Gegen den Pressesprecher des Islamischen Zentralrates der Schweiz liegt offenbar eine Einreisesperre nach Kanada vor. Er konnte eine geplante Reise nicht antreten.
Offiziell hat die Schweiz ein Milizparlament - selbst wenn unter der Kuppel immer mehr Berufspolitiker sitzen. Zwei Nationalräte streiten darüber, ob das gut oder schlecht ist.
Spätestens jetzt ist es höchste Zeit, sich die Texte der Weihnachtslieder wieder ins Gedächtnis zu rufen. 20 Minuten wollte es wissen und liess die Leute vorsingen.
Der Föhn lässt allmählich nach. Bereits am frühen Nachmittag schneite es im Jura und auf der Alpensüdseite. Bis am Donnerstagmorgen könnte auch im Flachland Schnee liegen.
Die freiwilligen Fahrer bei Nez Rouge machen in der Weihnachtszeit so einiges mit. 20 Minuten hat ein Zweierteam und eine angetrunkene Kundin auf der Fahrt begleitet.
An Heiligabend fegte ein kräftiger Föhnsturm durch die Schweiz und sorgte für Temperaturen von über 17 Grad. Am Weihnachtstag drohen gar noch stärkere Winde: Meteorologen warnen vor Sturmschäden.
Der begnadigte russische Ex-Oligarch Michail Chodorkowski hat an Heiligabend auf der Schweizer Botschaft in Berlin einen Antrag auf ein dreimonatiges Schengen-Visum deponiert.
Die Weihnachtsgeschichte im Balkan-Slang: Etrit Hasler übersetzte für die Zeitung «Reformiert» die biblische Geschichte in die heutige Jugendsprache.
Frauen vom Land übernehmen bei der Hochzeit meistens den Namen des Mannes. SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer hofft auf die nächsten Generationen.
SRF hat mit «Jeder Rappen zählt» nur noch 1,6 Millionen Franken eingenommen - letztes Jahr war es fünfmal so viel gewesen. Geizig sind die Schweizer deswegen aber nicht.
Ein Drittel der Lehrverträge wird vorzeitig aufgelöst. Vor allem die Berufsschule ist bei vielen ein Killerkriterium.
Kurz vor Weihnachten gehen die Religiösen auf die Barrikaden: Sie fordern, dass das Christentum im neuen Lehrplan 21 Priorität bekommt.
Ein Unfall mit zwei Personenwagen führte zu mehreren Folgeunfällen. Auf mehr als sechs Kilometern stand der Verkehr. Mindestens acht Personen mussten ins Spital gebracht werden.
In einer Sendung des Westschweizer Radios RTS spekuliert Nationalrat Andreas Gross (SP), der begnadigte russische Ex-Oligarch könnte dauerhaft in der Schweiz bleiben.
Schweizerinnen und Schweizer spenden grosszügig - und bleiben oft einer Organisation treu. Doch gerade kirchliche Hilfswerke kämpfen mit Mitgliederschwund. Und allen stellt sich die Frage, wie weit man beim Fundraising gehen kann.
Die Schweizer Herzchirurgen wollen zur Qualitätskontrolle ein neues nationales Register über die Operationen einführen. In Zukunft sollen alle Eingriffe wie etwa Bypass- und Herzklappenoperationen sowie Operationen an der Hauptschlagader in dem Register erfasst werden.
Auf dem Neuenburgersee könnten bald einmal drei Inseln mit Solarpanels schwimmen. Der Kanton Neuenburg hat Beschwerden der Berufsfischer gegen das Projekt der Neuenburger Energiefirma Viteos abgewiesen.
Nicht überall in der Schweiz muss zum Arzt, wer sich gegen Grippe impfen lassen will. In fünf Kantonen können auch Apotheken impfen, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Das Angebot gibt es in Zürich, Basel-Landschaft, Solothurn, Neuenburg und im Tessin.
Die Verurteilung des Bauern und grünen Zürcher Kantonsrats Urs Hans wegen Impfverweigerung und fahrlässiger Tierquälerei ist definitiv. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde gegen das Urteil des Zürcher Obergerichts abgewiesen.
Ein Datendiebstahl bei der dänischen Polizei betrifft auch die Schweiz. Im Jahr 2012 hatten sich Hacker Zugriff verschafft auf das Schengener Informationssystem (SIS).
Der Walliser Finanzdirektor Maurice Tornay (CVP) gerät wegen einer Steueraffäre unter Druck. Ein Weinhändler, gegen den Ermittlungen wegen Steuerdelikten laufen, hatte die Dienste von Tornays Treuhandbüro in Anspruch genommen. SP und FDP fordern vom Finanzdirektor Transparenz und bessere Kommunikation.
Das Bahnprojekt FABI findet breite Unterstützung und hat Befürworter in allen grossen Parteien. Ein Komitee aus SVP-Politikern und Autoimporteuren bekämpft jedoch die Vorlage, über die am 9. Februar abgestimmt wird.
Für Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist Sparen bei der Bildung nicht gleichbedeutend mit einem Qualitätsabbau. In einem Interview mit "20 Minuten" sagte er, 2014 werde zum Jahr der Berufsbildung ausgerufen. Alle Jugendlichen sollen eine Lehrstelle antreten können.
Am Sonntagnachmittag ist der neu gewählte Einsiedler Abt offiziell ins Amt eingesetzt worden. In einer feierlichen Messe in der Klosterkirche erhielt Urban Federer die Amtszeichen, das Brustkreuz, den Abtsstab und die Mitra, eine liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Äbte.
Während viele Staatsspitzen die olympischen Winterspiele in Sotschi wegen der homophoben Gesetze in Russland boykottieren, sind mit Bundespräsident Didier Burkhalter und Sportminister Ueli Maurer gleich zwei Bundesräte vor Ort. Maurer hält nichts von einem "verpolitisierten Sport".
Mehrere Kantonalbanken wie jene in Innerrhoden sind im Verhältnis zur Wirtschaftskraft ihrer Standortkantone enorm gross. Bankenexperten wie Hans Geiger warnen vor Risiken für den Steuerzahler.
Der scheidende Nationalrat und Ex-FDP-Präsident Fulvio Pelli hat der SVP und der CVP in einem Interview verbale Ohrfeigen verpasst. Der ersten Partei wirft er Unfähigkeit zu Kompromissen vor, der zweiten eine linke Tendenz.
Italiens Regierungschef Enrico Letta wird Ende Januar zu einem zweitägigen Arbeitsbesuch in der Schweiz erwartet. Dabei möchte Letta mit der Schweiz ein Abkommen über illegale italienische Gelder in der Schweiz abschliessen.
Frankreich hat Zahlungsrückstände gegenüber der Schweiz beglichen. Paris überwies am Freitag 276 Millionen Franken für die Besteuerung von Grenzgängern an die Eidgenossenschaft, wie der Kanton Waadt mitteilte. Das Geld geht an mehrere Kantone.
Zu Jahresbeginn kann bei gutem Wetter ein Sternschnuppen-Feuerwerk bewundert werden. In der ersten Januarwoche nähert sich der Meteorstrom der Quadrantiden der Erde. Am 3. Januar erreicht die Aktivität ihren Höhepunkt.
BERN/ST.GALLEN. Neue Sonderregeln und tiefere kantonale Gewinnsteuern sollen Sondersteuern für internationale Firmen ersetzen. Dieses Fazit ziehen der Bund und die Kantone im gestern präsentierten Schlussbericht zur Unternehmenssteuerreform III.
Das gute und stabile Image der Schweiz hat sich auch 2013 - trotz Kritik am Finanzplatz - bestätigt. Kompetente Regierungsführung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit überzeugen im Ausland. Positive Imageträger bleiben Produkte wie Schokolade, Uhren und Käse sowie die Landschaft.
Das Zürcher Bezirksgericht hat am Donnerstag einen ehemaligen Pfleger des Universitätsspitals Zürich wegen mehrfacher Schändung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Der 47-Jährige vergriff sich zwischen 2008 und 2011 an elf frisch operierten Frauen.
Baselbieter Regierungsmitglieder und Chefbeamte haben Entschädigungen aus Verwaltungsratsmandaten offenbar nicht korrekt abgerechnet. Gemäss der Finanzkontrolle sind dem Kanton so in den letzten fünf Jahren mindestens 320'000 Franken entgangen.