Schlagzeilen |
Montag, 24. Februar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Analyse zeigt: Homosexuelle Soldaten haben es in der Schweiz schwieriger als im Rest Westeuropas. Das sei Quatsch, sagt der Präsident der Schwulen Offiziere.

FDP-Nationalrat Fathi Derder ärgert sich über das stümperhafte Lobbying von Menschenrechtlern. Diese spamen ihn mit Copy-Paste-Mails zu.

Rund 100 Insassen prügelten sich am Sonntag im Gefängnis Champ-Dollon. Dabei kamen auch Rasierklingen zum Einsatz. Heute wurden erneut fünf Personen mit Stichwaffen verletzt.

Mit einem neuen Verfassungsartikel will Bundesrat Berset die medizinische Grundversorgung in der Schweiz für die Zukunft sichern. Besonders Hausärzte sollen besser gepflegt werden.

Auf Investitionen in fossile Energieträger soll verzichtet werden. Umweltverbände, SP und Grüne warnen vor einer «Carbon Bubble», durch die die Vorsorgegelder gefährdet werden könnten.

Die 24-Stunden-Gesellschaft hat die Gerichte erreicht: Zürcher Rechtsanwälte prüfen einen Pikett-Dienst für Richter. So könnten Notfälle rund um die Uhr verhandelt werden.

Carlos (18) darf nicht mehr geschlossen untergebracht werden. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Die «verfassungsmässigen Rechte» des Jugendlichen seien verletzt worden.

«Big Brother is watching you» - auch in Schweizer Wäldern. Jäger stellen Kameras für Wildtiere auf, die auch Menschen fotografieren. Der Bundesrat plant jetzt ein Verbot.

Die Zahl der Hausmänner in der Schweiz hat im vergangenen Jahr deutlich abgenommen. Das liegt vor allem an den Vorurteilen gegenüber Teilzeit- und Hausarbeit.

Die SVP pocht darauf, dass die Zuwanderung in ihrem Sinn gebremst wird. Von den Vorschlägen von CVP und Wirtschaft will Nationalrätin Nadja Pieren nichts wissen.

Unzählige Wintersportler genossen das prächtige Winterwetter am Wochenende in den Bergen. Entsprechend oft wurde die Rega zu Unfällen und Lawinenniedergängen gerufen.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft beisst sich an den verschlüsselten Daten des Werwolf-Kommandos die Zähne aus. Es sei möglich, dass die Daten nie geknackt werden, sagt ein Experte.

Zu lange im Ausgang, keine Lust zum Arbeiten, geraucht, wo es nicht erlaubt ist. Asylsuchende haben 2013 mehr als 6000-mal die Hausordnung verletzt. Doch die Regelverletzungen waren meist harmlos.

Verteidigungsminister Ueli Maurer will mehr Geld für die Armee, damit diese voll einsatzfähig bleibt. Der Fall Genf habe gezeigt, was passiert, wenn die Budgets gekürzt werden.

Eine ETH-Untersuchung kommt zum Schluss, dass Deutsche in der Schweiz im Alltag nicht diskriminiert werden. Der deutsche Co-Studienleiter Andreas Diekmann sagt, welche Gruppe benachteiligt wird.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerats will die Ecopop-Initiative nicht für ungültig erklären. Die SPK lehnt die Initiative ohne Gegenvorschlag ab.

Carlos hätte nicht eingesperrt werden dürfen, sagt heute das Bundesgericht. Wie Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch das Urteil des höchsten Gerichts einschätzt.

Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative müssen auch Grenzgänger kontingentiert werden. Unternehmen im St. Galler Rheintal drohen deswegen mit Auslagerung.

Die Schweiz könnte das Freizügigkeitsabkommen mit dem jüngsten EU-Mitgliedsstaat umsetzen, ohne es zu unterzeichnen.

Die Schweizer Hotellerie erholt sich langsam von der Malaise der letzten Jahre, auch dank Touristen aus Europa und Asien – doch gerade für diese könnte das Ja zur SVP-Initiative Folgen haben.

Seit 2009 müssen Mieterinnen und Mieter in Genfer und Zürich Sozialwohnungen jährlich ihre finanziellen Verhältnisse offen legen. Basel hat ein anderes System.

Seit 2009 müssen Mieterinnen und Mieter in Genfer und Zürich Sozialwohnungen jährlich ihre finanziellen Verhältnisse offen legen. Diese Massnahme wird nun auch in Bern in Angriff genommen.

Es ist ein Katz-und-Maus-Spiel, das täglich neu beginnt: Grenzwächter jagen Schmuggler und Diebe. Kriminelle sind erfinderisch – und manchmal brutal. «Routine ist für uns gefährlich», sagt ein Grenzwächter. Ein Augenschein in Basel.

Die Stadt Bern kündigt 237 Mietern, die in vergünstigten Wohnungen unrechtmässig lebt. Der Berner Finanzdirektor Alexandre Schmidt nimmt im Interview dazu Stellung.

Wer in der Schweiz lebt und bedürftige Verwandte in Deutschland hat, kann unterhaltspflichtig werden. Beim Versuch, an das Geld heranzukommen, umgehen deutsche Behörden oft den Rechtsweg.

Der Fall Carlos ist zum Debakel für den Kanton Zürich geworden. Mitschuldig daran ist Oberjugendanwalt Riesen.

Die Ecopop-Initiative ist eine ökologische Mogelpackung: Am steigenden nationalen Ressourcenverbrauch ändert sie nichts – im Gegenteil. Eine Carte Blanche.

Der jugendliche Straftäter hätte nie ins Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) verlegt werden dürfen. Das Bundesgericht befiehlt seine unverzügliche Entlassung.

Jäger sollen zum Aufspüren von Hirschen, Rehen oder anderen Tieren keine Fotofallen mehr im Wald aufstellen dürfen. Der Bund sieht Probleme mit dem Datenschutz.

Genf will die Abgabe von Cannabis testen. Der Soziologe Sandro Cattacin leitet die Arbeitsgruppe des Projekts. Er spricht über dessen Signalwirkung an Jugendliche und die Reaktion des Bauernverbandes.

Anita Riecher-Rössler von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel warnt vor dem Cannabiskonsum. Im Interview redet sie über ihre Skepsis gegenüber einer kontrollierten Abgabe.

Berechnungen zum Einfluss der Migration auf die Altersvorsorge zeigen: Verringert sich der Migrationssaldo langfristig um 10'000 Personen, fehlen der AHV 2,9 Milliarden Franken.

Geht es nach Gesundheitspolitikern des Ständerats, soll die Krankenkasse künftig für Kinder bis 18 Jahre gratis werden. Kostenpunkt: 1,5 Milliarden Franken. Deshalb müsste die direkte Bundessteuer erhöht werden.

Der Repressionsapparat, der für den Tod Dutzender Demonstranten verantwortlich ist, verfügte auch über Schweizer Waffen und Munition. Nun hat der Bund die Lieferungen gestoppt.