Tennisprofi Stan Wawrinka ist für seine tolle Saison belohnt und zum Schweizer des Jahres gewählt worden. Damit wählte das Fernseh-Publikum zum dritten Mal in Serie einen Sportler.
Didier Burkhalter spricht sich gegen die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP aus. Die Sozialwerke der Schweiz seien auf die ausländische Bevölkerung angewiesen.
Der BDP-Präsident Martin Landolt stellt an der Delegiertenversammlung in Thun die Intiativen-Flut in Frage. Er habe das Gefühl, dass es einigen Initianten nicht um die Sache gehe.
Auf der Flucht vor Räubern rettet sich ein Deutscher im aargauischen Sisseln mit einem Sprung in den Rhein. Er verletzte sich dabei leicht.
Nicht nur im Fussball weht für Homosexuelle ein rauer Wind - auch in anderen Berufen kann das Coming-out einen Karriereknick oder die soziale Ächtung bedeuten.
2013 waren mehr Leute ohne Job als im Vorjahr - die SVP hofft deshalb auf Rückenwind für die Zuwanderungsinitiative. Zu Unrecht, findet Seco-Vertreter Boris Zürcher.
Die Einwanderungsinitiative ist für Politologe Thomas Milic noch nicht entschieden. Die meisten Argumente der SVP überzeugen, aber die Angst vor EU-Sanktionen könnte entscheidend sein.
Eine Mehrheit der Stimmbürger spricht sich derzeit gegen die SVP-Zuwanderungsinitiative aus. Bei der Bahnvorlage FABI sind die Befürworter in der Überzahl.
Das sieht zum Glück schlimmer aus, als es ist: Ein LKW kollidierte auf der Autobahn A12 mit einem Sicherungsfahrzeug - ohne Verletzte.
In ihrer Kampagne erweckt Economiesuisse den Eindruck, dass Studenten bei einem Ja zur SVP-Initiative nicht mehr vom Austauschprogramm Erasmus profitieren könnten.
Die Muslimische Studierendenvereinigung Basel hat die Jahreskonferenz des Islamischen Zentralrats Schweiz unterstützt. Die Universität hat den Verein zurückgepfiffen.
Noch nie wollten so viele Schweizerdeutsch lernen wie im letzten Jahr. Und es sind nicht mehr nur Deutsche. Ein Grund für den Boom ist die hohe Zuwanderung.
Die Glarner Regierung will arbeitsscheuen Sozialhilfebezügern das Geld streichen. Das sei beschämend für ein reiches Land wie die Schweiz, kritisiert SP-Politikerin Silvia Schenker.
Obwohl es weniger Jugendgewalt gibt, haben Schweizer grosse Angst vor aggressiven Jungen. Grund dafür sind unter anderem die Krawalle an Jugend-Demos und die Berichte über Carlos.
Die CVP hat sich am Samstag in Bern gegen drei nationale Initiativen ausgesprochen: Die Partei will Abtreibungen weiterhin von der Grundversicherung bezahlen lassen und ist gegen einen nationalen Mindestlohn. An der Pauschalbesteuerung will sie festhalten.
Die BDP sagt Nein zur Mindestlohninitiative, über die das Schweizer Volk voraussichtlich im Mai abstimmen wird. Das Volksbegehren wolle nichts anderes als den Einfluss des Staates auf die Wirtschaft verstärken, waren sich die rund 160 anwesenden Delegierten am Samstag einig.
Die Probleme bei den neuen SBB-Doppelstockzügen sind gravierender als angenommen. Der SBB-Verwaltungsrat ist sehr besorgt. Weil den SBB Rollmaterial fehlt, werden sich die Komfortunterschiede für viele Kunden vergrössern.
Ueli Maurer will das Volk aus taktischen Gründen so schnell wie möglich über den Gripen-Kauf abstimmen lassen. Gripen-Gegner befürchten ein Paket mit der Pädophilen-Initiative. Das könnte dem Gripen zum Erfolg verhelfen.
Eine Mehrheit der Stimmbürger spricht sich derzeit gegen die SVP-Zuwanderungsinitiative aus. Dies zeigt eine Umfrage vier Wochen vor der Abstimmung. Bei der Bahnvorlage FABI sind die Befürworter in der Überzahl, bei der Abtreibungsfinanzierung zeichnet sich ein Nein ab.
Der ehemalige Solothurner Regierungsrat Christian Wanner hat sich nicht strafbar gemacht, weil er 2012 rund 107'000 Franken Sitzungsgelder nicht an die Staatskasse ablieferte. Zu diesem Schluss kommt die Staatsanwaltschaft Solothurn. Sie eröffnet keine Strafuntersuchung.
Das Bundesgericht hat das verschärfte Hooligan-Konkordat in weiten Teilen als verfassungskonform beurteilt. In zwei Punkten hat das Gericht den Gegnern Recht gegeben.
Der Tessiner Ständerat Filippo Lombardi ist der einzige Kandidat für das Fraktionspräsidium der CVP. Dies teilte die Fraktion am Freitag mit. Lombardi dürfte damit Nachfolger von Urs Schwaller werden. Die Wahl findet in einer Woche statt.
Der Entscheid des Bundesgerichts zum verschärften Hooligan-Konkordat bewegt die Gemüter. Gegner wie Befürworter interpretieren die Erwägungen der höchsten Richter auf ihre Weise und beide Seiten sehen sich als Sieger.
Ende Jahr gab es in der Schweiz nochmals mehr Menschen ohne Arbeit. Die Arbeitslosenquote stieg von 3,2 Prozent im November auf 3,5 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am Freitag mitteilte. Im Dezember des Vorjahres lag die Arbeitslosenquote noch bei 3,3 Prozent.
Nach seinem Rücktritt wegen fragwürdiger Bezüge erhält Carlo Conti viel Lob, obwohl viele Fragen offen sind. Mit der Flucht nach vorne will der gradlinige Politiker den Schaden begrenzen.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und die Zürcher Jungsozialisten (JUSO) haben sich am Donnerstag vor Handelsgericht geeinigt. Die ZKB klagte gegen die JUSO, die beim Abstimmungskampf für die 1:12-Volksinitiative auf einer Website einen neuen ZKB-CEO suchten.
Auf den Schützen, der in Graubünden illegal einen Jungwolf erschoss, ist eine Belohnung ausgesetzt worden. Die Gruppe Wolf Schweiz will bis zu 10'000 Franken bezahlen für Hinweise, die zur Ergreifung der Täterschaft führen.
Die Gemeindebehörden von Bonstetten und eine beigezogene Psychologin müssen sich für die Ermordung eines Knaben durch seinen Vater definitiv nicht strafrechtlich verantworten. Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Mutter des getöteten Kindes abgewiesen.
78'000 Franken sind im vergangenen Jahr dank den neu eingeführten Strich-Tickets in die Zürcher Stadtkasse geflossen. Gut 30'000 Franken waren es im Niederdorf, fast 40'000 am Sihlquai, der Ende August als Strichmeile aufgehoben wurde, und 8000 Franken vom Strichplatz in Altstetten.
Die Bahnvorlage FABI ist aus Sicht der Allianz für den öffentlichen Verkehr wichtig für die Zukunft der Schweiz. Verkehrs- und Umweltorganisationen haben am Donnerstag vor den Medien in Bern für ein Ja in der Abstimmung vom 9. Februar geworben.
Im Nachgang zu den EHEC-Fällen in Deutschland vom Frühling 2011 haben die Schweizer Kantonschemiker Sprossen, frische Küchenkräuter und küchenfertige Salate unter die Lupe genommen. Die Sprossen wiesen mit 5,4 Prozent die höchste Beanstandungsrate auf.
Milde Winter haben Auswirkungen auf das Zugverhalten von Wasservögeln in Europa. Immer weniger von ihnen verbringen darum die kalte Jahreszeit auf Schweizer Seen und Flüssen. Die Tiere überwintern weiter nördlich oder östlich.
Der Berner Grossrat Erich Hess gibt sein Amt als Parteipräsident der Jungen SVP Schweiz (JSVP) ab. Nach rund 15 Jahren in der Parteileitung werde er nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen, teilte die Jungpartei am Donnerstag mit.
Auch in diesem Jahr bereiten die hohen Gesundheitskosten den Konsumentinnen und Konsumenten am meisten Kopfzerbrechen. Dies ergab die vom Konsumentenforum (kf) traditionsgemäss durchgeführte Erhebung bei rund 1150 Personen. Auch die Gewalt bei Jugendlichen verursacht Sorgenfalten.