Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab 2015 sollen schon Primarschüler mit Handys und Tablets arbeiten - und übers WLAN ins Internet. Kritiker warnen vor Gesundheitsschäden bis hin zu Leukämie und Tumoren.

An der Jahreskonferenz des Islamischen Zentralrates Schweiz IZRS in Genf soll Dr. Muhammad Salah auftreten. Dieser fordert im Internet zur Tötung abtrünniger Muslime auf.

Der Bundesrat will die Anfang September gelockerten Visa-Bestimmungen für syrische Familienangehörige bereits wieder verschärfen. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe ist empört.

Nicht der Bundesrat, sondern ein gleichnamiger Bauer hat einen Pommes-frites-Automaten entwickelt. Bei der Vorführung machte der Frittier-Roboter allerdings schlapp.

Tobias Mattle vom Pilotenverband Aeropers sieht eine grosse Gefahr in Laserpointern. Er hat selbst schon Angriffe erlebt.

Der erste Schnee hat am Donnerstagmorgen auch das Flachland erreicht. Vor allem im Strassen- und Bahnverkehr kam es zu längeren Wartezeiten.

Das Bundesrat klärt ab, ob Frauen nach Scheidungen von ihren Ex-Männern weniger Geld erhalten sollen. Gegner der Familien-Initiative sprechen beim SVP-Postulat von einem Widerspruch.

Am Sonntag entscheidet die Bevölkerung des Juras über ihre Zukunft. Für Maxime Zuber, einen führenden Kopf der Separatisten, hat der Berner Jura keine Zukunft im Kanton Bern.

Trotz Hunderter Angriffe mit Laserpointern in jüngerer Vergangenheit wird der Bundesrat nicht aktiv. Der Besitz der gefährlichen Pointer bleibt erlaubt.

Die SVP- und Ecopop-Initiative gegen Masseneinwanderung hätten fatale Folgen für die Schweizer Wirtschaft. Dies ergab eine Untersuchung von Economiesuisse.

Aus Protest gegen die Verlegung ins Massnahmezentrum Uitikon treten Carlos' Eltern ebenfalls in den Hungerstreik. Erstmals äussern sie sich zum Wirbel um ihren Sohn.

Für Umweltnaturwissenschaftler Alexander Hauri führt der Klimawandel zu mehr Katastrophen wie jetzt auf den Philippinen. Klima-Skeptiker Benny Peiser sieht dafür keinen Beweis.

Gemüseburger statt Steak: Nach der norwegischen Armee soll auch das Schweizer Militär einen Vegi-Tag einführen. Dies fordern Politiker aus dem links-grünen Lager.

In der Nacht auf Donnerstag hat es in einem Kiosk an der Hirschmattstrasse in Luzern gebrannt. Der Kiosk-Betreiber ist beim Brand verstorben. Anwohner beschreiben die Tragödie.

Der Plan der BKW, das AKW Mühleberg mit kleinen Verbesserungen bis 2019 laufen zu lassen, ist noch nicht in trockenen Tüchern. Das Nuklearsicherheitsinspektorat will bis Ende 2014 entscheiden.

Das Europarats-Gremium Greco verstärkt den Druck für eine transparentere Parteienfinanzierung in der Schweiz. Zwingen kann die Greco die Schweiz zu nichts – sie stellt sie aber international an den Pranger.

Bund und Kantone haben eine nationale Demenzstrategie für die Jahre 2014 bis 2017 verabschiedet. Dazu haben sie neun ambitionierte Ziele formuliert.

In einem Forschungsprojekt sind Rehkitze gestorben. Nun geht die Berner Staatsanwaltschaft den Gründen dafür nach.

Die SVP und die Grünen des Kantons Luzern verlangen, dass der Polizeikommandant zurücktreten soll. Dieser steht wegen seines Umgangs mit gewalttätigen Polizisten in der Kritik.

Der Bundesrat will im Nachgang zur NSA-Affäre keine Daten-Kommission schaffen. Die Idee für eine solche Kommission wird allerdings von 20 Ständeräten unterstützt.

Die Schweizerische Post hat in den ersten drei Quartalen 128 Millionen Franken weniger als im Vorjahreszeitraum erwirtschaftet. Grund für den Rückgang ist laut der Post ihre Steuerpflicht seit Anfang Jahr.

Wer ein halbes Jahr auf Tabakkonsum verzichtet, hat die Chance, einen Reisegutschein zu gewinnen. Dieses Angebot gilt aber nur für Schüler.

Ein Million Personen sind 2012 in einem Spital- oder Geburtshaus gewesen. Gesunken ist die Zahl der Pflegetage.