Das Essen von abgelaufenen Lebensmitteln liegt im Trend. Während die Detailhändler zunehmend Mühe mit Mülltauchern haben, entdecken auch findige Geschäftsleute den Boom für sich.
Ein Schweizer Safe gefüllt mit 8 Millionen Fünfräpplern steht derzeit zum Verkauf. Mehrere Interessenten haben bereits Offerten für das goldene Schwimmbecken eingereicht.
Die Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» ist zustande gekommen. Die Sexualkunde-Gegner haben 107'000 Unterschriften gesammelt.
Die linke Zeitung WOZ schnüffelt in der Privatsphäre des Geheimdienstchefs Markus Seiler. Er hätte die Aktion mit dem Aufkauf der ganzen Auflage verhindern können, sagte die WOZ.
Linke Parteien und Organisationen halten den geplanten Gripen-Kauf für unnötig und ergriffen das Referendum. Rund 80'000 Unterschriften kamen zusammen. Jetzt entscheidet das Volk.
Der Ständerat will - im Gegensatz zum Nationalrat - beim Bundespersonal nicht sparen. Er hat das 200-Millionen-Sparpaket abgelehnt.
FDP-Nationalrat Andrea Caroni möchte den Trauzeugen-Zwang bei der Hochzeit abschaffen. Mitte- und Rechtspolitiker sind wenig begeistert von diesem Vorhaben.
Bald müssen Autofahrer in der Schweiz auch am Tag zwingend mit Licht fahren. Die neue Regelung soll die Verkehrssicherheit verbessern. Wer sich nicht daran hält, wird gebüsst.
Heute Morgen kürte die Bundesversammlung Didier Burkhalter zum Bundespräsidenten. Er habe einen anderen Stil als Ueli Maurer, Bratwürste möge er aber auch, sagte er danach.
Didier Burkhalter ist neuer Bundespräsident. Wir zeigen die zehn grössten Herausforderungen, die er meistern muss - vom Schwingerfest bis hin zu den Beziehungen mit der EU.
Didier Burkhalter ist mit 183 von 222 Stimmen zum neuen Bundespräsidenten gewählt worden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist Vize-Präsidentin.
Betrüger zocken aktuell viele Schweizer über Online-Shops ab. Geschnappt werden die Kriminellen aber fast nie. Weshalb das so ist, erklärt Staatsanwalt Stephan Walder.
Die kommenden Festtage lassen sich die Schweizer mit 807 Franken pro Kopf einiges kosten. Allerdings liegt nicht immer das unter dem Weihnachtsbaum, was man sich gewünscht hat.
Orgasmus statt Organismus: BDP-Ständerat Werner Luginbühl gilt als eher trockener Zeitgenosse. Am Dienstag sorgte er aber ungewollt für einen schlüpfrigen Moment im Ständerat.
Ist eine Scheinehe strafbar? Hat die Grossmutter ein Besuchsrecht? Und was passiert mit den Alimenten, wenn der Ex-Mann stirbt? Diese und neun weitere Fragen zum Familienrecht.
Mehr als eine Werbeaktion: Mit einigem Wirbel macht die linke «Wochenzeitung WOZ» auf ihre Sondernummer zum Thema Spionage aufmerksam. Die Geheimdienstler beim Bund «schmunzeln».
Zum ersten Mal hat ein Gericht anerkannt, dass eine Prostituierte ihren Lohn vom Freier einfordern kann. Das sei ein wichtiger Schritt für die Sexarbeiterinnen, sagt Nationalrat Andrea Caroni.
Beim milliardenschweren Gripen-Kauf hat das Volk das letzt Wort. Sechs Wochen vor Ablauf der Frist sammelten die Gegner bereits 80'000 Unterschriften.
Wer holt in Bern am meisten Subventionen ab? Vom Ruf her die Walliser, offiziell die Bündner. Wie die zwei Bergkantone mit ähnlichen Problemen verschiedene Wege gehen.
Am 15. Dezember wechselt der Fahrplan der SBB. Die Ostschweizer dürfen sich dann über eine neue S-Bahn freuen – und auch bei den Billetten gibt es Neuerungen.
Mit 183 Stimmen wurde Didier Burkhalter glanzvoll zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Welche Prioritäten er in seiner Amtszeit setzen will, erklärte er vor den Medien.
Der Sparvorschlag des Nationalrats wurde heute vom Ständerat abgeschmettert. Eine der beiden Kammern besitzt im Budgetstreit jedoch die deutlich besseren Karten.
Die Universität Zürich hält an der Kündigung von Titularprofessorin Iris Ritzmann fest und schliesst Christoph Mörgelis Museum vorübergehend. hat live von der Pressekonferenz der Uni berichtet.
FDP-Nationalrat Caroni möchte die Eheschliessung vereinfachen. Warum er das vorschlägt und wie gross die Chancen sind.
Der Bundesrat ist mit 183 Stimmen zum neuen Bundespräsidenten gewählt worden. Neue Vizepräsidentin ist Simonetta Sommaruga – sie erhielt 180 Stimmen.
Die Nordwestschweizer Kantone führen flächendeckende Leistungstests an den Schulen ein. Was sich damit ändert und warum die Lehrer davor warnen.
Ein Ausstieg aus der Atomenergie ohne tatsächlich vorhandene Alternative erreicht nur eines: Eine Abhängigkeit von ausländischem Atomstrom und Strom aus Braunkohle. Eine Carte Blanche.
Einigung am runden Tisch: In Basel soll bis 2015 ein neuer Terminal für den Containerverkehr gebaut werden. Kostenpunkt: Rund 150 Millionen Franken. Das «Gateway Limmattal» wird schrittweise umgesetzt.
Schweizer Jugendliche könnten heute nicht mehr rechnen und lesen, heisst es oft aus der Wirtschaft. Die Lehrer freuen sich umso mehr über die neuste Pisa-Studie – und sehen dennoch Handlungsbedarf.
Warum Ostasiaten die besten Schüler sind, wieso Schweizer schlecht lesen und warum sich niemand den Leistungsabfall der Finnen erklären kann. Bildungsforscher Urs Moser erklärt die jüngste Pisa-Studie.