Schlagzeilen |
Freitag, 22. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

2015 wird die ÖV-Chipkarte «Swiss Pass» zur Grundlage aller Abonnemente von Bahn und Bus. Zwei Jahre später sollen die letzten Tarifgrenzen für Billette fallen und Fahrausweise für Vielfahrer zwischen GA und Streckenabo eingeführt werden.

Im Zentrum der nationalen Konferenz haben die Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt gestanden. Die Schweiz zeigt sich engagiert.

«Wer den Schweizer Pass hat, ist Schweizer – und fertig», lautet die verbreitete Meinung. Eine Umfrage unter den Leserinnen und Lesern zeigt: Wer eingebürgert ist, wird als Schweizer, aber oft nicht als «Eidgenosse» wahrgenommen.

Mit Ruedi Lustenberger erhält die Schweiz einen Nationalratspräsidenten, der tief in seiner Heimat verwurzelt ist. Zugleich betreibt der leutselige Entlebucher Politik mit einem staatsmännischen Weitblick.

Hannes Germann hat sich im Ständerat nach verhaltenem Start inzwischen als dossierfester Konsenspolitiker etabliert. Weil er sich nicht immer an die offizielle Linie hält, war das Verhältnis zur SVP-Leitung lange angespannt.

Das Elektromobil von Nationalrätin Bea Heim ist in Flammen aufgegangen. Dabei fing auch ihr Haus Feuer. Sind Elektrofahrzeuge brandgefährlich? Bea Heim verneint.

Auf seinem Haussender Teleblocher wirft Christoph Blocher dem Bundesrat Arbeitsverweigerung vor. Man wolle den Volkswillen bewusst nicht respektieren.

Die Linke will sich im Abstimmungskampf zur SVP-Initiative «Gegen Masseneinwanderung» stark engagieren. Dies kündigte SP-Präsident Christian Levrat zum Start der Kampagne an.

Immer öfter wäffeln Politiker über die mangelhafte Umsetzung ihrer Initiativen. Politologe Thomas Milic spricht von einer Kultur des Aufbegehrens.

Der Beweis ist erbracht, der Winter ist da. Doch die Märchenlandschaft hat ihre Tücken, vielerorts ist es zu Unfällen gekommen.

Live via Skype gab Juso-Präsident David Roth auf BBC World News ein Interview. Vor einem Millionenpublikum beantwortete er Fragen zur 1:12-Initiative - auf Englisch.

Am Mittwoch hat ein Gericht in Russland den Schweizer Greenpeace-Aktivisten Marco Weber gegen Kaution auf freien Fuss gesetzt. Jetzt hat Weber das Gefängnis verlassen. Auch der Kapitän ist frei.

Der Tod der Britin Natasha (14) wegen eines Tampons verängstigt auch Frauen in der Schweiz. Zwei Mädchen schildern, wie sie nur knapp überlebten. Ein Arzt gibt aber Entwarnung.

Weisses Erwachen in der Schweiz: Nicht nur in höheren Lagen hats geschneit. Auch im Mittelland fielen bis 15 Zentimeter Schnee. Die Räumdienste haben alle Schaufeln voll zu tun.

Ab 2015 sollen schon Primarschüler mit Handys und Tablets arbeiten - und übers WLAN ins Internet. Kritiker warnen vor Gesundheitsschäden bis hin zu Leukämie und Tumoren.

An der Jahreskonferenz des Islamischen Zentralrates Schweiz IZRS in Genf soll Dr. Muhammad Salah auftreten. Dieser fordert im Internet zur Tötung abtrünniger Muslime auf.

Der Bundesrat will die Anfang September gelockerten Visa-Bestimmungen für syrische Familienangehörige bereits wieder verschärfen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe ist empört.

Nicht der Bundesrat, sondern ein gleichnamiger Bauer hat einen Pommes-frites-Automaten entwickelt. Bei der Vorführung machte der Frittier-Roboter allerdings schlapp.

Tobias Mattle vom Pilotenverband Aeropers sieht eine grosse Gefahr in Laserpointern. Er hat selbst schon Angriffe erlebt.