tropennächte, weniger Schnee und eine längere Vegetationsphase sagt ein neuer Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die Schweiz voraus. Besonders stark wird gemäss den Forschern zufolge die Südschweiz betroffen sein.
Der Bund und die reichen Kantone sollen in den nächsten Jahren weniger an die armen Kantone zahlen. Der Bundesrat vor will die Grundbeiträge beim Finanzausgleich senken. Änderungen am System, wie sie die Geberkantone gefordert hatten, lehnt er ab.
Es wird heiss in der Schweiz: Mehr Tropennächte, weniger Schnee und eine längere Vegetationsphase sagt ein neuer Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die Schweiz voraus. Besonders stark wird zufolge die Südschweiz betroffen sein.
Nach dem Tod eines Jugendlichen nach einer Auseinandersetzung in Yverdon-les-Bains VD hat die Waadtländer Kantonspolizei 18 Jugendliche vorübergehend festgenommen. Sie stehen im Verdacht, andere Jugendliche willkürlich verprügelt zu haben.
Ins Oberengadin ist ein Wolf eingewandert. Zuletzt wurde er im Val Fex beobachtet, einem Seitental oberhalb von Sils Maria. Beim Grossraubtier könnte es sich um ein Jungtier handeln aus dem im Calanda-Massiv bei Chur lebenden Rudel.