Schlagzeilen |
Samstag, 08. Februar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Überproduktion von Heroin in Afghanistan sorgt für Tiefstpreise. Über die Türkei und Südeuropa schmuggeln Händler den Stoff auch in die Schweiz - und setzen damit Millionen um.

«Verbotsgesellschaft», «sinnlos», «marktwirtschaftlicher Unsinn»: Das vom Bund angestrebte Werbeverbot für Zigaretten stösst bei vielen 20-Minuten-Lesern auf Widerstand.

In der österreichischen Gemeinde Preitenegg haben heute Samstag Angehörige und Freunde Abschied von Oscar-Gewinner Maximilian Schell genommen. Er verstarb vor einer Woche im Alter von 83 Jahren.

In Montagne de Lussy FR hat die Polizei über 300 Waffen samt Munition beschlagnahmt, darunter Kalaschnikows. Wem die Waffen gehörten, ist derzeit unklar.

Das Image von Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat in der Steueraffäre gelitten. Nun bezog der Volkswirtschaftminister in einem Interview Stellung.

Wenn die Schweizer Luftwaffe den Gripen anschaffen würde, müssten ältere Flieger ausgemustert und verkauft werden. Die Käufer würden die Tiger zur Ausbildung nutzen.

Die EU sieht die Schweiz als mögliche Schlichterin in der Ukraine. Politiker hierzulande befürworten den Vorschlag.

Für die Berner Steuerbehörden sind die Offshore-Geschäfte der Ammann-Gruppe gesetzeskonform. Die Sache ist damit aber nicht beendet. Eine Zweituntersuchung soll Klarheit bringen.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hält an seinen Empfehlungen für Brustkrebs-Screenings fest. Die Qualität soll jedoch verbessert werden.

Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder möchte, dass dem Volk ein Gegenvorschlag zur Ecopop-Initiative vorgelegt wird. Der Bundesrat hat sich dagegen ausgesprochen.

«Der Himmel brennt», schreiben uns Leser-Reporter. Tatsächlich erstrahlte der Himmel heute Morgen in allen Farben. Der Schweiz steht ein milder Start ins Wochenende bevor.

CVP-Fraktionschef Urs Schwaller will die Ecopop-Initiative für ungültig erklären lassen. Ecopop-Vertreter Andreas Thommen widerspricht - und sagt, wie er am Sonntag stimmt.

Nun müssen auch Schwangere dünn sein. Laut einer britischen Studie weist jede zehnte bereits Anzeichen einer gefährlichen Essstörung auf.

Urban Federer leitet das Kloster Einsiedeln, Barbara Schmid-Federer ist CVP-Nationalrätin. Die einflussreichen Geschwister über katholische Prägung, leere Kirchen und Abtreibungen.

Um Homestorys kommen Politiker auch in der diskreten Schweiz kaum mehr herum. Laut SI-Chef Stefan Regez haben nur wenige Politiker noch Berührungsängste – meistens kämen diese aus dem linken Lager.

In Montagne de Lussy ist die Polizei über ein Lager mit 300 Waffen gestolpert, darunter Kalaschnikows. Es ist nicht das erste Waffenarsenal, das im Kanton Freiburg entdeckt wurde.

Aussenminister Didier Burkhalter machte am Rande des Olympia-Trubels auch etwas Politik: Er schaute mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow auf 200 Jahre diplomatische Beziehungen zurück.

Der Berner alt Nationalrat Hermann Weyeneth spielt in der Affäre Thorberg eine bedeutende Rolle: Er war es, der Hans-Jürg Käser mit den Vorwürfen gegenüber der Thorberg-Leitung konfrontierte.

Die Berner Steuerverwaltung bestätigt, dass bei den Offshoregesellschaften des früheren Unternehmers Johann Schneider-Ammann alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

Wegen ADHS wurde Marcel H. mit 19 Jahren zum IV-Rentner. Der frühe Rentenentscheid habe ihn nicht nur vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen, sondern auch vom Gesellschaftsleben.

In wenigen Wochen soll ein Gesetzesentwurf vorliegen, der für Laserpointer ab einer gewissen Stärke Verbote vorsieht. Im Parlament will man noch weitergehen.

Die US-Navy und auch Privatfirmen möchten die alten Schweizer Kampfjets kaufen. Läuft alles nach Plan, kann die Armee die ersten 18 Tiger noch im laufenden Jahr zu Geld machen.

Die Basler Wochenzeitung «Tages Woche» hat mit einem Trick ihre Auflage erhöht. Nun hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Offshore-Konstrukte der Ammann-Gruppe: Der Berner Steuerverwalter Bruno Knüsel steht plötzlich im Zentrum einer nationalen Debatte. Dabei gilt er bei Politikern jeglicher Couleur als sachlich und korrekt.

Die Mängel in Projekten des beschuldigten Seco-Ressortleiters waren schon lange bekannt. Trotzdem liessen ihn seine Chefs ungehindert gewähren.

Der mutmasslich korrupte Ressortleiter im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) besitzt an der Costa Brava mehrere Immobilien in einer Feriensiedlung und betrieb auch eine eigene Firma.

Die SVP Aargau wirbt mit einem Vergleich zwischen der Schweizer Bevölkerung und den Indianern für die Zuwanderungsinitiative. Dieser wird in rechtsextremen Kreisen häufig verwendet.

Die Berner Steuerbehörden haben die Akten der Ammann-Gruppe überprüft und offenbar für gesetzeskonform befunden. Der Bundesrat freut sich über die Nachricht.

Der Bund will mit einem neuen Tabakgesetz die Zigarettenwerbung umfassend verbieten. Doch die Pläne dürften politisch kaum Chancen haben – obwohl die Schweiz diesbezüglich international unter Druck steht.

CVP-Ständerat Urs Schwaller hält an seiner Absicht fest, die Ecopop-Initia­tive auf dem parlamentarischen Weg für ungültig erklären zu lassen.

Nachdem ein Expertenbericht das Brustkrebsscreening infrage gestellt hat, meldet sich nun das Bundesamt für Gesundheit zu Wort.

Anfang Woche wurde der unter Korruptionsverdacht stehende Seco-Ressortleiter in Haft gesetzt. Weniger eilig hat man es in anderer Sache.

Der Bund will Quereinsteiger ins diplomatische Korps aufnehmen. Warum Ex-Botschafter Thomas Borer das kritisiert.

Die Parteien bringen sich für kommende Urnengänge in Stellung. Thomas Minder plant einen Gegenvorschlag zur Ecopop-Initiative. Und die SP droht.