Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Männer an den Hanteln und Frauen auf dem Crosstrainer - das war einmal. Der Trend zum Muskelaufbau hat das weibliche Geschlecht erreicht.

Der Bund will die Abgabe von kostenlosen Einkaufstaschen verbieten. Politiker aus dem grünen Spektrum jubeln - und fordern saftige Preise.

Letztes Jahr wurden 51 Kinder von ihren Eltern aus der Schweiz entführt. In 70 Prozent der Fälle waren es die Mütter, welche ihre durchschnittlich siebenjährigen Kinder fortgebracht haben.

Die Billettpreise in der Schweiz dürften bis 2033 um durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr steigen - wegen FABI möglicherweise sogar etwas mehr. Das sagt SBB-Verwaltungsratspräsident Ulrich Gygi in einem Interview.

In einer parlamentarischen Initiative fordert SVP-Nationalrat Lukas Reimann die Ausweitung des Söldnerverbots. Aus der Sicherheitspolitischen Kommission erntet er Zuspruch.

Die Schweiz unternehme zu wenig, um psychisch Kranken einen Job zu garantieren. Das sagt die OECD. Viele Firmen wissen aber gar nicht, wie sie mit Betroffenen umgehen sollen.

In Bern war das Polizeiaufegbot am Nachmittag gross. Globalisierungsgegner hatten zu einer «NoWEF-Rally» aufgerufen, die überschaubar blieb, aber den ÖV beeinträchtigte.

Der Schweizer Kurt Haas hat auf einer Safari in Simbabwe gefilmt, wie ein junger Elefant von Löwen zerfleischt worden ist. Das Schicksal des Elefanten ging ihm nah.

Die Partei fordert mittels einer Initiative mehr Ökologie und Tierfreundlichkeit in Produktion und Import von Lebensmitteln. Der Text wird in den kommenden Tagen der Bundeskanzlei vorgelegt.

Der Winter ist zurück. Nach ersten Schneefällen am Freitag, wurden in der Nacht auf Samstag in vielen Teilen der Schweiz die tiefsten Temperaturen dieses Winters gemessen.

Das bald abgesegnete Freihandelsabkommen mit Indien könnte nachteilig für die hiesige Pharmaindustrie ausfallen. Bundesrat Schneider-Ammann wäre bereit, dieses Risiko einzugehen.

Junge Schweizer gehen eifrig ins Internet - und schon Kinder geben dort unbedarft persönliche Daten preis. Die Eltern kontrollieren sie dabei kaum, zeigt eine Umfrage.

Die Migros ruft einen Gorgonzola zurück. Im Käse sind Bakterien gefunden worden, die Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen können.

Rückzug aller bewaffneter Kräfte aus dem Libanon, forderte der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif, merkte aber schnell, dass er sich im Land vertan hatte.

Das Grenzgänger-Abkommen mit Italien ist der FDP des Kantons Tessin ein Dorn im Auge. Mit einer Initiative möchte sie den Bundesrat dazu bringen, die Vereinbarung zu kündigen.

Ein Plastiksäckli hier, eine Papiertasche dort. Damit soll bald Schluss sein: Wer für seine Einkäufe einen Sack möchte, soll dafür zahlen.

2013 wurden mehr Kinder aus der Schweiz entführt als 2012. Der Grund ist, dass mehr binationale Ehen geschlossen werden.

Der Bund bestätigte, dass Schweizer Gotteskrieger in Syrien kämpfen. SVP-Nationalrat Lukas Reimann will nun, dass der Gesetzesartikel gegen fremden Militärdienst angepasst wird. Damit stösst er auf offene Ohren.

Der Mann von Johannes Matyassy war in einen Autounfall verwickelt, bei dem ein Jugendlicher verletzt wurde. Nun kehrt der Diplomat in die Schweiz zurück, wo er eine neue Stelle antrittt.

Im Februar 2004 sagte das Volk Ja zur Verwahrungsinitiative. Zehn Jahre später zeigt sich, dass lebenslange Inhaftierungen juristisch schwierig umsetzbar sind. Nun planen die Initiantinnen zwei neue Vorstösse.

Politikwissenschafter Claude Longchamp lässt die Volksabstimmungen von 2013 Revue passieren und blickt auf den ersten Abstimmungssonntag von 2014.

Der «Tages-Anzeiger» spricht im Vorfeld der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative mit Bundesrätin Sommaruga. Wir möchten von Ihnen wissen, welche Fragen Sie persönlich an die Justizministerin haben.

Die stellvertretende Justizministerin der USA, Kathrin Keneally, zeigt sich erfreut, dass sich zahlreiche Schweizer Banken zum US-Programm angemeldet haben.

Englisch und Portugiesisch sind laut dem Bundesamt für Statistik die häufigsten Fremdsprachen. Die Verteilung der Landessprachen bleibt seit langem stabil.

Delegiertenversammlung: Die Grünen sollen bei eidgenössischen Wahlen 2015 stärker werden. Die Parteileitung will aktuell den Kauf des Gripen-Kampfjets verhindern und eine Lebensmittel-Initiative lancieren.

Im reichen Nordeuropa fürchtet man die Armutsmigranten. Doch es kommen vor allem Fachkräfte. Die Verlierer sind deren Herkunftsländer.

30'000 Fotovoltaikanlagen stehen auf der Warteliste des Bundes, 12'000 davon erhalten in den nächsten drei Jahren Subventionen. Erhöht das Parlament die Fördermittel nicht, geht der grosse Rest leer aus.

Freihandelsverträge mit korrupten Regimes bereiten Schweizer Politikern regelmässig Kopfzerbrechen. Zurzeit leiden die Bedenkenträger wegen eines Vertrages mit Russland, der Weissrussland mit einschliesst.

Beschleunigte Verfahren zeigen Wirkung: Die Asylgesuche sind im letzten Jahr nochmals deutlich zurückgegangen. Die Anerkennungsquote stieg hingegen um fast einen Drittel.