Schlagzeilen |
Samstag, 21. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach linken Politikern fordern nun auch Bürgerliche Bundesrat Didier Burkhalter auf, seine Sotschi-Reise abzusagen. Das umstrittene Regime von Putin dürfe nicht unterstützt werden.

Weihnachten, das Fest der Liebe. Doch wie wird die besinnliche Zeit begangen an Orten, an denen die Realität wenig Platz für Gefühle wie Liebe lässt?

Verwunderung bei Passanten in Bern, Basel, Zürich und Luzern. Rund 40 Anzugträger stehen während Minuten einfach still. Und nicht einmal die Teilnehmer wissen warum.

Die SVP sei unfähig Kompromisse einzugehen, die CVP strebe einen linken Kurs an. Im Interview mit Westschweizer Zeitungen verteilt der ehemalige FDP-Chef verbale Ohrfeigen.

Ein krasser Fall von Fahrerflucht ereignete sich am frühen Samstagmorgen in Solothurn. Statt einem angefahrenen Mann zu helfen, schlug ein Mitfahrer auf ihn ein.

Weihnachtsbäume sind dekorativ, doch sie können innert Sekunden zur tödlichen Gefahr werden. Täglich gehen in der Schweiz während der Festtage Hunderte Tannen in Flammen auf.

Auf den Bändern, die der Swisscom letztes Jahr geklaut wurden, befinden sich brisante Daten prominenter Schweizer. Jetzt stoppt das Unternehmen mit einer Verfügung die weitere Berichterstattung.

Die Baumeister werfen der Volkspartei vor, mit unrichtigen Angaben für ihre Initiative zu werben. SVP-Mann Adrian Amstutz widerspricht - und zweifelt die Aussagen des Verbands an.

Auf den Datenbändern, die der Swisscom letztes Jahr gestohlen worden sind, befinden sich geheime Daten von rund 1000 Prominenten. Wer hinter dem Diebstahl steckt, bleibt unklar.

Der Ex-Polizist Fredi Hafner brachte die Affäre um den ehemaligen Armeechef Roland Nef ins Rollen. Jetzt kam auch das Bundesgericht zum Schluss: Hafner hat das Amtsgeheimnis verletzt.

Weil viele Chinesen die Schweiz und Schweden verwechseln, haben die jeweiligen Konsulate in Shanghai einen Wettbewerb durchgeführt. Nun stehen die Gewinner fest.

Die Feinstaub-Grenzwerte in der Schweiz sind zu hoch, wie eine internationale Grossstudie zeigt. Bereits geringe Belastungen sind schädlicher als bisher angenommen.

Lausanner Wissenschaftler haben Mäuse genetisch so verändert, dass sie trotz massenhaft Kalorien dünn bleiben. Auch Menschen könnten so gegen Fettleibigkeit resistent werden.

Wohnungen statt Bäume: Alec von Graffenried will der Zersiedelung mit Waldrodungen begegnen. Parteikollegen kritisieren, dass damit die Natur leichtfertig geopfert werde.

Die Schweizer schlafen wegen der modernen Gesellschaft mit längeren Arbeitszeiten deutlich weniger. Und der Schlafmangel, ob freiwillig oder unfreiwillig, hat Folgen.

Die mobilen Drogenschnelltests der Schweizer Polizeien sind oft ungenau. Das haben europaweite Studien gezeigt. Nun will die Staatsanwaltschaft Zürich reagieren und hat ein neues Verfahren in Auftrag gegeben.

Der Lehrplan 21 will an den Schweizer Schulen künftig die anderen Religionen auf die gemeinsame Stufe stellen wie das Christentum. Will heissen: Man verbannt Weihnachten aus der Schule. Die Kirche schlägt Alarm.

Im Kanton Glarus ist am Samstag ein Helikopter abgestürzt. Fünf der sechs Insassen wurden beim Unfall zum Teil schwer verletzt. Ein Knabe, der ebenfalls an Bord der Maschine war, blieb unverletzt. Weshalb der Heli abstürzte, ist unklar.

Der scheidende Nationalrat und Ex-FDP-Präsident Fulvio Pelli hat der SVP und der CVP in einem Interview verbale Ohrfeigen verpasst. Der ersten Partei wirft er Unfähigkeit zu Kompromissen vor, der zweiten eine linke Tendenz.

Machtkampf zwischen linker Stadtregierung und dem autonomen Kulturzentrum nach den jüngsten Ausschreitungen: Die Betreiber fühlen sich unschuldig und diskreditieren Sicherheitsdirektor Reto Nause als unglaubwürdig.

In sieben Wochen entscheidet das Volk, ob mehr Geld in den öffentlichen Verkehr investiert werden soll. Wir haben die Vorlage zur Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (Fabi) genauer angeschaut.

Einmal mehr kämpft die SVP mit ihrer Masseneinwanderungsinitiative gegen alle anderen Parteien. Gerade deshalb gilt es, sie nicht zu unterschätzen. Die Gegner müssen sich jetzt zusammenraffen, um das Desaster abzuwenden.

Ein 33-jähriger Schweizer, der im Januar 2012 den Vater seiner Ex-Freundin mit zwei Schüssen getötet hatte, ist am Freitag vom Kriminalgericht Genf zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er will das Urteil anfechten.

Der Tod von zwei Schwestern am vergangenen Sonntag auf dem Perron des Bahnhofs Bern-Wankdorf ist laut den Ermittlern weitgehend geklärt. Ein Handgemenge zwischen den beiden Frauen führte dazu, dass sie von einem durchfahrenden Zug erfasst wurden.

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des Zürcher Ex-Polizisten Fredi Hafner bestätigt, der die Affäre um den früheren Armeechef Roland Nef ausgelöst hat. Hafner hatte bis zuletzt bestritten, die Polizeiakten zu Nef an die Presse weitergegeben zu haben.

Zu Jahresbeginn kann bei gutem Wetter ein Sternschnuppen-Feuerwerk bewundert werden. In der ersten Januarwoche nähert sich der Meteorstrom der Quadrantiden der Erde. Am 3. Januar erreicht die Quadrantiden-Aktivität ihren Höhepunkt.

Stecken Regierungsräte Verwaltungsrats-Honorare ein, sorgt dies nicht nur im Baselbiet für Empörung. Dies zeigen die – legalen – Bezüge des früheren Solothurner Finanzdirektors von über 100 000 Franken.

Den Kanton Basel-Stadt könnten die Folgen der Unternehmenssteuerreform III besonders hart treffen. Die Basler Finanzvorsteherin Eva Herzog (SP) erklärt, warum sie die Reform trotzdem begrüsst.

Mehrere Baselbieter Regierungsmitglieder haben Entschädigungen aus Verwaltungsratsmandaten offenbar nicht korrekt abgerechnet. Dem Kanton sollen so mindestens 320 000 Franken entgangen sein. Die Regierung hat Strafanzeige eingereicht.

Ein Föhnsturm mit Spitzen von über 100 Kilometern pro Stunde ist am Donnerstag über die Alpen und den Jura hinweggefegt. Für Freitag wurde im Jura und Wallis etwas Schnee erwartet, im Flachland dürfte aber nichts mit «weissen Weihnachten» werden.

Das Bezirksgericht Zürich, das am Donnerstag einen Pfleger wegen mehrfacher Schändung schuldig gesprochen hat, hält die Aussagen der elf Opfer für glaubwürdig. Die Frauen hätten alle ähnliche Vorfälle geschildert und sich vorher nicht gekannt.

Als Unternehmer warnten heute Christoph Blocher, Adrian Amstutz, Thomas MIndier, This Jenny und Guy Parmelin vor den Folgen der Personenfreizügigkeit. Die Sozialwerke würden überbelastet und die Schweiz verarmen.

Die Vorschläge für die nächste Unternehmenssteuerreform liegen auf dem Tisch: Neue Sonderregeln und tiefere kantonale Gewinnsteuern sollen die Steuerprivilegien für Holdings ersetzen. Wie die Steuerausfälle kompensiert werden sollen, bleibt offen.

Der Sponsoringvertrag zwischen der Universität Zürich und der UBS wird vollständig offengelegt, wie die Universität Zürich am Donnerstag mitteilte. Zudem verzichten die Vertragspartner darauf, einen "UBS International Center Hörsaal" einzurichten.