Ein früherer Häftling der Strafanstalt Pöschwies muss vier Monate hinter Gitter. Der Mann hatte eine Sozialarbeiterin des Gefängnisses als Kokainkonsumentin verleumdet.
Die Zuwanderungs-Initative sei schwierig umzusetzen. Das sagte der Staatssekretär Yves Rossier bei einem Treffen mit dem EU-Chefdiplomat David O'Sullivan.
Der Bundesrat versucht, das Kroatien-Dossier von anderen EU-Dossiers abzukoppeln. Dies erklärten Didier Burkhalter und Johann Schneider-Ammann in der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates.
Die Alpen-Initiative wurde vor 20 Jahren angenommen - an der Umsetzung haperts bis heute. Jetzt hat der Verband Druck gemacht. Dasselbe könnte auch der Zuwanderungsinitiative blühen.
1274 Personen warteten 2013 auf ein Spenderorgan. 73 von ihnen sind gestorben, weil kein Organ zur Verfügung stand. Mit einem Aktionsplan will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Situation verbessern.
Witzige Panne bei den Basler Verkehrsbetrieben. Auf einer digitalen Anzeigetafel bei der Bushaltestelle Riehen Bahnhof flimmerte für kurze Zeit das Fahrziel «Abu Dhadi».
Bloss 4,9 Meter Durchmesser hat die Todeskugel, in die sich Freddy Nock mit seinen sechs Laien-Töfffahrern stürzte. Sehen Sie hier das Video des waghalsigen Weltrekordversuchs.
Eine Konfrontation zwischen zwei Streithähnen endet fatal: Ein 26-jähriger Mann zückt die Waffe und schiesst.
Der Winter endet, bevor er richtig begonnen hat. Meteorologen sprechen schon jetzt von einem der mildesten der Geschichte.
Alt-Nationalrat Peter Spuhler sieht nach dem Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative die Bilateralen I in Gefahr. Er glaubt nicht, dass der Bundesrat eine geeignete Lösung findet.
Die Zuwanderung in die Schweiz hat sich 2013 beschleunigt: Über 150'000 Ausländer kamen neu ins Land, 70'000 wanderten dafür aus.
Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler muss wegen der Initiative seiner Partei möglicherweise Jobs ins Ausland verlagern. An eine akzeptable Lösung mit der EU glaubt er nicht.
Die fehlenden Sekundenzeiger auf Schweizer Bahnhofsuhren sind nicht nur für Pendler ein Ärger. Das Image der SBB und der ganzen Schweiz könnte darunter leiden, sagt ein Markenexperte.
Nach dem Abstimmungserfolg der SVP bringen sich rechtspopulistische Parteien für die Europawahlen in Stellung. Der Historiker Bernhard Altermatt über die Vorreiterrolle der Schweiz und Demokratie-Defizite in der EU.
Die Abschaffung der Steuerprivilegien für Spezialgesellschaften wird die Staatseinnahmen senken. Das Ausmass hängt von den Reaktionen der Firmen ab. Dies sagt eine bemerkenswert «unpolitische» Studie im Auftrag der SP Schweiz.
Der Bundesrat will sich für eine Übergangslösung starkmachen, sollte die EU an ihrer Drohung festhalten, die Schweiz vom Forschungsprogramm «Horizon 2020» und vom Studentenaustauschprogramm «Erasmus+» auszuschliessen. Zur Not wird der Bund auch finanziell einspringen.
Der Treffen von Staatssekretär Rossier mit seinem EU-Pendant O'Sullivan nach dem Ja zur SVP-Initiative verlief freundlich, aber ohne klare Fortschritte. Beide Seiten bleiben an einem institutionellen Abkommen interessiert.
Rückstände von Bleimunition in erlegten Wildtieren können Aasfresser wie den Steinadler vergiften und töten. Die Schweizerische Vogelwarte und der Kantons Graubünden fordern unter anderem die Verwendung bleifreier Munition.
Das im Verfassungsartikel gesetzte Ziel sei noch nicht erreicht. Auf den Tag genau 20 Jahre nach dem Ja zum Alpenschutzartikel hat der Verein Alpen-Initiative in Bern auf den Tisch gehauen.
In den Läden des Shopping-Dorfs Designer Outlet im bündnerischen Landquart darf ohne Bewilligung am Sonntag nicht mehr gearbeitet werden.
Die Schweiz will vom Strassburger Gerichtshof Klarheit, ob im Konfliktfall die Menschenrechtskonvention oder Uno-Resolutionen vorgehen. Sie versucht, ein entsprechendes Urteil an die Grosse Kammer weiterzuziehen.
Die frühere Luzerner CVP-Nationalrätin Judith Stamm feiert am 25. Februar 2014 ihren 80. Geburtstag. Bis gegen Ende der 1990er-Jahre kämpfte sie lautstark für die Emanzipation der Frauen.
Bisher war politischen Parteien der Zugang auf die Rütliwiese verboten. Nun lockert die Verwalterin die strikten Regeln. Eine Verpolitisierung derhistorischen Stätte soll jedoch verhindert werden.
Die Einwanderungsinitiative erschwert Verhandlungen, und ein globaler Standard für den automatischen Informationsaustausch (AIA) steht kurz vor der Einführung. Wie die Schweizerische Finanzministerin darauf reagieren will, erklärt sie im Interview.