Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit seinem Amtsantritt vor fünf Jahren musste sich der Preisüberwacher Stefan Meierhans viel Kritik anhören. Gegen die Post feiert er einen ersten richtigen Erfolg – ein trügerischer?

Der Basler Musiker David Klein, welcher den Komiker Massimo Rocchi wegen Äusserungen über Juden in einer TV-Sendung angezeigt hat, zieht selber auf Facebook über Muslime her. Er vergleicht diese direkt mit den Nazis.

Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann ist am Dienstag in Bern mit Bundespräsident Didier Burkhalter und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zusammengetroffen. Themen waren die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik, Fiskalfragen sowie die Syrien-Konferenz.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Abrüstungskonferenz in Genf am Dienstag dazu aufgerufen, ein neues Abkommen auszuhandeln. Bei der jährlichen Sitzung dieses UNO-Organs bekräftigte er, er habe die Hoffnung nicht verloren.

Bei der Spionageabwehr in der Schweiz gibt es Lücken. Dies hat die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK) im Zuge der Enthüllungen über ausländische Nachrichtendienste festgestellt.

Die südkoreanische Präsidentin Park Geun-Hye hat am Dienstag zum Abschluss ihres Staatsbesuchs in der Schweiz eine Schule besucht. In der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) liess sie sich über das duale Berufsbildungssystem infomieren.

Damit der Gotthard-Strassentunnel saniert werden kann, soll eine zweite Tunnelröhre gebaut werden. Nach der Sanierung soll der Tunnel aber weiterhin einspurig betrieben werden.

Der Ehemann von Johannes Matyassy, dem Schweizer Botschafters in Argentinien, soll im Sommer letzten Jahres volltrunken einen Unfall gebaut und sich danach aus dem Staub gemacht haben. Beim Crash wurde ein 14-jähriger Junge verletzt.

Die Polizei geht beim Tötungsdelikt in Kriens vom Montag von einem Beziehungsstreit aus. Beim Opfer handelt es sich um eine 21-jährige Asylbewerberin aus Syrien. Ihr 39-jähriger syrischer Ehemann fügte ihr mit einem Messer tödliche Verletzungen zu.

Plakat am Lauberhorn, Mitflug im Kampfjet, Büro in der Bundesstadt – Saab weibelt seit Jahren um die Gunst der Schweizer. Die Einmischung in den Abstimmungskampf stösst bei manchen Parlamentariern sauer auf.

Aarau wird wegen ihrer vorbildlichen Umsetzung einer qualitätsvollen Verdichtung mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet. Die Stadt wurde aus 24 Gemeinden ausgewählt. Doch trotz des Preises – es warten noch Herausforderungen auf die Kantonshauptstadt.

Die Chefredaktoren der Zeitschrift «Reader's Digest» haben Thomas Minder zum Europäer des Jahres 2104 ernannt. Mit der Abzockerinitiative habe der parteilose Schaffhauser Ständerat die Debatte weit über die Schweizer Grenzen hinaus angestossen.

Die Schweiz braucht weniger Spenderblut. Aus diesem Grund fährt der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) sein Angebot zurück. Regionale Blutspendezentren werden etwa ihre Öffnungszeiten verkürzen.

Die Initiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache» kommt am 9. Februar an die Urne – Gesundheitsminister Alain Berset erklärt, wieso der Bundesrat die Vorlage ablehnt.

In der Luzerner Agglomerationsgemeinde Kriens ist am Montagnachmittag eine Frau mit einem Gegenstand lebensgefährlich verletzt worden. Laut Medienmitteilung der Polizei ist sie noch am Ort des Geschehens verstorben.

Bundespräsident Didier Burkhalter und die südkoreanische Präsidentin Park Geun-Hye sehen ihre Länder weltweit an der Spitze. Eines der innovativsten Länder Europas treffe eines der innovativsten Länder Asiens, sagte Burkhalter.

Beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind im vergangenen Jahr neun Fälle der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) gemeldet worden. Dies waren gleich viele wie im Vorjahr.

Nach dem Tod eines Jugendlichen nach einer Auseinandersetzung in Yverdon-les-Bains VD ist ein zweiter Verdächtiger festgenommen worden. Der 15-jährige Schweizer steht im Verdacht, ebenfalls in den Angriff verwickelt gewesen zu sein.

Über die Initiative "AHVplus: für eine starke AHV" kann das Stimmvolk befinden. Das Volksbegehren der Gewerkschaften ist formell zustande gekommen.

In der Alpenstadt Davos sind Polizei und Armee bereit für den Sicherheitsdienst am World Economic Forum (WEF). Eine besondere Herausforderung für die Sicherheitskräfte ist, dass die Syrien-Konferenz in der Westschweiz ebenfalls am Mittwoch beginnt.

Es ist paradox: Reisen in Krisengebiete boomen, doch Hilfswerke und Bund haben Rekrutierungsprobleme für Auslandeinsätze. Abenteuerlust alleine reicht eben nicht.

Massimo Rocchi wurde von David Klein des Antisemitismus' bezichtigt. Er selbst vergleicht aber auf seiner Facebook-Seite Muslime mit Nazis.

Votum für das Freihandelsabkommen mit China: Die Aussenpolitische Kommission des Ständerats begrüsst den Vertrag. Das Thema Menschenrechte gab aber Anlass zur Diskussion.

Schweizerinnen und Schweizer hören immer weniger Radio - die SRG-Sender verloren zusätzlich noch Marktanteile an Private.

Die SBB haben für 37 Millionen Franken zwei neue Systeme gekauft - damit sollten Strompannen passé sein. Die bisherigen Programme seien inzwischen veraltet.

Die Gattin des Schweizer Konsuls hat 2013 in Istanbul mit ihrem Jeep eine Frau verletzt. Obschon der Prozess gegen die Diplomatenfrau begonnen hat, hält sich diese in der Schweiz auf.

Tausende Soldaten und Polizisten sichern diese Woche das WEF in Davos und die Syrien-Konferenz in Montreux. Wegen der Doppelbelastung bleiben sogar Polizeiposten geschlossen.

Verläuft die Zuwanderung weiterhin ungebremst, sind Ausländer in 50 Jahren in der Mehrheit, prognostiziert die SVP. Das BFS bezeichnet die Statistik als unseriös.

Der Bund will mit der Temporeduktion auf Autobahnen Stau reduzieren. Langsamer fahren und doch schneller ans Ziel kommen? Wie das funktioniert, erklärt ein Verkehrsexperte.

Die Affäre mit einer Brasilianerin wurde Bernhard Kobler zum Verhängnis - der Chef der Luzerner Kantonalbank, verlässt per sofort seinen Posten. Seinen Lohn erhält er weiterhin.

Weil mehr Menschen Blut spenden als notwendig, ergreift das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) jetzt Massnahmen. So werden etwa die Öffnungszeiten verkürzt.

Die schlüpfrigen Untertitel der SRF-Sendung «Sport Aktuell» blieben nicht unbemerkt. Die Medien im deutschen Raum nahmen die Panne aus der Schweiz dankbar auf.

Didier Burkhalter hat am Montag in Bern die südkoreanische Präsidentin Park Geun-Hye empfangen. Es ist der erste Staatsbesuch eines südkoreanischen Staatsoberhaupts in der Schweiz.

Eine Umfrage belegt: 60 Prozent der Jugendlichen haben von Sexting schon einmal gehört. Viele wissen aber nicht, wer ihnen weiterhelfen kann, wenn sie selbst betroffen sind.