Schlagzeilen |
Samstag, 01. März 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es täte der EU gut, schweizerischer zu werden: Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Ökonomen in einem Bericht. Co-Autor Jan-Egbert Sturm erklärt, warum.

Fremdenfeinde im Ausland feiern die SVP. Die Ironie: Nicht zuletzt wegen der SVP gibt es bei uns wenige Rechtsextremisten.

Tausende Menschen gingen in Bern auf die Strasse. Die Demonstration war eine Reaktion auf die Annahme der SVP-Initiative.

Der ehemalige SP-Bundesrat löste mit seinem Implenia-Mandat nicht nur Ärger aus, sondern auch einen gesetzgeberischen Prozess. Nun hat der Wind gedreht. Der Ständerat wird die Vorlage am Montag ablehnen.

Die wirtschaftsnahe Denkfabrik legt ein eigenes Konzept für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative vor. Darin wird gefordert, die Schweiz solle weniger Unternehmen anlocken.

Stefano A. soll Kopf einer Mafiabande sein. Obwohl das Verfahren seit zwölf Jahren läuft, der Mann drei Jahre in U-Haft sass, fehlt bisher jeder Beweis für die Anschuldigung. Der Bundesanwaltschaft droht ein Fiasko.

Vier Thesen, die erklären, wieso die Romandie anders stimmt als die Deutschschweiz.

Trotz Erasmus bleiben viele Studierende lieber in der Schweiz – und kommen so schneller zu ihrem Diplom.

Brüssel legt Bildungs- und Forschungsabkommen mit der Schweiz auf Eis, in Asylfragen verhandelt man jedoch weiter. Ein Ex-Diplomat und FDP-Nationalrätin Markwalder sagen, was sie davon halten.

Der Bundesrat will aus Vertretern von verschiedenen Verbänden eine Expertengruppe bilden, die Lösungen für die Umsetzung der SVP-Initiative ausarbeiten. Die SVP ist unzufrieden.

Ein gebürtiger Montenegriner verliert seinen Schweizer Pass, weil er sich gegenüber den Einbürgerungsbehörden nicht als Drogendealer geoutet hat. Nun ist er vorübergehend staatenlos.

Die Kantone haben sich nach monatelangen Diskussionen darauf geeinigt, wo künftig Flüchtlinge untergebracht werden. Am meisten Plätze muss die Romandie schaffen.

Die Denkfabrik präsentiert ein umfassendes Papier zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative. Das Problem werde damit bloss hinausgeschoben, heisst es aus der Wirtschaft. Einzelne Punkte seien zudem nicht umsetzbar.

Die Rüstungsexporte sind nach einem Allzeithoch wieder gesunken. Einzelne Produkte erweisen sich aber als Exportschlager. Die Zahlen dürften die Diskussion um eine Lockerung der Exportregeln befeuern.

Rund zehn Tage nach dem Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative haben die diplomatischen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU begonnen.

Der EU-Kommissionspräsident sagt, Schweizer Bürger könnten das Recht verlieren, in der EU zu leben und zu arbeiten. Die Briten wollen derweil nun ebenfalls die Freizügigkeit eingrenzen.

Die Schweiz hat einschlägige Erfahrung, wie die Einwanderung von EU-Bürgern geregelt werden kann: Ausländer aus Drittstaaten unterliegen bereits heute einer Kontingentierung.

Es täte der EU gut, schweizerischer zu werden: Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Ökonomen in einem Bericht. Co-Autor Jan-Egbert Sturm erklärt, warum.

Fremdenfeinde im Ausland feiern die SVP. Die Ironie: Nicht zuletzt wegen der SVP gibt es bei uns wenige Rechtsextremisten.

Der ehemalige SP-Bundesrat löste mit seinem Implenia-Mandat nicht nur Ärger aus, sondern auch einen gesetzgeberischen Prozess. Nun hat der Wind gedreht. Der Ständerat wird die Vorlage am Montag ablehnen.

Stefano A. soll Kopf einer Mafiabande sein. Obwohl das Verfahren seit zwölf Jahren läuft, der Mann drei Jahre in U-Haft sass, fehlt bisher jeder Beweis für die Anschuldigung. Der Bundesanwaltschaft droht ein Fiasko.

Die wirtschaftsnahe Denkfabrik legt ein eigenes Konzept für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative vor. Darin wird gefordert, die Schweiz solle weniger Unternehmen anlocken.

Vier Thesen, die erklären, wieso die Romandie anders stimmt als die Deutschschweiz.

Trotz Erasmus bleiben viele Studierende lieber in der Schweiz – und kommen so schneller zu ihrem Diplom.

Brüssel legt Bildungs- und Forschungsabkommen mit der Schweiz auf Eis, in Asylfragen verhandelt man jedoch weiter. Ein Ex-Diplomat und FDP-Nationalrätin Markwalder sagen, was sie davon halten.

Der Bundesrat will aus Vertretern von verschiedenen Verbänden eine Expertengruppe bilden, die Lösungen für die Umsetzung der SVP-Initiative ausarbeiten. Die SVP ist unzufrieden.

Die Mauscheleien im Seco waren möglich, weil das Bundesamt für Bauten BBL als zentrale Beschaffungsstelle der betroffenen Seco-Abteilung einen Freipass für Beschaffungen gegeben hat.

Die Kantone haben sich nach monatelangen Diskussionen darauf geeinigt, wo künftig Flüchtlinge untergebracht werden. Am meisten Plätze muss die Romandie schaffen.

Die Denkfabrik präsentiert ein umfassendes Papier zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative. Das Problem werde damit bloss hinausgeschoben, heisst es aus der Wirtschaft. Einzelne Punkte seien zudem nicht umsetzbar.

Die Rüstungsexporte sind nach einem Allzeithoch wieder gesunken. Einzelne Produkte erweisen sich aber als Exportschlager. Die Zahlen dürften die Diskussion um eine Lockerung der Exportregeln befeuern.

Ein gebürtiger Montenegriner verliert seinen Schweizer Pass, weil er sich gegenüber den Einbürgerungsbehörden nicht als Drogendealer geoutet hat. Nun ist er vorübergehend staatenlos.

Rund zehn Tage nach dem Ja zur SVP-Zuwanderungsinitiative haben die diplomatischen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU begonnen.

Der EU-Kommissionspräsident sagt, Schweizer Bürger könnten das Recht verlieren, in der EU zu leben und zu arbeiten. Die Briten wollen derweil nun ebenfalls die Freizügigkeit eingrenzen.