Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Februar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Energieversorger sind enttäuscht über den Verhandlungsstopp mit der EU. Es gebe viele offene Fragen. Ein Nachbar profitiere von unseren Speicherkraftwerken, sagt Verbandspräsident Kurt Rohrbach.

Didier Burkhalter hat bei einem Pressetermin einen Journalisten angefahren und zum Seitenhieb gegen die Deutschschweiz ausgeholt.

Die EU-Aussenminister haben der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien zugestimmt. Nun ist die Schweiz am Zug. Zudem nahmen die Minister zur Annahme der SVP-Initiative Stellung.

Mit dem Ja zur SVP-Initiative stehen für Studenten Austauschsemester in ganz Europa auf der Kippe, sagt Bundespräsident Didier Burkhalter. Bildungspolitiker sind beunruhigt.

Alt Bundesrätin Calmy-Rey hat kurz vor dem Abstimmungssonntag den EU-Beitritt der Schweiz propagiert. Jetzt nimmt sie Stellung zu den Vorwürfen, sie habe damit das Ergebnis beeinflusst.

Zum ersten Mal nach dem Ja zur SVP-Initiative antwortet Richard Jones, EU-Botschafter in der Schweiz, auf Fragen. Die Verhandlungsposition der Schweiz habe sich am Sonntag deutlich verschlechtert.

Calvin Grieder, Chef des Technologiekonzerns Bühler, sorgt sich wegen des Ja zur Zuwanderungsinitiative um seine ausländische Belegschaft. Jeder Vierte der 2500 Mitarbeiter in Uzwil ist kein Schweizer.

Der Aussenminister hat mit besorgten Aussenpolitikern über das Vorgehen bei den Verhandlungen mit der EU diskutiert. Die Erwartungen an den Bundesrat sind hoch – die Reaktionen aus der EU uneinheitlich.

Die EU stoppt Gespräche mit der Schweiz über ein Stromabkommen. FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen, Mitglied der Energiekommission, über die deutliche Reaktion aus Brüssel.

Liechtenstein darf als einziges Mitglied des EWR die Zuwanderung beschränken, dank erfolgreicher Verhandlungen mit Brüssel.

Im Abstimmungskampf zum Kauf des Kampfflugzeugs Gripen wird sich der Hersteller nicht finanziell engagieren. Für Bundesrat Maurer ist das Risiko zu gross.

Peter Bodenmann über bürgerliche Versager, ausländische Sündenböcke und eine europakompatible Umsetzung der Initiative.

Der zweite nationale Bildungsbericht zeichnet ein aktuelles Bild der Schweizer Schullandschaft.

Der deutsche Buchautor und Ex-Bundesbanker Thilo Sarrazin sieht die Lage nach dem Ja zur SVP-Initiative entspannt. Die Schweiz dürfe mit viel mehr Selbstbewusstsein auftreten.

Die Initianten glauben, die EU werde an den Bilateralen festhalten. Doch selbst wenn die Verträge nicht gekündigt werden, verfügt die EU über Sanktionsmöglichkeiten.

Die SVP nutzt die Ecopop-Initiative als Drohkulisse – zum Ärger ihrer Gegner.

Jean-Claude Juncker hat die Schweiz nicht nur beim Bankgeheimnis stets verteidigt. Jetzt ist der Luxemburger Ex-Premier und Europapolitiker enttäuscht.

Der Schweizer Volksentscheid wirft seinen Schatten bis nach Grossbritannien: Die negativen Reaktionen in Europa stellen Premierminister Camerons Hoffnung auf Neuverhandlungen infrage.

Offenheit prallte bei der SVP-Initiative auf Abschottungswillen: ETH-Professor Christian Schmid sagt, wie und weshalb sich der Städter vom Dorfbewohner unterscheidet.

Alt-Bundesrat Pascal Couchepin und Publizist François Cherix über die Stimmung in der Romandie nach dem Ja zur SVP-Initiative und den Vergleich mit der Situation nach dem EWR-Nein.

Die Energieversorger sind enttäuscht über den Verhandlungsstopp mit der EU. Es gebe viele offene Fragen. Ein Nachbar profitiere von unseren Speicherkraftwerken, sagt Verbandspräsident Kurt Rohrbach.

Didier Burkhalter hat bei einem Pressetermin einen Journalisten angefahren und zum Seitenhieb gegen die Deutschschweiz ausgeholt.

Die EU-Aussenminister haben der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien zugestimmt. Nun ist die Schweiz am Zug. Zudem nahmen die Minister zur Annahme der SVP-Initiative Stellung.

Mit dem Ja zur SVP-Initiative stehen für Studenten Austauschsemester in ganz Europa auf der Kippe, sagt Bundespräsident Didier Burkhalter. Bildungspolitiker sind beunruhigt.

Alt Bundesrätin Calmy-Rey hat kurz vor dem Abstimmungssonntag den EU-Beitritt der Schweiz propagiert. Jetzt nimmt sie Stellung zu den Vorwürfen, sie habe damit das Ergebnis beeinflusst.

Zum ersten Mal nach dem Ja zur SVP-Initiative antwortet Richard Jones, EU-Botschafter in der Schweiz, auf Fragen. Die Verhandlungsposition der Schweiz habe sich am Sonntag deutlich verschlechtert.

Calvin Grieder, Chef des Technologiekonzerns Bühler, sorgt sich wegen des Ja zur Zuwanderungsinitiative um seine ausländische Belegschaft. Jeder Vierte der 2500 Mitarbeiter in Uzwil ist kein Schweizer.

Die EU stoppt Gespräche mit der Schweiz über ein Stromabkommen. FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen, Mitglied der Energiekommission, über die deutliche Reaktion aus Brüssel.

Der deutsche Buchautor und Ex-Bundesbanker Thilo Sarrazin sieht die Lage nach dem Ja zur SVP-Initiative entspannt. Die Schweiz dürfe mit viel mehr Selbstbewusstsein auftreten.

Der Aussenminister hat mit besorgten Aussenpolitikern über das Vorgehen bei den Verhandlungen mit der EU diskutiert. Die Erwartungen an den Bundesrat sind hoch – die Reaktionen aus der EU uneinheitlich.

Die SVP konnte mit ihrer Initiative gegen Masseneinwanderung eine Mehrheit überzeugen, weil die anderen Parteien und der Bundesrat das Volksbegehren zu lange unterschätzt hatten. Und weil die Gegner keine gemeinsame Lösung vorlegten.

Liechtenstein darf als einziges Mitglied des EWR die Zuwanderung beschränken, dank erfolgreicher Verhandlungen mit Brüssel.

Im Abstimmungskampf zum Kauf des Kampfflugzeugs Gripen wird sich der Hersteller nicht finanziell engagieren. Für Bundesrat Maurer ist das Risiko zu gross.

Peter Bodenmann über bürgerliche Versager, ausländische Sündenböcke und eine europakompatible Umsetzung der Initiative.

Der zweite nationale Bildungsbericht zeichnet ein aktuelles Bild der Schweizer Schullandschaft.

Die Initianten glauben, die EU werde an den Bilateralen festhalten. Doch selbst wenn die Verträge nicht gekündigt werden, verfügt die EU über Sanktionsmöglichkeiten.

Die SVP nutzt die Ecopop-Initiative als Drohkulisse – zum Ärger ihrer Gegner.

Offenheit prallte bei der SVP-Initiative auf Abschottungswillen: ETH-Professor Christian Schmid sagt, wie und weshalb sich der Städter vom Dorfbewohner unterscheidet.

Jean-Claude Juncker hat die Schweiz nicht nur beim Bankgeheimnis stets verteidigt. Jetzt ist der Luxemburger Ex-Premier und Europapolitiker enttäuscht.

Der Schweizer Volksentscheid wirft seinen Schatten bis nach Grossbritannien: Die negativen Reaktionen in Europa stellen Premierminister Camerons Hoffnung auf Neuverhandlungen infrage.