Drei Wochen nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative kamen Gewinner und Verlierer zum Sessionsstart zusammen. Dieser war geprägt von gemischten Gefühlen und viel Pragmatismus.
Mikroverunreinigungen sollen in Zukunft besser aus dem Abwasser gefiltert werden. Immer häufiger gelangen Chemikalien oder Hormone in Schweizer Gewässer.
Die Justizministerin sprach am Montag in Brüssel über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und versuchte bei den EU-Innenministern die Wogen etwas zu glätten.
Bei der Verbrennung des Freiburger Bööggs, dem Rababou, hat die Jacke eines zehnjährigen Knaben Feuer gefangen. Er musste ins Spital gebracht werden.
Himmlischer Wochenauftakt: Ein feuerroter Sonnenuntergang brachte am Montagabend Farbe in den sonst eher grauen Winteralltag.
Für den ehemaligen Bundesrat Moritz Leuenberger dürfte das Verwaltungsratsmandat beim Baukonzern Implenia keine politischen Folgen haben. Der Ständerat hat eine entsprechende Gesetzesvorlage abgelehnt.
Der Konflikt in der Ukraine zeige, warum die Schweiz neue Kampfjets brauche, sagen bürgerliche Politiker. Im Anti-Gripen-Lager hält man diese Argumentation für absurd.
Die Forderung mehrerer Politiker nach einer sechsspurigen A1 weckt bei vielen Hoffnungen. Verkehrsexperten warnen jedoch: Ein durchgehender Ausbau sei nicht sinnvoll.
Historischer Moment im Ständerat: Die kleine Kammer hat am Montag erstmals in ihrer Geschichte per Knopfdruck abgestimmt.
Der Basler Pädophile Christoph Egger ist aus der Klinik geflohen. Forensiker Josef Sachs schliesst nicht aus, dass Egger die Flucht ergriff, weil er seinen Trieben folgen will.
Grosser Auftrag für den Technologiekonzern Ruag. Bei einem Ja zum Gripenkauf erteilt Saab einen Auftrag für das Trägersystem an die Schweizer Firma. Dieser bringt 65 Millionen Franken ein.
Schweizer können sich seit vier Monaten bei der Ombudsstelle E-Commerce über unfaire Behandlung beim Online-Shopping beschweren. Grösstes Problem ist nicht gelieferte Ware.
Männliche Jugendliche wollen ausgeprägte Muskeln. Fitnessstudios begegnen diesem Trend mit gemischten Gefühlen - und setzen entsprechende Hürden.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga nimmt heute Montag am EU-Innenminister-Treffen in Brüssel teil. Auf der Traktanden-Liste steht die Zuwanderungsinitiative.
Der Bundesrat soll künftig nur noch in Ausnahmefällen Vernehmlassungen mit verkürzter Frist durchführen können. Zudem muss er dann schriftlich begründen, warum er das Verfahren abkürzt.
Die kleine Kammer hat ihre neue elektronische Abstimmungsanlage eingeführt. In technischer Hinsicht gab es keine Pannen. Die Parlamentarier konnten sich in drei Testabstimmungen mit der Neuerung vertraut machen.
Justizministerin Sommaruga ist am Montag als erstes Bundesratsmitglied nach dem Ja zur SVP-Initiative nach Brüssel gereist. Die Atmosphäre war freundlich, doch in der Sache gab es keine Fortschritte.
Der Bau des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance ist mit dem Ausbruch der Maschinenhalle ein Stück weiter. Die kurzfristigen Renditeerwartungen sind aber ungünstig.
Die bisherigen Regelungen im Gewässerschutz reichen nicht mehr aus, um die Umwelt adäquat zu schützen. Das Parlament hat nun Verschärfungen beschlossen.
Bundesräte sind gehalten, nach ihrem Rücktritt Interessenkonflikte zu vermeiden. Dazu brauche es aber kein Gesetz, findet der Ständerat.
Kurz vor dem Entscheid des Stimmvolks über den Kauf der Gripen-Jets vergibt der schwedische Hersteller Saab einen weiteren Auftrag in die Schweiz.
Heute verbringt der Glarner Thomas Hefti seinen ersten Tag als Ständerat. Vor 30 Jahren hatte er noch seinem Vater von der Tribüne aus zugeschaut.
Einkaufen im Internet ist bei den Konsumenten beliebt, bringt aber auch Ärgernisse, besonders bei Bestellungen aus dem Ausland. Was beachtet werden muss, um nicht Opfer von Betrügern zu werden.
Die Zahl der Grenzgängerinnen und Grenzgänger hat im Jahr 2013 um 3,8 Prozent zugenommen. Ende Jahr arbeiteten somit rund 278'500 ausländische Grenzgänger in der Schweiz – die Mehrheit Männer.