Zwei Drittel der Arbeitnehmer fühlen sich durch zu viele Mails gestresst und überfordert, zeigt eine repräsentative Umfrage. Doch nur wenige Betriebe nehmen das Problem ernst.
Erstmals hat die Bündner Kantonspolizei ein Flugverbot für Modellflugzeuge und Drohnen während des WEF in Davos verhängt. Grund: Terroristen könnten mit fliegenden Bomben angreifen.
David Kleins Äusserungen über Muslime beschäftigen nun die Justiz: Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt hat gegen den Musiker ein Verfahren wegen Verdachts auf Rassendiskriminierung eröffnet.
Ab morgen sinken die Temperaturen: Der Schnee kehrt Donnerstagnacht bis in die Niederungen zurück. Laut Wetterschmöckern wird es bald richtig frostig.
Die Verkehrskommission des Ständerats will eine zweite Röhre am Gotthard bewilligen. Gegner befürchten, die EU erzwinge dann einen Ausbau der Spuren.
Passagiere der 2. Klasse sind für die SBB einträglicher als jene der 1. Klasse. Um die Differenz zu verringern, wurden in der 1. Klasse bereits die Preise erhöht.
Es ist paradox: Reisen in Krisengebiete boomen, doch Hilfswerke und Bund haben Rekrutierungsprobleme für Auslandeinsätze. Abenteuerlust alleine reicht eben nicht.
Massimo Rocchi wurde von David Klein des Antisemitismus bezichtigt. Er diffamiert auf Facebook aber selbst Muslime.
Votum für das Freihandelsabkommen mit China: Die Aussenpolitische Kommission des Ständerats begrüsst den Vertrag. Das Thema Menschenrechte gab aber Anlass zur Diskussion.
Schweizerinnen und Schweizer hören immer weniger Radio - die SRG-Sender verloren zusätzlich noch Marktanteile an Private.
Die SBB haben für 37 Millionen Franken zwei neue Systeme gekauft - damit sollten Strompannen passé sein. Die bisherigen Programme seien inzwischen veraltet.
Die Gattin des Schweizer Konsuls hat 2013 in Istanbul mit ihrem Jeep eine Frau verletzt. Obschon der Prozess gegen die Diplomatenfrau begonnen hat, hält sich diese in der Schweiz auf.
Tausende Soldaten und Polizisten sichern diese Woche das WEF in Davos und die Syrien-Konferenz in Montreux. Wegen der Doppelbelastung bleiben sogar Polizeiposten geschlossen.
Verläuft die Zuwanderung weiterhin ungebremst, sind Ausländer in 50 Jahren in der Mehrheit, prognostiziert die SVP. Das BFS bezeichnet die Statistik als unseriös.
Die Schweiz hat einen Lottomillionär oder eine Lottomillionärin mehr: Ein Glückspilz hat für die Ziehung am Mittwoch die sechs Richtigen angekreuzt, allerdings ohne Zusatzzahl.
Die Waadtländer Regierung hat Vorwürfe eines Kantonsparlamentariers im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt Marie in aller Form zurückgewiesen. Der Kanton habe keine Dokumente verheimlicht, wie der Grossrat dies in einem Vorstoss behauptet habe.
Bundespräsident Didier Burkhalter hat zur Eröffnung des 44. Weltwirtschaftsforums WEF in Davos die vermittelnde Rolle der Schweiz in internationalen Konflikten betont. Speziell sprach er in seiner Willkommensrede auch das Problem Jugendarbeitslosigkeit an.
Damit der Energiestrategie 2050 des Bundesrates nicht die Fachleute fehlen, startet Energieministerin Doris Leuthard eine Bildungsinitiative: Mit 7 Mio. Franken bis 2020 sollen unter anderem Lehrmittel bereitgestellt werden für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Zum Auftakt der Syrien-Konferenz ist es in Montreux zu Demonstrationen für und gegen Syriens Präsident Baschar al-Assad gekommen. Nach Angaben der Polizei gab es keine Zwischenfälle.
Beim Verkehr und bei den Wohngebäuden könnte am meisten CO2 eingespart werden. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den der Bundesrat am Mittwoch genehmigt hat. Etwas geringer sind die Einsparmöglichkeiten in der Industrie und im Dienstleistungssektor.
Die Opferstockdiebstähle im Oberwallis von Juni bis Oktober des vergangenen Jahres sind aufgeklärt: Die Kantonspolizei konnte in den letzten Monaten zwei Diebstahlserien aufklären und dabei drei Täter festnehmen. Sie wurden bei der Staatsanwaltschaft verzeigt.
Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann ist am Dienstag in Bern mit Bundespräsident Didier Burkhalter und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zusammengetroffen. Themen waren die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik, Fiskalfragen sowie die Syrien-Konferenz.
Die Preise für A- und B-Post-Briefe und für Inlandpakete werden bis im März 2016 nicht erhöht. Im Jahr 2014 gibt die Schweizerische Post zudem jedem Haushalt vier Gratisbriefmarken im Wert von je einem Franken ab. Darauf hat sie sich mit dem Preisüberwacher geeinigt.
Der 1980 eröffnete Gotthard-Strassentunnel muss saniert werden. Damit er während der Bauzeit offen bleiben kann, soll eine zweite Tunnelröhre gebaut werden. Die Verkehrskommission des Ständerats (KVF) hat diesem Vorschlag des Bundesrats knapp mit 7 zu 6 zugestimmt.
Ban Ki Moon hat die Abrüstungskonferenz in Genf am Dienstag dazu aufgerufen, ein neues Abkommen auszuhandeln. Bei der jährlichen Sitzung dieses UNO-Organs bekräftigte er, er habe die Hoffnung nicht verloren - trotz der andauernden Blockade.
Die südkoreanische Präsidentin Park Geun-Hye hat am Dienstag zum Abschluss ihres Staatsbesuchs in der Schweiz eine Schule besucht. In der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) liess sie sich über das duale Berufsbildungssystem der Schweiz ins Bild setzen.
Bei der Spionageabwehr in der Schweiz gibt es Lücken. Dies hat die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK) im Zuge der Enthüllungen über ausländische Nachrichtendienste festgestellt.
450 Misshandlungsfälle haben die Kinderschutzgruppe und die Opferberatungsstelle des Kinderspitals Zürich (Kispi) im vergangenen Jahr registriert. Das sind sechs mehr als im Jahr 2012, wie das Kispi am Dienstag mitteilte.
Die Waldohreule ist Vogel des Jahres 2014. Der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz hat die nachtaktive Jägerin für ein Jahr in den Fokus gerückt. Er will damit das öffentliche Augenmerk auf die Erhaltung ihres Lebensraums lenken: den fliessenden Übergang von Wald zu Kulturland.
Für die "qualitätvolle Verdichtung des Wohnraums am richtigen Ort" bekommt die Aargauer Kantonshauptstadt Aarau den diesjährigen Wakkerpreis. Der Preis des Schweizer Heimatschutzes wird den Verantwortlichen am 28. Juni überreicht.
Die Chefredaktoren der europäischen Ausgaben der Zeitschrift "Reader's Digest" haben Thomas Minder zum Europäer des Jahres 2014 ernannt. Mit der Abzockerinitiative habe der parteilose Schaffhauser Ständerat die Debatte weit über die Schweizer Grenzen hinaus angstossen.
Die Schweiz braucht weniger Spenderblut. Aus diesem Grund fährt der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) sein Angebot zurück. Regionale Blutspendezentren werden etwa ihre Öffnungszeiten verkürzen.
Die Tessiner Lega dei Ticinesi hat sich nach dem Tod von Giuliano Bignasca gewandelt. Die politische Protestbewegung übernimmt neu mehr Regierungsverantwortung, verprellt aber mit unpopulären Entscheiden zunehmend die eigene Wählerschaft.
Beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind im vergangenen Jahr neun Fälle der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) gemeldet worden. Dies waren gleich viele wie im Vorjahr.