Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um sich in der Gesellschaft zurechtzufinden, brauchen Kinder Mythen, sagt Psychologe Allan Guggenbühl. Er kritisiert den Lehrplan 21, der zu sehr auf Rationales setze.

Christian Wasserfallen hat sich zum Vize-Präsidenten der FDP gemausert. 20 Minuten sprach mit ihm über Vorbilder, den Tod seines Vaters und seine Ähnlichkeit mit einem Royal.

Die Grünliberalen um Kathrin Bertschy wollen sämtliche Lebensgemeinschaften für alle Menschen öffnen - unabhängig von der sexuellen Orientierung.

Jeder zehnte Deutschschweizer kauft keine Weihnachtsgeschenke. Ebenso viele wünschen sich zurzeit nichts. Stattdessen werde Zeit mit Freunden und Familie wichtiger, sagen Trendforscher.

Der Nationalrat will keinen gesetzlich geregelten Mindestlohn von 4000 Franken. Er hat die Mindestlohn-Initiative deutlich mit 128 zu 59 Stimmen abgelehnt.

Freche Aktion: Weil Hans Fehr eine Putzhilfe illegal beschäftigt haben soll, wird der SVP-Nationalrat jetzt unfreiwillig zum Werbe-Gesicht.

Vogel-Besitzer und Käse-Freunde, aufgepasst: Beim Raclette-Plausch immer den Wellensittich wegsperren. Die Vögel können an den freigesetzten Dämpfen sterben.

Im Kanton Schaffhausen haben Jäger eine gespannte Tellerfalle entdeckt, die offenbar den Zugang zu einem illegalen Autolager verhindern sollte. Das Gerät ist hochgefährlich und verboten.

Thomas Minder ist für die Masseneinwanderungs-Initiative und verurteilt Unternehmen, die im Ausland Fachkräfte suchen. Seine Firma Trybol schreibt aber Stellen in Deutschland aus.

Frauen stehen sich auf der Karriereleiter gegenseitig im Weg. Das sagt das Netzwerk «Business and Professional Woman» und ruft jetzt zu mehr Solidarität auf.

Nebel und Glatteis machten heute in der Früh die Strassen gefährlich für den Autoverkehr. Alleine auf der A2 prallten acht Fahrzeuge zusammen.

Zwischen dem Bauernverband und der SVP fliegen die Fetzen. Grund ist die Masseneinwanderungs-Initiative. Sie gefährde den Wohlstand der Schweiz, sagt Bauerndirektor Jacques Bourgeois.

800'000 Wohnungen in der Schweiz liegen an einer Strasse. Das Bundesamt für Umwelt, Bafu, rechnet ab 2014 mit 19 Milliarden Franken für die Entschädigung von Lärmklagen.

Die Zahl der Kinder, die an der Hand-Fuss-Mund-Krankheit leiden, steigt im Kanton Baselland rasant. In Südostasien forderte das Virus sogar Tote.

Basel-Stadt lehnt die Verschärfung des Hooligan-Konkordates definitiv ab. Das liegt an der Loyalität der Politik zum FC Basel – und daran, dass wichtige Elemente autonom umgesetzt werden. Das Baselbiet wird deshalb kaum anders entscheiden.

Nach dem Verwaltungsratspräsident geht auch der operative Chef der Basler Verkehrsbetriebe. Deren Söhne hatten bei der BVB Praktika zu guten Löhnen absolviert.

Eine Initiative der Wirte will für Restaurants und Take-aways den gleichen Mehrwertsteuersatz. Der Nationalrat hat die Vorlage ohne Gegenvorschlag abgelehnt.

Der Nationalrat will keine Frauenquote - weder für die Verwaltungsräte börsenkotierter Unternehmen noch für jene der Post oder der SBB. Er hat am Donnerstag zwei parlamentarische Initiativen von Susanne Leutenegger Oberholzer (SP/BL) abgelehnt.

Welche Unterkünfte weggewiesenen Asylbewerbern im Rahmen der Nothilfe zugemutet werden können, darüber gehen die Meinungen auseinander. Laut Bundesgericht müssen gesunde, junge Männer mit Zivilschutzanlagen vorliebnehmen.

Die Niederlassungsbewilligung gibt es künftig nur noch, wenn klare Kriterien, wie etwa das Sprechen einer Landessprache, erfüllt sind. Einen Anspruch darauf soll es aber nicht geben.

In der Debatte zur Mehrwertsteuer-Initiative ist es zu einem eigentümlichen Schauspiel gekommen: Gleich drei Christlichdemokraten attackierten ihren Parteivizepräsidenten De Buman, darunter Präsident Darbellay.