Eine Lawine hat im Wallis einen Schweden erfasst. Trotz sofortiger Rettung starb der 21-Jährige später im Spital in Sitten.
Der Bundesrat will Insekten nicht als Lebensmittel zulassen. Denn diese könnten giftig sein, Allergien auslösen oder Krankheiten übertragen.
Simonetta Sommaruga war am Montag an einer Konferenz der OSZE zu Gast. Sie erklärte den anderen Teilnehmern das Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative.
Insgesamt haben Gegner und Befürworter 7,7 Millionen Franken in den Abstimmungskampf zur Zuwanderungsinitiative investiert.
Die Schweiz hat auf die Kritik der UNO bezüglich Rassismus reagiert. Thema war auch das Ja zur SVP-Initiative. Die schädlichen Auswirkungen könnten viele Menschen zu spüren bekommen.
Bürgerliche Politiker fordern nach der Flugzeugentführung, dass die Schweizer Luftwaffe rund um die Uhr einsatzbereit ist. Das ist laut Bund aber frühestens 2020 der Fall.
Schlappe für Milieu-Anwalt Landmann: Der Rekurs gegen die Beschränkung der Strassenprostitution im Niederdorf fand beim Statthalter kein Gehör. Der Fall geht ans Verwaltungsgericht.
Wird ein Flugzeug entführt, müssen Piloten und Flugbegleiter Fingerspitzengefühl zeigen. Ein Experte erklärt, worauf es in solch gefährlichen Situationen ankommt.
Am Dienstag hat Bundespräsident Didier Burkhalter die Gelegenheit, das Resultat der letzten Abstimmung in Deutschland zu erläutern. Am Treffen dabei sind Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier.
Ein 30-jähriger Äthiopier entführt ein Flugzeug, um Asyl in der Schweiz zu erhalten. Die Verzweiflungstat erstaunt Kenner der Verhältnisse in dem afrikanischen Land nicht.
Die EU könnte den Schweizer Universitäten wichtige Forschungsprojekte wegnehmen. Rektoren-Präsident Antonio Loprieno ist alarmiert. Austauschsemester wird es aber weiterhin geben.
Der Schnee blieb in tieferen Regionen der Schweiz bisher aus. Das trifft vor allem die Skiliftbetreiber im Flachland. Viele konnten in dieser Saison noch gar nicht eröffnen.
Flugzeugentführungen gehören zu den heikelsten Aufträgen für Sondereinheiten. Wie gehen sie dabei vor? Ein ehemaliger AAD-10-Angehöriger erzählt.
Die entführte Maschine wurde im Schweizer Luftraum von französischen Kampfjets begleitet. Die Schweizer Luftwaffe war ausserhalb der Bürozeiten nicht einsatzbereit.
5,6 Millionen Franken in vier Monaten: Die Gegner der SVP-Initiative gaben mehr als doppelt so viel Geld für Werbung aus wie die Befürworter. Mit dem Betrag liegen sie sogar noch über dem Budget von McDonalds.
Zwei französische Mirage 2000 begleiteten das entführte Flugzeug aus Äthiopien über der Schweiz. Die hiesige Luftwaffe konnte nicht eingreifen.
Der EU-Kommissionspräsident wird beim Thema Schweizer Einwanderungsvotum persönlich: José Manuel Barroso fragt, wie die Schweiz reagieren würde, wenn die EU einen Kanton diskriminierte.
Überraschend gibt die CVP ihre Führung in der Gripen-Kampagne ab. Wie es nun mit dem Abstimmungskampf weitergeht, erklärt der Präsident des Pro-Komitees, Jakob Büchler.
Die Verbreitung des Polio-Virus wurde in den letzten 25 Jahren stark eingedämmt. Doch in Pakistan verhindern gewaltbereite islamistische Kämpfer die Impfung von Kindern – mit fatalen Folgen.
Der Volksentscheid vom 9. Februar beunruhigt internationale Unternehmen. Mehrere Konzerne haben Berater darauf angesetzt, die Verlegung ihres Hauptsitzes zu planen.
Der Präsident der Universitätsrektoren Antonio Loprieno warnt: Ein Ausschluss aus dem EU-Forschungsprogramm hätte nicht nur finanzielle Folgen.
Die Grenzgänger im Tessin können zu tiefen Löhnen arbeiten, weil sie in Italien keine Steuern bezahlen müssen. Das muss sich endlich ändern. Eine Carte Blanche.
Gegen den Verwaltungsrat der Finanzmarktaufsicht wird kein Strafverfahren wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung eröffnet.
Die Schweiz war seit 2006 an einem europäischen Filmförderprogramm beteiligt, wovon sowohl die Branche als auch das Schweizer Publikum profitierten. Nun droht das Aus.
Ein Co-Pilot der Ethiopian Airlines entführte eine Boeing 767-300 nach Genf und bat um Asyl. -Korrespondent Philippe Reichen sagt, was man über den Fall weiss.
Im Interview mit der deutschen Zeitschrift «Spiegel» bekennt sich SVP-Vordenker Christoph Blocher zu Europa und empört sich über die EU.
Der äthiopische Co-Pilot witterte seine Chance, als der Chefpilot einer Boeing 767 der Ethiopian Airlines die Bordtoilette aufsuchte. Er schloss sich im Cockpit ein und verlangte Asyl in der Schweiz.
Die Absage an die Personenfreizügigkeit mit Kroatien hat für die Schweiz erste Folgen: Die EU sistiert die Verhandlung über «Horizon 2020». Für den Forschungsplatz steht viel auf dem Spiel.
Als Vizepräsidentin im Verwaltungsrat des Ausserrhoder Spitalverbunds liess sich die Alt-Bundesrätin grosszügige Entschädigungen zahlen. Für die hohen Summen hat der Kantonsrat wenig Verständnis.
Genf und Waadt ärgern sich über strukturschwache Deutschschweizer Kantone, die der SVP-Initiative zugestimmt haben. Der Waadtländer Finanzdirektor fordert nun eine Bevorzugung bei den Kontingenten.
Nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative ist vieles unklar. Laut einer Umfrage spricht sich jedoch eine grosse Mehrheit für die Verträge mit der EU aus – und erteilt gleichzeitig Christoph Blocher eine Abfuhr.