Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat debattiert in der Wintersession darüber, ob bald jeder Organspender ist oder ob der Spendewille im Pass vermerkt werden soll. Was ist Ihre Meinung?

Piloten sind zu sehr von Autopiloten abhängig, finden Flugexperten. Beim Ausstieg der Automatik sind sie überfordert und können das Flugzeug nicht mehr von Hand steuern.

Die SVP-Durchsetzungsinitiative kommt vors Volk - auch wenn Teile davon für ungültig erklärt werden. Im Kern werde die Initiative nicht tangiert, sagt Parteichef Toni Brunner.

Trotz leichter Anpassungen im System fordert die Kinder- und Jugendstiftung das Ende von Datingplattformen für Kinder und Jugendliche. Das Problem wird tiefer geortet.

Junglenker durften sich betrinken - und dann Auto fahren: Aus Aufnahmen der «dümmsten Party der Welt» hat die Stiftung Roadcross Schweiz nun einen Präventionsfilm gemacht.

Aus politischen Gründen sei in der Affäre Mörgeli vieles verschwiegen worden, sagt Wolfgang Eckart, Gutachter der Vorgänge am Medizinhistorischen Institut der Uni Zürich.

Schock für SP-Nationalrätin Bea Heim: An ihrem Wohnort bei Olten hatte ihr Elektromobil Feuer gefangen. Die Flammen griffen auch auf ihr Haus über und richteten grossen Schaden an.

Alain-Fabien Delon ist wegen schwerer Körperverletzung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Eine 16-Jährige war auf einer Party in Genf bei einer Schussabgabe verletzt worden.

Eine grosse, internationale Studie zeigt: Die Jungen von heute sitzen besser als sie laufen. Ihre Fitness ist im Vergleich zu der ihrer Eltern im gleichen Alter klar schlechter.

Auf den Strassen und in den Cafés von Moutier BE dominert derzeit ein Thema: die Abstimmung über die Zukunft der Region. Ein Besuch in der Separatistenhochburg im Berner Jura.

Der Bauernverband und die SVP können sich trotz ähnlichen Anliegen nicht auf eine gemeinsame Initiative einigen. Der Bauernverband hält an der «Initiative für die Ernährungssicherheit» fest.

Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die Durchsetzungsinitiative teilweise für ungültig zu erklären. Die Schweiz könne zwingendes Völkerrecht nicht einfach umdefinieren.

Forscher haben Plastikteilchen im Wasser und Honig entdeckt. Ursache dafür sollen Plastikkügelchen in Kosmetik- und Reinigungsprodukten sein. Experten sind beunruhigt.

Ab 2014 ist Schluss mit Abzocken. Die Abzocker-Initiative tritt Anfang des nächsten Jahres in Kraft. Der Bundesrat hat die Verordnung verabschiedet.

Laut Alain Berset gibt es keine Alternative zur Vorlage des Bundesrats. Er sprach sich dagegen aus, einzelne Elemente des Pakets vorzeitig zu behandeln, wie dies bürgerliche Parteien fordern.

Neue Auflagen für Versicherungsgesellschaften sollen die grosse Rentenreform mehrheitsfähig machen. Der Bundesrat geht dabei weiter als das Parlament, das sich an der «Legal Quote» ein Jahrzehnt lang die Zähne ausbiss.

Zum ersten Mal in der Geschichte will der Bundesrat eine Volksinitiative teilweise für ungültigerklären. Doch es ist fraglich, ob ihm dabei die Parteien im Parlament folgen werden.

Die Durchsetzungsinitiative definiert das zwingende Völkerrecht zu eng und verletzt dieses. Die Bundesverfassung verlangt die Ungültigerklärung der Passage. Solche Staatsakte wären zudem wirkungslos.

Die Bundesverwaltung soll effizienter und besser steuerbar werden. Mit der neuen Finanzplanung sollen Ressourcen und Aufgaben besser gekoppelt werden. Sowohl die Verwaltung wie auch das Parlament fürchten jedoch um ihren Einfluss.

Die Nationalbank würde laut Bundesrat in ihrer Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt, sollte die Goldinitiative angenommen werden. Er lehnt das Volksbegehren deshalb ab.

Der Schweizerische Bauernverband wird 2014 Unterschriften für eine Agrarinitiative sammeln. Ob er sich mit der SVP zusammenschliesst, ist offen. Zudem wurde erstmals eine Frau ins Verbandspräsidium gewählt.