Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Februar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kanton Neuenburg schreibt für das Jahr 2013 tiefrote Zahlen. Die Rechnung 2013 sei geprägt von aussergewöhnlichen Elementen, heisst es seitens der Regierung.

Vergangene Woche verzeichnete das BAG 153 Arztbesuche pro 100'000 Einwohner. Damit wurde die Epidemieschwelle das vierte Mal in Folge überschritten.

Bald könnte in der ganzen Schweiz länger eingekauft werden. Doch die landesweite Regelung der Öffnungszeiten reissen die bekannten Gräben zwischen Detailhändlern und Gewerkschaften auf.

Ein Gefängnisausbruch in Orbe VD im Juni 2013 soll dank Google Maps geglückt sein. Trotzdem werden die Satellitenaufnahmen der Anstalten nicht unkenntlich gemacht.

Hirnforscher Adriano Aguzzi ist ein Topshot in der Schweizer Wissenschaft. Er sagt, wenn das Forschungsabkommen mit der EU scheitere, stehe er vor einem Scherbenhaufen.

Bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative kommt der Bundesrat Bergkantonen und Tourismusgemeinden weit entgegen. Trotz Kritik legt er ein Gesetz mit vielen Ausnahmen vor.

Die frühere Firma von Bundesrat Schneider-Ammann hat während Jahren Millionen Franken in Offshore Finanzplätzen parkiert. Jetzt gerät die Praxis der Steuerverwaltung in die Schusslinie.

Die ganze Welt lachte über die Schweizer Luftwaffe, weil sie nur zu Bürozeiten einsatzbereit ist. Jetzt handelt Bundesrat Ueli Maurer: Er will den Personalbestand aufstocken.

Geht des nach dem Bundesrat, soll der Schweizer Nachrichtendienst in Zukunft präventiv Telefongespräche abhören oder in Computer eindringen dürfen.

Ein deutscher Politiker steht unter Verdacht, Nacktbilder von Minderjährigen bestellt zu haben. Das ist in der Schweiz nicht in jedem Fall strafbar. Politiker wollen handeln.

Velofahrer auf Fusswegen verursachen immer wieder Kollisionen mit Fussgängern. Laut Fussverkehr Schweiz fehlt den Velofahrern das Unrechtbewusstein.

Bundespräsident Didier Burkhalter erklärt in Berlin und Paris das Ja zur SVP-Initiative. Für seinen Auftritt erhält er von Kommunikationsexperte Roger Huber gute Noten.

Schlepper, illegale Drogen und Waffenschmuggel: Die Grenzwächter und Zollbeamten der Schweiz hatten im vergangenen Jahr viel zu tun - und erzielten Rekordergebnisse.

Die Schweizer Luftwaffe ist nur während Bürozeiten einsatzbereit. In einer Videoumfrage wollte 20 Minuten von Passanten wissen, was sie davon halten.

Die Berner und Schweizer Planetenforschung kann einen Erfolg vermelden: Die Europäische Weltraumagentur ESA hat am Mittwoch grünes Licht für die industrielle Umsetzung des von der Universität Bern geleiteten Weltraumprojekts CHEOPS erteilt.

Eigentlich gilt ein Nachtfahrverbot für Lastwagen zwischen 22 und 5 Uhr. Doch nun will der Schweizerische Gewerbeverband und der Nutzfahrzeugverband die Sperrzeiten lockern. Doch das stösst auf Kritik.

Die Grippe hat nun die ganze Schweiz fest im Griff. In allen Regionen ist die Krankheit "weit verbreitet". Die Grippefälle dürften in den kommenden Wochen ausser im Tessin und in Graubünden weiter zunehmen.

Das freiburgische Kantonsparlament will die Schülerinnen und Schüler des Kantons verpflichten, den Unterricht mit unbedecktem Gesicht zu besuchen, also ohne Burka oder Gesichtsschleier (Niqab). Die Schülerinnen und Schüler sollen aber nicht mit unbedecktem Kopf zur Schule müssen.

Die Schweizer Luftwaffe soll künftig auch ausserhalb der Bürozeiten einsatzbereit sein. Dafür seien über 100 neue Stellen nötig, sagte Bundesrat Ueli Maurer. Bei der Flugzeugentführung vom Montag hätte die Luftwaffe allerdings auch nicht eingegriffen, wenn sie zum Zeitpunkt des Vorfalls verfügbar gewesen wäre.

Auf dem Rütli hat ab Anfang 2015 ein schweizerisch-amerikanischer Doppelbürger das Sagen. Der 35-jährige Mike McCardell wird neuer Rütli-Pächter. Die Doppelbürgerschaft war bei der Pachtvergabe ein Thema, aber kein Grund für eine Absage.

Im Falle des mysteriösen Vierfachmords in den französischen Alpen haben die Fahnder auch nach der Festnahme eines Mannes keine heisse Spur. Die Tat sei nach wie vor "nicht geklärt", sagte der Staatsanwalt der Stadt Annecy, Eric Maillaud, vor Journalisten.

Weder die Schweiz noch andere Staaten haben die Möglichkeit, alle gefährdeten Objekte zu schützen, wenn sich ein entführtes Flugzeug nähert. Man verlässt sich darauf, dass der Nachrichtendienst rechtzeitig warnt.

Das Parlament muss entscheiden, ob der Nachrichtendienst künftig präventiv Telefone anzapfen darf. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft zum neuen Nachrichtendienstgesetz an die eidgenössischen Räte geleitet.

Der Bundesrat will allen Ländern Steueramtshilfe nach OECD-Standard leisten, mit welchen die Schweiz ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen hat. Er hat das Finanzdepartement (EFD) am Mittwoch beauftragt, eine entsprechende Vorlage auszuarbeiten.

Er ist mit Sicherheit der meistfotografierte Mitarbeiter der Stadt Bern - und auch deren treuster: seit hunderten von Jahren schlägt Hans von Thann zuoberst auf dem Berner Zytglogge-Turm die Stunden. Nun braucht der wackere Junker aus Holz eine Pause.

Eine Basler Journalistin muss der Staatsanwaltschaft den Namen eines Cannabis-Dealers preisgeben, über den sie einen Artikel verfasst hat. Laut Bundesgericht kann sie sich angesichts des gewerbsmässigen Handels nicht auf den Quellenschutz berufen.

Die Kanzlerin will, dass die Schweiz bei Erasmus und Forschung dabei bleibt. Zwar hat auch Angela Merkel keine Freude am Abstimmungsentscheid. Drohungen und Giftpfeile aus EU-Kreisen hält sie aber für unangebracht.

Die nächste Zuwanderungs-Abstimmung steht vor der Tür. Die Initianten der Ecopop-Initiative, die eine fixe Zuwanderungsbeschränkung will, hoffen auf Unterstützung im Windschatten der Initiative zur Masseneinwanderung. Doch kann sie davon profitieren?

Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Dienstagabend in Paris gegenüber Bundespräsident Didier Burkhalter die Wichtigkeit der europäischen Prinzipien betont. Burkhalter sprach nach dem Treffen vor den Medien von einer ersten Etappe, die den Beginn eines Prozesses markiere.

Der Tessiner Grosse Rat fordert ein Sonderstatut für den Kanton Tessin. Eine entsprechende Standesinitiative der Grünen wurde nach kontroverser Debatte mit 40 zu 25 Stimmen angenommen. Die Gegner stammten aus den Reihen von FDP und CVP.

Die EU will keine Verhandlungen zur Erneuerung des Filmförderungsprogramms "MEDIA" aufnehmen solange die Schweiz das Zusatzprotokoll zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien nicht ratifiziert hat. Das sagte der Sprecher der EU-Kommission, Dennis Abbott, in Brüssel.

Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative haben sich die Schweizer Hochschulen in einem offenen Brief an den Bundesrat gewandt. Dieser solle alles tun, damit die Schweiz als gleichberechtigtes Mitglied an den EU-Programmen "Horizon 2020" und "Erasmus+" teilnehmen kann.

Eines der Triebwerke sei ausgefallen und es bleibe nur noch wenig Treibstoff: Dies sagte der Kopilot, der am Montag ein Flugzeug nach Genf entführte, der Flugsicherung Skyguide. Der Kopilot zögerte offenbar, zu landen, und verhandelte um Asyl.

Ein Deutscher Uni-Dozent hat genug: Er kündigt seine Stelle an der ETH Zürich. Grund dafür ist das Ja der Schweizer zur Zuwanderungsinitiative. Doch schlechte Erfahrungen hat er schon vorher gemacht.