Schlagzeilen |
Montag, 16. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

10 Prozent der 15- bis 24-Jährigen in der Schweiz sind arbeitslos. Berufsbildungs-Fachfrau Nicole Bussmann erklärt im Interview, woran Junge bei der Jobsuche scheitern.

Bundesrat Alain Berset stellt die Grundversorger besser. Das soll mit einem «Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis» geschehen - auf Kosten von Sepzialisten und Spitälern.

Der zweite Teil der «Hunger Games»-Reihe zieht junge Mädchen nicht nur in Scharen ins Kino. Sie wollen sein wie die Heldin und üben sich im Schiessen mit Pfeil und Bogen.

Gehen die AKWs vom Netz, soll Wasserkraft einen Teil der Lücke füllen. Diese Energie gilt als ökologisch - doch bedroht sie unsere Fischarten, wie Pro Natura warnt.

Behörden, die bei einer Scheidung das Interesse der Kinder oder eines Elternteils zu wenig beachten, könnten schon bald stachlige Post erhalten.

Heute Morgen präsentiert sich vielerorts eine aussergewöhnliche Wettersituation: Wegen einer Inversion ist es im Flachland einiges kälter als in den Bergen.

Immer häufiger stellen sich Schweizer einen einheimischen Christbaum in die Stube. Derweil stoppt der Bund die Subventionen für die Tannen-Bauern.

Windräder, die 1700 Meter über Meer und höher zu stehen kommen, erhalten ab 1. Januar mehr Subventionen. Der Bundesrat möchte mit diesem Höhenbonus Windenergie in den Alpen fördern.

Nahezu zwei von drei Reisenden klauen Gegenstände aus dem Hotelzimmer. Nicht nur Kosmetikartikel sind beliebt, wie eine Umfrage von Tripadvisor zeigte.

10,4 Prozent der Jungen stehen in der Schweiz ohne Job da. Vier Arbeitslose erzählen 20 Minuten ihr Schicksal. Ihre Botschaft an Betroffene: «Ihr seid nicht allein!»

Laut der «NZZ am Sonntag» führt der Bund einen Sprachenpass für fremdsprachige Ausländer ein. Nur wer sich verständigen kann, soll eine C-Bewilligung erhalten.

Der neue Fahrplan hat am Montagmorgen die Nagelprobe im Pendlerverkehr bestanden. Alles sei sehr gut gelaufen, sagte eine Sprecherin der SBB. Die Züge seien pünktlich gefahren.

In einem Brief an den «Sonntagsblick» fordert Fabrice Anthamatten, mutmasslicher Mörder der Sozialtherapeutin Adeline, 1600 Franken für seine Aussagen.

Derzeit wird an über 30 Volksinitiativen gearbeitet. Zu viele, sagen sich 40 Nationalräte und fordern vom Bundesrat Massnahmen gegen die Vorlagenflut.

Ex-UBS-Banker Raoul Weil will in den USA kein Schuldbekenntnis ablegen. Die Feiertage ­verbringt der frühere UBS-­Banker aber in Freiheit.

Die Bundeskanzlerin Corina Casanova ist mit ihrer Reise nach Kalifornien in bester Tradition: Seit einigen Jahren betreiben Bundesräte, Parlamentarier und Chefbeamte eine rege Reisediplomatie.

36 junge Kriminelle aus dem Welschland und dem Tessin werden ab dem Frühjahr in Palézieux einsitzen. Mit grossen Fenstern und einem breiten Betreuungsangebot wirkt das Gefängnis nicht wie eine Haftanstalt.

Laut einer Umfrage sind die meisten Schweizer Unternehmen auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Vor allem für eine Branche ist die Zuwanderung unverzichtbar.

Nach nur zwei Jahren als «Arena»-Moderator stellt sich Urs Wiedmer einer neuen Herausforderung.

Gorillasteak und Antilopenbraten: Jedes Jahr gelangt mehr Fleisch aus dem afrikanischen Dschungel in die Schweiz. Mithilfe von Hunden wollen Zöllner am Flughafen Zürich den Schmuggel eindämmen.

Patienten sollen künftig 9.80 Franken pro Hausarztbesuch mehr bezahlen. Gesundheitsminister Alain Berset will dafür bei den Spezialisten und Spitälern sparen. Diese kündigen aber bereits Widerstand an.

Warum will SP-Fraktionschef Andy Tschümperlin die Alten aussperren? Seine Motive scheinen nicht ganz uneigennützig zu sein.

Im Februar kommt die Bahnvorlage Fabi vors Volk. Das Ja-Komitee warb in Bern für die Annahme des Finanzierungsprojekts. Ein Blick in die Reihen der Befürworter zeigt: Fabi findet Anhänger in fast allen Parteien.

Auch die Romands haben ihre liebe Mühe mit ihrem grossen Nachbarn. Sie mögen es nicht, wenn Frankreich moralische Lektionen erteilt.

Im Lugnez sollen dereinst 40 Windanlagen Strom für 28'000 Haushalte liefern. Für diesen Ökostrom gibt es Subventionen – aber auch einen umstrittenen Zusatzbatzen.

Erfolgreiche Feuertaufe: Auch im heutigen Pendlerverkehr seien alle Lokomotivführer zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen, freuten sich die SBB.

Der Bund führt einen Sprachenpass für fremdsprachige Ausländer ein, die sich dauerhaft niederlassen wollen. Dort werden die Sprachkompetenzen vermerkt. Die Massnahme zielt vor allem auf eine Gruppe.

40'000 Franken für fünf Tage: Bundeskanzlerin Corina Casanova ist mit ihrem Mitarbeiter erste Klasse in die USA geflogen – zu einem Treffen mit fragwürdigem Zweck.

Der erste Tag mit dem neuen Fahrplan ist laut den SBB bisher reibungslos über die Bühne gegangen. Trotzdem: Abzuwarten bleibt der morgige Pendlerverkehr.

Wende im Fall Fehr: Die Polizei wird laut einem Bericht wegen Verdachts auf Verstösse gegen das Ausländer- und das AHV-Gesetz gegen Hans und Ursula Fehr (SVP) ermitteln.

Mit einer Erwerbslosenquote von über 10 Prozent bei Jugendlichen steht die Schweiz schlechter da als Deutschland oder Österreich. Die Zahlen sind Wasser auf die Mühlen der SVP-Kampagne gegen die Zuwanderung.