Neue Fakten in der Zürcher Polizeiaffäre: Nicht nur im Langstrassen-Nachtclub Chilli's sollen Beamte der Sittenpolizei mangelnde Distanz zum Milieu an den Tag gelegt haben.
Rund 250 Menschen haben auf dem Bundesplatz gegen die CVP-Initiative gegen die «Heiratsstrafe» protestiert. Ihnen geht es nicht um das eigentliche Ziel – sonder um Diskriminierung durch die Hintertür.
Der Frauenkongress des Gewerkschaftsbundes will mit einer deutlichen Reduktion der Arbeitszeit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Es gibt treffendere Alternativen zur Bekämpfung von überrissenen Managerlöhnen als die 1:12-Initiative, die eine Lohnspanne in der Verfassung festschreiben will.
Zürich will mit Zahlen belegen, dass stellensuchende EU-Bürger ein marginales Problem sind. Bern und Hilfswerke widersprechen: Die Situation sei «dramatisch», viele lebten illegal im Land.
Eveline Widmer-Schlumpf ist die heimliche Regierungschefin. Die mächtige Finanzministerin laviert zwischen allen Fronten.
Nach dem Taifun Hayian mangelt es auf den Philippinen an allem. Manuel Bessler, der Chef des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe, sagt, wo die Prioritäten des Schweizer Einsatzes liegen.
Sie veruntreuen, betrügen, bestechen, erpressen – und wurden vom Volk gewählt.
Eine Initiative der CVP will nebenbei die Ehe als Gemeinschaft zwischen Mann und Frau in der Verfassung festschreiben. Der Bundesrat hat das Begehren durchgewinkt – entgegen einer anderslautenden Empfehlung.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt kündigt eine Senkung der Gebühren für den Flughafen Zürich an. Swiss traut dieser Sache nicht. Die Airline täte gut daran den Entscheid zu schlucken, sagen Branchenkenner.
Gerichtspsychiater Thomas Knecht über Dorfkönige und ihre Spielräume im politischen System.
Mit Staatszwang gegen Diskriminierung: Der Gewerkschaftsbund will eine Initiative zur Lohngleichheit lancieren. Das sei auch im Interesse der Männer, sagt Mitinitiantin Corinne Schärer.
Wer hätte das gedacht: Der Bundesrat geniesst verglichen mit anderen Regierungen am meisten Vertrauen in der Bevölkerung. Das Schlusslicht der Liste ist kaum eine Überraschung.
Livia Leu Agosti war von 2009 bis 2013 Botschafterin im Iran. Teil ihres Mandates war der konsularische Schutz von US-Bürgern. Agosti und das EDA wurden nun mit dem «Common Ground Award» ausgezeichnet.
Christoph Rutschmann drängt mit seinem Verband AEE auf die Energiewende. Er kritisiert, die Schweizer hätten immer noch zu grosse und zu schwere Autos.
Neue Fakten in der Zürcher Polizeiaffäre: Nicht nur im Langstrassen-Nachtclub Chilli's sollen Beamte der Sittenpolizei mangelnde Distanz zum Milieu an den Tag gelegt haben.
Weil ein Zöllner 1 Stunde und 8 Minuten mehr aufschrieb, als er gearbeitet hatte, wurde er fristlos entlassen. Das sei kein Grund, einen treuen Wächter einfach in die Wüste zu schicken, findet nun aber das Bundesverwaltungsgericht.
Rund 250 Menschen haben auf dem Bundesplatz gegen die CVP-Initiative gegen die «Heiratsstrafe» protestiert. Ihnen geht es nicht um das eigentliche Ziel – sonder um Diskriminierung durch die Hintertür.
Der Frauenkongress des Gewerkschaftsbundes will mit einer deutlichen Reduktion der Arbeitszeit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Zürich will mit Zahlen belegen, dass stellensuchende EU-Bürger ein marginales Problem sind. Bern und Hilfswerke widersprechen: Die Situation sei «dramatisch», viele lebten illegal im Land.
Eveline Widmer-Schlumpf ist die heimliche Regierungschefin. Die mächtige Finanzministerin laviert zwischen allen Fronten.
Das Plenum der Eidgenössischen Jugendsession hat am Samstag den Freiburger SP-Nationalrat Jean-François Steiert mit dem Prix Jeunesse ausgezeichnet.
Sie veruntreuen, betrügen, bestechen, erpressen – und wurden vom Volk gewählt.
Eine Initiative der CVP will nebenbei die Ehe als Gemeinschaft zwischen Mann und Frau in der Verfassung festschreiben. Der Bundesrat hat das Begehren durchgewinkt – entgegen einer anderslautenden Empfehlung.
Bundesrat Didier Burkhalter hat zwei Vizedirektorenposten besetzt – ohne diese wie gesetzlich vorgeschrieben auszuschreiben. Es ist nicht das erste Mal, dass der Aussenminister das Personalrecht ignoriert.
Gerichtspsychiater Thomas Knecht über Dorfkönige und ihre Spielräume im politischen System.
Mit Staatszwang gegen Diskriminierung: Der Gewerkschaftsbund will eine Initiative zur Lohngleichheit lancieren. Das sei auch im Interesse der Männer, sagt Mitinitiantin Corinne Schärer.
Wer hätte das gedacht: Der Bundesrat geniesst verglichen mit anderen Regierungen am meisten Vertrauen in der Bevölkerung. Das Schlusslicht der Liste ist kaum eine Überraschung.
Livia Leu Agosti war von 2009 bis 2013 Botschafterin im Iran. Teil ihres Mandates war der konsularische Schutz von US-Bürgern. Agosti und das EDA wurden nun mit dem «Common Ground Award» ausgezeichnet.
Christoph Rutschmann drängt mit seinem Verband AEE auf die Energiewende. Er kritisiert, die Schweizer hätten immer noch zu grosse und zu schwere Autos.