Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Countdown läuft. Bald ist das Jahr 2013 Geschichte. Und die meisten Leser sind schon gehörig in Feierlaune, wie unsere Bildstrecke beweist.

Ueli Maurer weibelte im Jahr 2013 als Bundespräsident für den Gripen und Olympia, eröffnete und schloss ein Facebook-Konto und beleidigte einen Kameramann als «Aff».

Durstig und einsam: Trotz den schwierigen Haftbedingungen im russischen Gefängnis hat der Greenpeace-Aktivist Marco Weber die Hoffnung nie aufgegeben.

In weniger als einer Woche haben sich schweizweit sieben tödliche Lawinenunfälle ereignet: ungewöhnlich viel. Grund ist der extrem ungünstige Aufbau der Schneedecke.

Viele Schweizer begrüssen das neue Jahr mit Böllerschüssen, Raketen-Bouquets und Vulkanen. Wir verraten Ihnen die heissesten Feuerwerk-Trends - und wer sie kauft.

Weisse Socken, rote Unterhosen und Whiskey: Mit diesen Tipps aus aller Welt winken 2014 Liebe und Reichtum. Dafür sind allerdings noch einige Vorbereitungen nötig.

Michail Chodorkowski hat die Schweiz um ein Visum ersucht, das ihm nun bewilligt wurde. Er will bereits im Januar in die Schweiz einreisen.

Die erste Umfrage sagt der SVP-Initiative gegen die Einwanderung einen Dämpfer voraus: Nur 36 Prozent stimmen zu. Fraktionschef Adrian Amstutz gibt sich noch nicht geschlagen.

Er hat es noch in diesem Jahr geschafft: Greenpeace-Aktivist Marco Weber ist wieder zu Hause. Am Dienstag will er an einer Pressekonferenz über seine Erlebnisse berichten.

Nur 36 Prozent der Stimmbürger wollen die Zuwanderungsinitiative gemäss einer Umfrage annehmen. Doch sowohl die SVP als auch ihre Gegner haben noch Asse im Ärmel.

Religiöse Kreise kritisieren, das Christentum werde im Lehrplan 21 zu wenig beachtet. Christian Amsler, Präsident der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren, hält das für Polemik.

2013 war nicht Christoph Mörgelis Jahr, sagt Mike Shiva. Doch der SVP-Nationalrat werde schneller wieder von sich reden machen, als manchem lieb sei.

Der Bundesrat verlangt vom Wetterdienst MeteoSchweiz, dass die Wetter-Prognosen besser werden müssen. Experten sind zuversichtlich.

Nicolas Blancho, Chef des Islamischen Zentralrates der Schweiz, hat in der Berliner Al-Nur-Moschee referiert. Das Gotteshaus gilt als Treffpunkt der radikalen Islamistenszene.

In Luzern haben sich am Dienstag wagemutige Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer zum traditionellen Silvesterschwimmen in die Reuss gewagt. 25 Personen stürzten sich am Nachmittag von der Luzerner Seebrücke ins kalte Nass.

Fast tausend Personen haben am Morgen in Genf den 200. Jahrestag des Abzugs von Napoleons Truppen und die Rückkehr der Stadt in die Unabhängigkeit gefeiert. Die Feier bildet den Auftakt für die 200-Jahr-Feiern für die Aufnahme des Kantons Genf in die Eidgenossenschaft.

Seit Donnerstag haben sich in der Schweiz insgesamt sieben tödliche Lawinenunfälle ereignet. Das sind alle, die das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) für den laufenden Winter bisher registriert hat. Zu fünf Unfällen kam es allein am Sonntag und am Montag.

Die Schweizer Journalistin, welche behauptet in einem Zürcher Hotelzimmer von Komiker Karl Dall vergewaltigt worden sein, soll Jürgen Drews über Jahre hinweg verfolgt haben. Dieser hat die Frau nun angezeigt.

Bei der Aktion in der Barentssee habe er aus Überzeugung mitgemacht, sagte der freigelassene Greenpeace-Aktivist Marco Weber heute vor den Medien in Zürich. Er bereue nichts und würde es wieder machen.

Ein 58-jähriger ehemaliger Feuerwehrmann ist vom Luzerner Kriminalgericht unter anderem wegen Brandstiftung und Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von neuneinhalb Jahren verurteilt worden. Er hatte über ein Dutzend Brände gelegt.

Geschäftsleiter Markus Allemann über den gestern zurückgekehrten Greenpeace-Aktivisten Marco Weber, ob sich die Aktion auf der russischen Ölplattform gelohnt hat und über die Verantwortung, welche Greenpeace für ihre Aktivisten trägt.

Im Wallis und in Graubünden sind am Sonntag und Montag fünf Menschen in Lawinen ums Leben gekommen. In beiden Kantonen gingen nach Polizeiangaben mehrere Lawinen nieder.

Der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski kann in die Schweiz reisen, wo seine Söhne zur Schule gehen. Die Schweiz hat sein Gesuch um ein Schengen-Visum bewilligt, wie die Schweizer Botschaft in Berlin am Montag mitteilte.

Der Basler Jurist Carlo Alberto Di Bisceglia , welcher die Strafanzeige gegen Alexander Tschäppät eingereicht hat, findet die Witze des Berner Stadtpräsidenten «unter aller Kanone». Er will mit der Anzeige die Würde der Italiener wiederherstellen

Im Mai 2011 erschoss Roger F. einen Polizisten, als sein Haus geräumt werden sollte. Jetzt wurde der 38-Jährige tot in seiner Zelle in der Strafanstalt Thorberg aufgefunden. Es steht eine medizinische Todesursache im Vordergrund.

Die Angehörigen eines an Asbest-Krebs verstorbenen Mannes haben Anspruch auf Opferhilfe. Laut Bundesgericht haben sich die 1972 verantwortlichen Personen der Eternit AG strafbar gemacht, als sie den Schüler in seinem Ferienjob Asbeststaub aussetzten.

Rechtzeitig auf Silvester ist Greenpeace-Aktivist Marco Weber, der in Russland inhaftiert war, zurück in der Schweiz.

Politiker und Medien äusserten sich am Wochenende kritisch zu Alexander Tschäppäts Italienerwitzen bei seinem Comedy-Debut im Berner „Das Zelt“. Nun hat ein Basler Anwalt Strafanzeige gegen den Berner Stadtpräsidenten eingereicht.

Neben Champagner und guten Vorsätzen bringt der Jahreswechsel auch zahlreiche Gesetzes- und Verordnungsänderungen. Einige bringen neue Rechte und Pflichten, andere werden ihre Spuren im Portemonnaie hinterlassen.

Brauchen die Ausländerinnen in der Schweiz die Abtreibung als günstiges Verhütungsmittel? Das werfen die Initianten der Abtreibungsinitiative den Frauen vor. Doch ist das Argument, das auf einer Statistik beruht, wirklich stichhaltig?

Zürich ist und bleibt der grösste Schweizer Flughafen – doch Genf und Basel holen kräftig auf. Dies zeigt ein Vergleich der monatlichen Passagierzahlen 2013. Basel könnte sogar noch stärker wachsen – wenn den endlich der Bahnanschluss gebaut würde.

Ein 47-jährige Seilbahnfachmann ist am Samstagnachmittag nach einem Arbeitsunfall in Zuoz GR während über einer Stunde fünf Meter über dem Boden kopfüber in der Luft gehangen. Er konnte schliesslich aus seiner misslichen Lage befreit und mit mittelschweren Beinverletzungen ins Spital geflogen werden.

In der Affäre um den von seinen Kollegen in La Chaux-de-Fonds faktisch abgesetzten SVP-Gemeinderat Jean-Charles Legrix wird wohl das Bundesgericht das letzte Wort haben. Gemeindepräsident Pierre-André Monnard (FDP) kündigte an, den Entscheid des Kantonsgerichts in Lausanne anzufechten.

Die Zuwanderungsinitiative der SVP wird gemäss einer Umfrage von 53,5 Prozent der Stimmberechtigten abgelehnt. Nur gerade 36 Prozent unterstützen das Begehren, über das am kommenden 9. Februar abgestimmt wird. Trotzdem gibt sich SVP-Stratege Christoph Blocher zuversichtlich.