Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ab in die Berge: Im Schweizer Mittelland sind Vogelarten zwischen 2003 und 2010 im Durchschnitt 42 Meter in die Höhe gewandert, Schmetterlinge 38 Meter und Pflanzen 8 Meter. Dies belegen Daten des Schweizer Biodiversitätsmonitorings, die Basler Wissenschaftler ausgewertet haben.

Der im August entmachtete SVP-Exekutivpolitiker der Stadt La Chaux-de-Fonds, Jean-Charles Legrix, nimmt die Arbeit am Montag wieder auf. Er erhält die Bereiche Sicherheit, Energie und Tourismus.

Fachleute warnen vor der Initiative "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache". Die Qualität der medizinischen Versorgung wäre in Frage gestellt, Komplikationen und Todesfälle könnten wieder zunehmen.

Für die Schweizer Seilbahnunternehmen ist die Wintersaison gut angelaufen, wie ein Saison-Monitoring zeigt. Den Erfolg verdankt die Branche auch dem Kunstschnee, der während der Festtage den Hochbetrieb in vielen Skigebieten überhaupt erst möglich gemacht hat.

Mit der Einführung der Fallpauschalen vor zwei Jahren ist in den Spitälern wie befürchtet der administrative Aufwand grösser geworden. Zudem versuchten die Krankenversicherer zunehmend, Einfluss auf die Behandlungsverläufe zu nehmen, stellen Ärzte und Ärztinnen fest.

In Graubünden ist ein Wolf illegal geschossen worden. Das Jungtier gehörte zum Calanda-Rudel, das auf zehn Tiere angewachsen ist. Nun suchen die Behörden den Schützen. Die Bündner Behörden wollen sich aber nicht aus dem Konzept bringen lassen.

Eine bewohnte Zone zwischen Visp und Niedergesteln im Kanton Wallis ist von einer Jahrzehnte zurückliegenden Quecksilbervergiftung betroffen. Bis die stark belasteten Parzellen saniert sind, dürfen private Gärten und Kinderspielplätze nicht mehr genutzt werden.

Die Zuwanderer sind Schuld an höheren Mieten, verstopften Zügen und Staus auf den Strassen. Und auch an der Zersiedelung. Das behauptet die SVP. Linke sowie Landschaftsschützer winken ab: Es werde mit Kontingenten kein Quadratmeter Land gerettet.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat im Spital in Morges VD vor den möglichen Folgen der Zuwanderungs-Initiative der SVP gewarnt. Das Gesundheitswesen, aber auch die Landwirtschaft und der Bau könnten ohne ausländische Arbeitskräfte nicht funktionieren.

Carlo Conti (CVP) tritt überraschend per Sommer als Vorsteher des Basler Gesundheitsdepartementes zurück. Hintergrund sind unkorrekt zurückbehaltene Entschädigungen und Honorare. Conti habe die Nachzahlung noch im vergangenen Jahr vorgenommen.

Die Lawine vom vergangenen Sonntag in Mase (VS) hat ein viertes Todesopfer gefordert. Damit sind seit Weihnachten in den Schweizer Alpen zwölf Menschen in Lawinen getötet worden. Experten denken nun über neue Präventionsmassnahmen nach.

Der St. Galler Regierungspräsident Stefan Kölliker hat die Medien über seinen Gesundheitszustand informiert. Im vergangenen Oktober war dem SVP-Regierungsrat ein bösartiger Tumor aus der Brust entfernt worden. Kölliker bleibt im Amt und will 2016 erneut kandidieren.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhebt sein Veto gegen die geplante Wegweisung eines sudanesischen Asylbewerbers. Nach Ansicht des Gerichts droht dem Mann in seinem Heimatland Folter, nachdem er in der Schweiz politisch aktiv geworden ist.

Wasser und Tee statt Red Bull und Cola: Dieses Regime gilt neuerdings an der Sekundarschule im luzernischen Hitzkirch. Grund für die drakonische Massnahme: Die Schüler waren ob des Konsums von Red Bull und Co. überdreht und unkonzentriert.

Der Verkauf von Bier und hochprozentigem Alkohol zum Mitnehmen soll im Kanton Waadt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr verboten werden. Damit sollen Ausschweifungen der Nachtschwärmer, die vor allem in Lausanne als Problem gelten, eingeschränkt werden.

An diesem Freitag sollte der 14-jährige Felipe aus Oensingen eigentlich nach Brasilien ausgeschafft werden. Die Familie kann dem Tag aber gelassen entgegenblicken. Es soll keine entsprechende Aktion geben. Sie will den Fall nach Stassburg ziehen.

Geri Müller soll nun doch nach Israel reisen dürfen. Laut der israelischen Botschaft gilt das Einreiseverbot nur für zwölf Hamas-Aktivisten, nicht aber für Badens Ammann Geri Müller. Der israelische Journalist bleibt bei seiner Darstellung.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist ihn ihren Weihnachtsferien im Engadin beim Langlaufen gestürzt. Wegen einer Verletzung am Becken muss sie sich für mehrere Wochen schonen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will 2014 Vorschläge unterbreiten, wie gleiche Löhne für Mann und Frau für gleiche Arbeit erreicht werden könnten. Mit freiwilligen Massnahmen allein könne Lohngleichheit nicht durchgesetzt werden, hatte sie im November erklärt.

Die Nationalbank wird für 2013 einen Verlust von rund 9 Milliarden ausweisen. Die Kantone gehen damit leer aus - obwohl die meisten fest mit Millionen rechneten. Peter Hegglin, Präsident der Finanzdirektorenkonferenz, erklärt die Konsequenzen.

Laut dem Bundesamt für Migration entspricht das Vorgehen im Fall Fehr dem Standard. Das Amt melde den Kantonen jeweils den Verdacht auf Schwarzarbeit von Asylsuchenden - was relativ häufig vorkomme.

Die welschen Bundesräte Didier Burkhalter und Alain Berset haben 2014 ein schwieriges Jahr vor sich. Beim einen geht es um die Wiederwahl, beim anderen um die Beziehung zur eigenen Partei.

Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer (SP, BL) bedauert den Entscheid des Basler Gesundheitsdirektors Carlo Conti. Und warnt vor dem Wildwuchs von Verordnungen über Nebenentschädigungen.

Nach langem Streit um sein Amt übernimmt Jean-Charles Legrix einen Posten in der Stadtregierung von La Chaux-de-Fonds. Weil er Mitarbeiter unter Druck setzte, war der Politiker entmachtet worden.

Die Tessiner Grünen weichen von der Linie der Grünen Schweiz ab und unterstützen die Zuwanderungsinitiative der SVP.

Die SVP-Masseneinwanderungsinitiative sorgt für Unruhe. Bei den Bauern, aber auch beim Wirtschaftsverband Economiesuisse rumort es.

Zwei Drittel aller Schweizer Journalisten seien links, heisst es. Nur: Wo sind sie?

Wer einmal in Zürich und ein anderes Mal in Bern ohne Ticket erwischt wurde, kam bisher glimpflich davon. Damit soll Schluss sein.

Das Parlamentarierrating zeigt: Die FDP stimmt so einheitlich, wie es früher nur SP und Grüne taten. Im Zweifelsfall enthalten gilt für Abweichler in der Fraktion.

Der Basler Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Carlo Conti geriet wegen unkorrekt zurückbehaltener Honorare in die Negativschlagzeilen. Nun erklärte er seinen Rücktritt.

Die Schweiz wies mehrfach einen sudanesischen Asylbewerber ab – bis der Gerichtshof für Menschenrechte interventierte. Der Fall bildet keine Ausnahme.

Vor über vierzig Jahren hatten 3,1 Tonnen Quecksilber einen Abflusskanal nahe der Walliser Gemeinde Visp verschmutzt. Noch heute müssen die Einwohner mit den Folgen leben.

Ein sudanesischer Flüchtling wurde mehrmals von der Schweiz weggewiesen. Der Menschengerichtshof in Strassburg erhebt nun sein Veto.

Jean-Michel Cina stammt aus dem Wallis, machte Karriere im Nationalrat, wechselte zurück in den Bergkanton – und steht nun vor einem Comeback im Bundeshaus. Was will der Mann?

Experten gehen nicht davon aus, dass die Nationalbank bald wieder Gewinne ausschüttet.

Das gelbe Metall vermiest der Nationalbank die Jahresbilanz 2013. Soll sie deswegen am Goldbestand schrauben? SNB-Präsident Thomas Jordan nimmt Stellung.