Die EU sieht die Schweiz als mögliche Schlichterin in der Ukraine. Politiker hierzulande befürworten den Vorschlag.
Für die Berner Steuerbehörden sind die Offshore-Geschäfte der Ammann-Gruppe gesetzeskonform. Die Sache ist damit aber nicht beendet. Eine Zweituntersuchung soll Klarheit bringen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hält an seinen Empfehlungen für Brustkrebs-Screenings fest. Die Qualität soll jedoch verbessert werden.
Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder möchte, dass dem Volk ein Gegenvorschlag zur Ecopop-Initiative vorgelegt wird. Der Bundesrat hat sich dagegen ausgesprochen.
«Der Himmel brennt», schreiben uns Leser-Reporter. Tatsächlich erstrahlte der Himmel heute Morgen in allen Farben. Der Schweiz steht ein milder Start ins Wochenende bevor.
CVP-Fraktionschef Urs Schwaller will die Ecopop-Initiative für ungültig erklären lassen. Ecopop-Vertreter Andreas Thommen widerspricht - und sagt, wie er am Sonntag stimmt.
Nun müssen auch Schwangere dünn sein. Laut einer britischen Studie weist jede zehnte bereits Anzeichen einer gefährlichen Essstörung auf.
Urban Federer leitet das Kloster Einsiedeln, Barbara Schmid-Federer ist CVP-Nationalrätin. Die einflussreichen Geschwister über katholische Prägung, leere Kirchen und Abtreibungen.
Wegen Bestechungsverdachts hat die Bundesanwaltschaft einen Seco-Ressortleiter in Untersuchungshaft gesetzt.
Die Wetterdienste hatten nicht zu Unrecht gewarnt: In der Nacht auf heute ist ein Föhnsturm über Teile der Schweiz gezogen. In der Ostschweiz fielen gar Züge aus.
Auf Plakaten, in Zeitungen und im Kino soll die Zigarettenwerbung massiv eingeschränkt werden. Als Sponsoren sollen die Tabakfirmen aber weiter auftreten dürfen.
Ein vermeintlicher Saubermann am Pranger: Johann Schneider-Ammann stolperte über die gestiegenen Moralvorstellungen der Gesellschaft.
Wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses hat Christoph Mörgeli Anzeige gegen Flurin Condrau, Leiter des Medizinhistorischen Instituts der Universität Zürich, eingereicht.
Linksspur-Blockierer auf der Autobahn treiben viele Autofahrer zur Weissglut. Politiker fordern, dass man rechts überholen darf.
Die SVP Aargau wirbt mit einem Vergleich zwischen der Schweizer Bevölkerung und den Indianern für die Zuwanderungsinitiative. Dieser wird in rechtsextremen Kreisen häufig verwendet.
Die Berner Steuerbehörden haben die Akten der Ammann-Gruppe überprüft und offenbar für gesetzeskonform befunden. Der Bundesrat freut sich über die Nachricht.
Der Bund will mit einem neuen Tabakgesetz die Zigarettenwerbung umfassend verbieten. Doch die Pläne dürften politisch kaum Chancen haben – obwohl die Schweiz diesbezüglich international unter Druck steht.
CVP-Ständerat Urs Schwaller hält an seiner Absicht fest, die Ecopop-Initiative auf dem parlamentarischen Weg für ungültig erklären zu lassen.
Nachdem ein Expertenbericht das Brustkrebsscreening infrage gestellt hat, meldet sich nun das Bundesamt für Gesundheit zu Wort.
Anfang Woche wurde der unter Korruptionsverdacht stehende Seco-Ressortleiter in Haft gesetzt. Weniger eilig hat man es in anderer Sache.
Der Bund will Quereinsteiger ins diplomatische Korps aufnehmen. Warum Ex-Botschafter Thomas Borer das kritisiert.
Die Parteien bringen sich für kommende Urnengänge in Stellung. Thomas Minder plant einen Gegenvorschlag zur Ecopop-Initiative. Und die SP droht.
Die Offshore-Konstrukte der Ammann-Gruppe rücken das Standortmarketing des Kantons Bern in den Fokus. Der Berner Volkswirtschaftsdirektor verteidigt die Steuererleichterungen.
Die Ammann-Gruppe optimierte Steuern mit Offshore-Finanzgesellschaften. Der Steuerexperte Pierre-Olivier Gehriger erklärt, warum Unternehmen solche Konstrukte bilden und wann sie illegal sind.
Am Abstimmungssonntag wird der Bundesrat nicht vor die Medien treten, und auch an der Pressekonferenz zum Bildungsbericht nimmt er nicht teil.
«Ein EU-Beitritt wäre für die Schweiz vernünftiger als das Instandhalten der Bilateralen», so Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey in ihrem ersten Buch. Parlamentarier reagieren unterschiedlich auf die Aussage.
Die vor einer Woche angekündigte Untersuchung zur Korruptionsaffäre wurde bis heute nicht gestartet. Dies könnte dazu führen, dass Spuren verwischt werden.
Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann wird am Abstimmungssonntag nicht vor die Medien treten. Das wirft Fragen auf, nicht zuletzt, ob er die Wiederwahl 2015 schaffen wird.