Schlagzeilen |
Samstag, 25. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund bestätigte, dass Schweizer Gotteskrieger in Syrien kämpfen. SVP-Nationalrat Lukas Reimann will nun, dass der Gesetzesartikel gegen fremden Militärdienst angepasst wird. Damit stösst er auf offene Ohren.

Englisch und Portugiesisch sind laut dem Bundesamt für Statistik die häufigsten Fremdsprachen. Die Verteilung der Landessprachen bleibt seit langem stabil.

Delegiertenversammlung: Die Grünen sollen bei eidgenössischen Wahlen 2015 stärker werden. Die Parteileitung will aktuell den Kauf des Gripen-Kampfjets verhindern und eine Lebensmittel-Initiative lancieren.

Im reichen Nordeuropa fürchtet man die Armutsmigranten. Doch es kommen vor allem Fachkräfte. Die Verlierer sind deren Herkunftsländer.

30'000 Fotovoltaikanlagen stehen auf der Warteliste des Bundes, 12'000 davon erhalten in den nächsten drei Jahren Subventionen. Erhöht das Parlament die Fördermittel nicht, geht der grosse Rest leer aus.

Freihandelsverträge mit korrupten Regimes bereiten Schweizer Politikern regelmässig Kopfzerbrechen. Zurzeit leiden die Bedenkenträger wegen eines Vertrages mit Russland, der Weissrussland mit einschliesst.

Beschleunigte Verfahren zeigen Wirkung: Die Asylgesuche sind im letzten Jahr nochmals deutlich zurückgegangen. Die Anerkennungsquote stieg hingegen um fast einen Drittel.

Didier Burkhalter will die Sanktionen gegen den Iran aufheben. Roland Büchel, Vizepräsident der Aussenpolitischen Kommission, über die beste Strategie, schöne Worte, Taten und erhobene Zeigefinger.

Mitarbeitende der Bundesverwaltung konnten den Halbfinalmatch von Roger Federer nicht am Arbeitsplatz mitverfolgen. Sämtliche Internet-Fernsehkanäle waren gesperrt worden.

Auto, Bahn, Roller oder Velo: Wie fahren die rund 3,7 Millionen Pendler in der Schweiz zur Arbeit? Das Bundesamt für Statistik hat die aktuellen Zahlen veröffentlicht.

Die Sonderregelung für Migrantinnen in Problemsituationen kommt bei Frauen in einer intakten Ehe nicht zur Anwendung. Das Bundesgericht bestätigt die Ausweisung eines straffälligen Mannes und dessen Frau.

Bald gelten verschärfte Kapitalvorschriften für Immobilienkredite der Banken. Doch das dürfte nur ein kleiner von weiteren geplanten Schritten sein zur Abkühlung des Marktes.

Nur die SVP und die Autolobby bekämpfen die Bahnvorlage Fabi – doch sogar sie sind gespalten. Besonders der TCS unterstützt den Bahnausbau, weil er im Gegenzug auf mehr Geld für die Strasse hofft.

Am WEF sind Flugdrohnen neuerdings verboten. Stoppen lassen sie sich aber vielleicht erst, wenn man das Gesetz ändert.

Für Gentechnik in Lebensmitteln ist eine neue Deklaration geplant. Einheimische Produkte sollen ein grünes Label erhalten, auch wenn sie mit genmanipulierten Zusatzstoffen hergestellt worden sind.

Der Bund bestätigte, dass Schweizer Gotteskrieger in Syrien kämpfen. SVP-Nationalrat Lukas Reimann will nun, dass der Gesetzesartikel gegen fremden Militärdienst angepasst wird. Damit stösst er auf offene Ohren.

Englisch und Portugiesisch sind laut dem Bundesamt für Statistik die häufigsten Fremdsprachen. Die Verteilung der Landessprachen bleibt seit langem stabil.

Delegiertenversammlung: Die Grünen sollen bei eidgenössischen Wahlen 2015 stärker werden. Die Parteileitung will aktuell den Kauf des Gripen-Kampfjets verhindern und eine Lebensmittel-Initiative lancieren.

Zurück zum alten Kontingents-System – das fordert die SVP mit ihrer Initiative. Nie wieder Kontingente, sagen Wirtschaftsvertreter. Das grosse BaZ-Podium zur Abstimmung vom 9. Februar.

Botschafter Johannes Matyassy ist der BaZ-Kopf der Woche . Er sorgte für Schlagzeilen weil sein Ehemann in Argentinien einen 14-jährigen Schüler anfuhr.

Gibt es die FDP im Jahr 2048 noch? Eine gute Frage. Die FDP muss wieder aus der Unsicherheit zurückkehren und ihr Verhältnis zur SVP überdenken. Ein Kommentar.

Im reichen Nordeuropa fürchtet man die Armutsmigranten. Doch es kommen vor allem Fachkräfte. Die Verlierer sind deren Herkunftsländer.

30'000 Fotovoltaikanlagen stehen auf der Warteliste des Bundes, 12'000 davon erhalten in den nächsten drei Jahren Subventionen. Erhöht das Parlament die Fördermittel nicht, geht der grosse Rest leer aus.

Seit Mittwochabend ist die Newsseite «watson.ch» online. Die ideale Seite für junge tätowierte Frauen mit Matura. Ein Kommentar.

Freihandelsverträge mit korrupten Regimes bereiten Schweizer Politikern regelmässig Kopfzerbrechen. Zurzeit leiden die Bedenkenträger wegen eines Vertrages mit Russland, der Weissrussland mit einschliesst.

Beschleunigte Verfahren zeigen Wirkung: Die Asylgesuche sind im letzten Jahr nochmals deutlich zurückgegangen. Die Anerkennungsquote stieg hingegen um fast einen Drittel.

Die Fabi-Vorlage verschleudert zu viel Geld – unter anderem für einen unbedeutenden Tiefbahnhof der mehr als eine halbe Milliarde Franken schlucken soll.

Mitarbeitende der Bundesverwaltung konnten den Halbfinalmatch von Roger Federer nicht am Arbeitsplatz mitverfolgen. Sämtliche Internet-Fernsehkanäle waren gesperrt worden.

Auto, Bahn, Roller oder Velo: Wie fahren die rund 3,7 Millionen Pendler in der Schweiz zur Arbeit? Das Bundesamt für Statistik hat die aktuellen Zahlen veröffentlicht.

Die Sonderregelung für Migrantinnen in Problemsituationen kommt bei Frauen in einer intakten Ehe nicht zur Anwendung. Das Bundesgericht bestätigt die Ausweisung eines straffälligen Mannes und dessen Frau.