Schlagzeilen |
Dienstag, 12. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der geplanten Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) will die vorberatende Ständeratskommission deutlich weiter gehen als der Bundesrat.

War es mit der Neutralität vereinbar, einen Bundesrat an die Beerdigung von John F. Kennedy zu schicken? Das erörterte der Bundesrat 1963 in einer Nachtsitzung, wie bisher kaum bekannte Dokumente zeigen.

Sollen sich Lobbyisten im Bundeshaus zentral akkreditieren? Die Kommission des Ständerates findet Nein. Auch künftig sollen Parlamentarier Zutrittskarten vergeben können.

Die Stimmberechtigten entscheiden am 24. November über drei eidgenössische Vorlagen. Nachfolgend die Zusammenfassungen der Geschäfte sowie die Haltung der NZZ:

Die für die Aufsicht über den Nachrichtendienst zuständige Geschäftsprüfungsdelegation der eidgenössischen Räte hat die Kontakte des Nachrichtendienstes mit dem US-Geheimdienst NSA untersucht und verlangt nun zusätzliche Unterlagen. Über die bisherigen Erkenntnisse gibt sie nichts bekannt.

Die Zahl der Sozialhilfebezüger in der Schweiz ist in den vergangenen Jahren gestiegen, obwohl die Wirtschaft wächst und die Arbeitslosigkeit gesunken ist.

Mindestens elf syrische Flüchtlinge - darunter vier Kinder - wollten Schlepper in Autos über die Schweiz nach Schweden schleusen. Nun wurden drei Männer verhaftet.

Benutzer von E-Zigaretten werden meist mit normalen Rauchern gleichgestellt. Der Verband öffentlicher Verkehr hat das jetzt für die Schweizer Verkehrsbetriebe gesetzlich verankert.

Ab Dezember ist die E-Zigarette im öffentlichen Verkehr verboten. Damit sollen klare Regeln aufgestellt werden. Wer trotzdem weiter dampft, zahlt eine Busse von 25 Franken.

Es ist ein Schrei der Verzweiflung: In einem offenen Brief beklagen Väter und Mütter die geplante Verschiebung der Einführung des neuen Sorgerechts.

Wer nicht zahlt, bekommt Besuch: Der Bund kann die Wohnungen von Schwarzsehern durchsuchen. 2827 Verfahren wurden letztes Jahr eingeleitet - 50 Prozent mehr als noch 2010.

Sie haben es auf das knappe Budget von Studenten abgesehen und einen neuen Trick auf Lager: Anstatt selbst ein gefälschtes Inserat aufzugeben, schreiben sie die Suchenden an.

Kaum ein Schweizer fühlt sich im Internet sicher. Gemäss einer Umfrage befürchtet jeder Zweite, überwacht zu werden, ein Drittel fühlt sich bei der Eingabe von Daten unwohl.

Warnaufkleber wie auf den Zigarettenpäckli oder ein Verbot einzelner Antibabypillen: Nachdem mehrere Todesfälle publik wurden, fordern Politiker und Experten Konsequenzen.

Die Daïka-Manie hat nun auch die Deutschschweiz erfasst: Hier hat der Welpe der Genfer Grenzwache jeden Tag neue Fans. Schon 1000 Plakate wurden gedruckt - und viele davon geklaut.

Mails lesen sie nicht mehr, dafür haben praktisch alle Schüler ein Smartphone. Eine Walliser Schule verschickt deshalb neu die wichtigsten Infos über WhatsApp.

20 Minuten schreibt ein weiteres Kapitel in seiner Erfolgsgeschichte: Unser Online-Auftritt 20minuten.ch ist die meistgenutzte Newssite der Deutschschweiz - pro Tag, pro Woche, pro Monat.

Das SRF bezeichnete seinen Anstecker als «problematisch», Experten bringen das Symbol mit der rechten Szene in Verbindung. Jetzt spricht der Historiker Jean-Jacques Langendorf.

Die am 4. Oktober 2013 eingereichte eidgenössische Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» ist formell zustande gekommen.

Der Kanton Neuenburg könnte als erster Schweizer Kanton einen Mindestlohn einführen. Noch muss aber eine kleine Hürde genommen werden.