Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreichs Finanzminister Moscovici hat Bundesrätin Widmer-Schlumpf einen Brief geschrieben. Er kritisiert darin die Grenzgänger-Regelung des Kantons Waadt. Dieser will nun bei der Antwort mitreden.

Keine lebenslängliche Verwahrung: Wie das Bundesgericht entschied vor knapp zwei Jahren auch das Bezirksgericht Baden. Der Staatsanwalt, der sich damals gegen das Urteil wehrte, sagt, was er davon hält.

Die Frau des Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter will nicht nur Bella Figura machen an der Seite ihres Ehegatten. Sie verfolgt eine eigene Agenda.

Der Fussballverband Uefa darf kein Geld für das Übertragen von EM-Spielen in Beizen und auf Plätzen verlangen. Der Gerichtsentscheid sei von grosser Bedeutung, sagt der Verband Gastro Suisse.

Ob jemand lebenslänglich verwahrt wird, hängt wesentlich von seinem Gutachten ab. Psychiater Frank Urbaniok erklärt anhand eines konkreten Falls, wann die einschneidendste aller Massnahmen angezeigt ist.

Anita Chaaban, die Initiantin der Verwahrungsinitiative, zeigt sich in einer ersten Reaktion zum Bundesgerichtsentscheid im Fall Lucie fassungslos.

Reiche Ausländer profitieren in der Schweiz durch die Pauschalbesteuerung. Der Ständerat möchte an der umstrittenen Praktik festhalten. Zu gross ist die Angst vor einem Wegzug der Privilegierten.

Das Referendum gegen den Kauf des Gripen ist in kürzester Zeit zustande gekommen. Das ist nicht erstaunlich: Der Gripen ist ein finanzielles Hochrisikoprojekt. Eine Carte Blanche.

Die Universität Zürich hält an der Kündigung von Titularprofessorin Iris Ritzmann fest und schliesst Christoph Mörgelis Museum vorübergehend. hat live von der Pressekonferenz der Uni berichtet.

Das Strassenamt wird wegen eines vorsorglichen Stellenausbaus kritisiert. Im Budget machte es seine Pläne nur halb transparent.

Arbeitslose EU-Bürger kommen vermehrt zur Jobsuche in die Schweiz – obwohl offizielle Stellen stets das Gegenteil beteuert haben. Offen bleibt, wie viel Unterstützungsleistungen die Stellensuchenden hier erhalten.

Das Verschweigen eines Telefonats mit ihrem Mann kostete sie vor 25 Jahren das Amt. Nun zeigt sich: Sie wollte erst informieren, schwenkte dann aber um. Was war passiert?

Mehr als eine Werbeaktion: Mit einigem Wirbel macht die linke «Wochenzeitung» (WOZ) auf ihre Sondernummer zum Thema Spionage aufmerksam. Die Geheimdienstler beim Bund «schmunzeln».

Zum ersten Mal hat ein Gericht anerkannt, dass eine Prostituierte ihren Lohn vom Freier einfordern kann. Das sei ein wichtiger Schritt für die Sexarbeiterinnen, sagt Nationalrat Andrea Caroni.

Beim milliardenschweren Gripen-Kauf hat das Volk das letzte Wort. Sechs Wochen vor Ablauf der Frist sammelten die Gegner bereits 80'000 Unterschriften.

Wer holt in Bern am meisten Subventionen ab? Vom Ruf her die Walliser, offiziell die Bündner. Wie die zwei Bergkantone mit ähnlichen Problemen verschiedene Wege gehen.

Am 15. Dezember wechselt der Fahrplan der SBB. Die Ostschweizer dürfen sich dann über eine neue S-Bahn freuen – und auch bei den Billetten gibt es Neuerungen.

Mit 183 Stimmen wurde Didier Burkhalter glanzvoll zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Welche Prioritäten er in seiner Amtszeit setzen will, erklärte er vor den Medien.

Der Sparvorschlag des Nationalrats wurde heute vom Ständerat abgeschmettert. Eine der beiden Kammern besitzt im Budgetstreit jedoch die deutlich besseren Karten.

FDP-Nationalrat Caroni möchte die Eheschliessung vereinfachen. Warum er das vorschlägt und wie gross die Chancen sind.

Frankreichs Finanzminister Moscovici hat Bundesrätin Widmer-Schlumpf einen Brief geschrieben. Er kritisiert darin die Grenzgänger-Regelung des Kantons Waadt. Dieser will nun bei der Antwort mitreden.

Keine lebenslängliche Verwahrung: Wie das Bundesgericht entschied vor knapp zwei Jahren auch das Bezirksgericht Baden. Der Staatsanwalt, der sich damals gegen das Urteil wehrte, sagt, was er davon hält.

Die Frau des Schweizer Bundespräsidenten Didier Burkhalter will nicht nur Bella Figura machen an der Seite ihres Ehegatten. Sie verfolgt eine eigene Agenda.

Ob jemand lebenslänglich verwahrt wird, hängt wesentlich von seinem Gutachten ab. Psychiater Frank Urbaniok erklärt anhand eines konkreten Falls, wann die einschneidendste aller Massnahmen angezeigt ist.

Der Fussballverband Uefa darf kein Geld für das Übertragen von EM-Spielen in Beizen und auf Plätzen verlangen. Der Gerichtsentscheid sei von grosser Bedeutung, sagt der Verband Gastro Suisse.

Das Referendum gegen den Kauf des Gripen ist in kürzester Zeit zustande gekommen. Das ist nicht erstaunlich: Der Gripen ist ein finanzielles Hochrisikoprojekt. Eine Carte Blanche.

Reiche Ausländer profitieren in der Schweiz durch die Pauschalbesteuerung. Der Ständerat möchte an der umstrittenen Praktik festhalten. Zu gross ist die Angst vor einem Wegzug der Privilegierten.

Arbeitslose EU-Bürger kommen vermehrt zur Jobsuche in die Schweiz – obwohl offizielle Stellen stets das Gegenteil beteuert haben. Offen bleibt, wie viel Unterstützungsleistungen die Stellensuchenden hier erhalten.

Das Strassenamt wird wegen eines vorsorglichen Stellenausbaus kritisiert. Im Budget machte es seine Pläne nur halb transparent.

Anita Chaaban, die Initiantin der Verwahrungsinitiative, zeigt sich in einer ersten Reaktion zum Bundesgerichtsentscheid im Fall Lucie fassungslos.

Das Verschweigen eines Telefonats mit ihrem Mann kostete sie vor 25 Jahren das Amt. Nun zeigt sich: Sie wollte erst informieren, schwenkte dann aber um. Was war passiert?

Zum ersten Mal hat ein Gericht anerkannt, dass eine Prostituierte ihren Lohn vom Freier einfordern kann. Das sei ein wichtiger Schritt für die Sexarbeiterinnen, sagt Nationalrat Andrea Caroni.

Zürcher Prostituierte schlagen Alarm. Ihre Arbeitsbedingungen hätten sich in den vergangenen Monaten stark verschlechtert, schreiben sie in einem dramatischen Appell an den Zürcher Stadtrat.

Beim milliardenschweren Gripen-Kauf hat das Volk das letzte Wort. Sechs Wochen vor Ablauf der Frist sammelten die Gegner bereits 80'000 Unterschriften.

Wer holt in Bern am meisten Subventionen ab? Vom Ruf her die Walliser, offiziell die Bündner. Wie die zwei Bergkantone mit ähnlichen Problemen verschiedene Wege gehen.

Mehr als eine Werbeaktion: Mit einigem Wirbel macht die linke «Wochenzeitung» (WOZ) auf ihre Sondernummer zum Thema Spionage aufmerksam. Die Geheimdienstler beim Bund «schmunzeln».

Am 15. Dezember wechselt der Fahrplan der SBB. Die Ostschweizer dürfen sich dann über eine neue S-Bahn freuen – und auch bei den Billetten gibt es Neuerungen.

Mit 183 Stimmen wurde Didier Burkhalter glanzvoll zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Welche Prioritäten er in seiner Amtszeit setzen will, erklärte er vor den Medien.

Der Sparvorschlag des Nationalrats wurde heute vom Ständerat abgeschmettert. Eine der beiden Kammern besitzt im Budgetstreit jedoch die deutlich besseren Karten.