Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Betrüger zocken aktuell viele Schweizer über Online-Shops ab. Geschnappt werden die Kriminellen aber fast nie. Weshalb das so ist, erklärt Staatsanwalt Stephan Walder.

Die kommenden Festtage lassen sich die Schweizer mit 807 Franken pro Kopf einiges kosten. Allerdings liegt nicht immer das unter dem Weihnachtsbaum, was man sich gewünscht hat.

Orgasmus statt Organismus: BDP-Ständerat Werner Luginbühl gilt als eher trockener Zeitgenosse. Am Dienstag sorgte er aber ungewollt für einen schlüpfrigen Moment im Ständerat.

30 Personen aus dem Umfeld der Jungen Grünen ernähren sich eine Woche lang vom Abfall aus Supermärkten. 20 Minuten begleitete sie einen Abend lang beim Mülltauchen und -kochen.

Als einziges Alpenland kennt die Schweiz keine Winterreifen-Pflicht. Politiker, Polizei und Verbände fordern ein Obligatorium, der Bundesrat ist dagegen.

Knatsch zwischen zwei Alt-Bundesräten: Moritz Leuenberger wehrt sich gegen Vorwürfe von Elisabeth Kopp, er habe ihr Telefon abhören lassen.

Kinder in der Schweiz lesen besser. Die Gründe laut Lehrerpräsident Beat W. Zemp: Mehr Schüler aus Deutschland und weniger Schulkinder mit schlechten Deutschkenntnissen.

Standortkantone für ein Atommüll-Endlager erhalten kein Veto-Recht. Der Ständerat hat am Dienstag eine entsprechende Standesinitiative abgelehnt.

Die Polizeien in Zürich und in Luzern werden von Skandalen erschüttert. Hat dies Ihr Bild von der Polizei verändert? Machen Sie mit bei der Umfrage von 20 Minuten.

Straftaten können seit kurzem per Mausklick gemeldet werden. Die Polizei spricht von Erfolg - der Versicherungsverband warnt vor Missbrauch.

Der Nationalrat verabschiedet den Voranschlag 2014. Dieser sieht statt eines Defizits einen kleinen Überschuss von 163 Millionen Franken vor.

Teure Sonderpädagogik und ausufernde Bildungsbürokratie: Die Volksschule kostet immer mehr. Eine gute Entwicklung, findet die Linke - Bürgerliche wollen kürzen.

Die Schweizer Schüler sind im Bereich Mathematik weltweit unter den Top Fünf. In Europa können nur die Liechtensteiner besser mit Zahlen umgehen.

Das Parlament hat dem Rüstungsprogramm 2013 zugestimmt. Unter anderem will die Armee ein sicheres Telekommunikationsnetz aufbauen.

Der frühere Palästinenserführer Jassir Arafat ist nach Ansicht französischer Experten nicht durch den radioaktiven Stoff Polonium vergiftet worden. Dies berichtete der Radiosender France Inter am Dienstag unter Berufung auf Gutachter.

Ausgerechnet am Tag, an dem der Kardinalsrat für die Kurienreform tagt, musste sich am Dienstag der früheren Rechnungsprüfer im Vatikan, Nunzio Scarano, wegen Korruptions- und Verleumdungsvorwürfen vor Gericht in Rom verantworten.

Der weitgehende Ausschluss von IV-Renten für Personen mit Schleudertraumata oder anderen organisch nicht nachweisbaren Störungen stellt keine Diskriminierung dar. Das Bundesgericht hat seine Praxis und die entsprechenden gesetzlichen Anpassungen verteidigt.

Mögliche Standortkantone für ein Atommüll-Endlager erhalten kein Vetorecht. Der Ständerat hat am Dienstag zum zweiten Mal eine Standesinitiative des Kantons Nidwalden abgelehnt, welche ein solches Recht verlangte. Das Thema ist damit aber nicht erledigt.

Der Luzerner Polizeikommandant Beat Hensler gibt nach Vorwürfen von Gewalt im Polizeikorps sein Amt ab. Der Vertrauensverlust bei seinen politischen Vorgesetzten sowie im Korps verunmöglichten eine Weiterführung des Kommandos, teilte die Regierung am Dienstag mit.

Rund ein Dutzend tote Schafe in Cerentino im Maggiatal gehen möglicherweise auf das Konto eines Wolfs. Das Tessiner Amt für Jagd und Fischerei bestätigte am Dienstag entsprechende Medienmeldungen. Der DNS-Nachweis stehe aber noch aus.

Der Nationalrat spart beim Bundespersonal, das Budget für die Landwirtschaft stockt er hingegen auf. Ohne die Stimmen von SP und Grünen hat er den Voranschlag 2014 verabschiedet, der statt eines Defizits einen kleinen Überschuss von 163 Millionen Franken vorsieht.

Die Schweizer Jugendlichen lesen erneut besser als noch vor drei Jahren. Dies geht aus der jüngsten PISA-Untersuchung aus dem Jahr 2012 hervor. In Mathematik und bei den Naturwissenschaften schnitten die Schweizer Schüler allerdings leicht schlechter ab.

Die Armee kann für neue Rüstungsvorhaben 740 Millionen Franken einplanen. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat dem Rüstungsprogramm 2013 zugestimmt. Unter anderem will der Bundesrat ein sicheres Telekommunikationsnetz aufbauen.

In einigen Kantonen könnten Pendler bald weniger Fahrkosten von den Steuern abziehen. In St. Gallen ist eine Begrenzung aufgegleist, der Thurgau und Zürich prüfen dies. Experten fordern die Abschaffung des Pendlerabzugs.

Die Tessiner Weinbauern blicken auf ein sehr gutes Jahr zurück. Die Weinproduktion habe sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht deutlich über dem Durchschnitt gelegen, teilte das kantonale Amt für Landwirtschaft am Montag mit.

31 junge Forscher und Forscherinnen haben am Montag eine besondere Anerkennung erhalten: Sie wurden von Bundespräsident Ueli Maurer in Bern empfangen. Die jungen Talente hatten im Mai am Nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht einen Sonderpreis gewonnen.

Der Nationalrat streicht dem Bundesrat 200 Millionen Franken aus dem Budget 2014. Beim Personal hat er am Montagabend lineare Kürzungen von 50 Millionen Franken beschlossen. Beim Sach- und Betriebsaufwand sollen 150 Millionen Franken gespart werden.

Kosovarische Straftäter sollen eine Freiheitsstrafe künftig auch in ihrem Heimatland absitzen können - oder müssen. Der Ständerat hiess am Montag als Zweitrat ohne Gegenstimme ein entsprechendes Übereinkommen zwischen der Schweiz und Kosovo gut.

In dringenden und wichtigen Fällen soll der Bundesrat in Eigenregie entscheiden können, ob ein Staatsvertrag vorläufig angewendet werden darf. Der Ständerat hat einen Gesetzesentwurf abgelehnt, der diese Kompetenz den Parlamentskommissionen übertragen wollte.

Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag den Abstimmungskampf zur Bahnvorlage eröffnet, über die Volk und Stände am 9. Februar entscheiden. Sie zeigte sich zuversichtlich, die Bevölkerung vom Nutzen überzeugen zu können.

Die Justizkommission des Zürcher Kantonsrates hat im Fall "Carlos" Strafanzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung eingereicht. Auslöser war ein Bericht der Zeitung "Schweiz am Sonntag" vom vergangenen Sonntag. Darin wurden präzise Angaben zu den Kosten von Sonder-Settings gemacht.

Im Streit mit dem Bund um den Wert des Schweizer Stromnetzes haben die Stromunternehmen einen Teilsieg errungen. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen die Bewertungsmethode des Netzes durch die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) gutgeheissen.

Der Luzerner Polizeikommandant Beat Hensler hat in einem Zeitungsinterview zur Polizeiaffäre nicht bei allen Fragen die Wahrheit gesagt. Er korrigierte einen Teil seiner Aussagen in einem Schreiben an Parlamentarier, die Regierung sowie ans Polizeikader.

Der Verwaltungsrat der BLS entscheidet demnächst, wo das zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz künftig seine Züge wartet und repariert. Eine der BLS-Werkstätten, jene auf der Berner Aebimatt, wird nämlich per Ende 2019 geschlossen.