Schlagzeilen |
Samstag, 09. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Medienstelle des Bundesamt für Landwirtschaft nimmt Anfragen einer freien Journalistin nicht mehr entgegen. Diese hatte dem Bundesamt eine Beschwerde des Zürcher Bauernverbands eingetragen.

In der Politik gebe es ein grosses Protestpotenzial, sagt Wolf Linder, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Uni Bern. Die Globalisierung habe Verlierer produziert.

Ein Durchbruch bei den Atomverhandlungen mit dem Iran scheint fraglich. Eine gemeinsame Stellungnahme der Vertreter der internationalen Gemeinschaft wird aber erwartet.

Auf Schweizer Strassen sollen künftig nur noch Autos fahren, die mit grünem Strom betrieben werden. Auf dieses Ziel haben sich die Grünen geeinigt, die in Zürich zudem drei Abstimmungsparolen fassten.

Politische Parteien sind auf der Wiese am Urnersee nicht zugelassen. Diese strikte Regelung wird nun gelockert. Trotzdem soll die Stätte kein politischer Veranstaltungsort werden.

Eines der kompliziertesten Sanierungsprojekte der Schweizer Verkehrsgeschichte: Im Frühling beginnt das Bundesamt für Strassen mit der Sanierung der Gotthard-Passstrasse.

Die Kantone haben wenige Freude an den geforderten Steuerabzüge für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen. Die Schaffhauser Finanzdirektorin Rosmarie Widmer Gysel spricht von falschen Erwartungen.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat in einem Fall umstrittener Helikopterlandungen ob Zermatt seine Aufsichtspflicht verletzt.

Der Syrer Basel Nasser hat die Flucht seiner Angehörigen in die Schweiz organisiert. Die 17-köpfige Familie ist diese Woche nach einer beschwerlichen Reise in Zürich gelandet.

17 Gemeinden konnten ihren Zweitwohnungsanteil durch Fusionen mit Nachbarn so stark senken, dass sie vom Bauverbot nicht mehr betroffen sind.

Ex-Justizminister Christoph Blocher unterzeichnete ein Anti-Terror-Abkommen mit den USA. Als es um die Umsetzung ging, sass auch der Geheimdienst-Koordinator der USA am Verhandlungstisch.

Die Aargauer Regierung hat im Luftstreit dem TCS gegenüber der Rega den Vorzug gegeben. SP-Grossrat Martin Brügger wirft ihr vor, sie habe die Rechnung ohne die Fachleute gemacht.

Der Aargauer Regierungsrat stösst die Ärzte des Kantonsspitals Aarau vor den Kopf. In einem internen Schreiben macht der Präsident der Ärztekonferenz seinem Unmut Luft.

Der Tierschutz kritisiert, der Bund subventioniere unnötige Tierversuche. Michel Lehmann vom Bundesamt für Veterinärwesen hält die Kritik für unberechtigt – und sagt, wo er Tierversuche für unverzichtbar hält.

Die Bundesratsparteien haben an den Von-Wattenwyl-Gesprächen keinen gemeinsamen Nenner für die Finanzpolitik gefunden. Besonders umstritten bleibt die milliardenschwere Unternehmenssteuerreform III.

Die Medienstelle des Bundesamt für Landwirtschaft nimmt Anfragen einer freien Journalistin nicht mehr entgegen. Diese hatte dem Bundesamt eine Beschwerde des Zürcher Bauernverbands eingetragen.

Ein Durchbruch bei den Atomverhandlungen mit dem Iran scheint fraglich. Eine gemeinsame Stellungnahme der Vertreter der internationalen Gemeinschaft wird aber erwartet.

Auf Schweizer Strassen sollen künftig nur noch Autos fahren, die mit grünem Strom betrieben werden. Auf dieses Ziel haben sich die Grünen geeinigt, die in Zürich zudem drei Abstimmungsparolen fassten.

Politische Parteien sind auf der Wiese am Urnersee nicht zugelassen. Diese strikte Regelung wird nun gelockert. Trotzdem soll die Stätte kein politischer Veranstaltungsort werden.

Der Syrer Basel Nasser hat die Flucht seiner Angehörigen in die Schweiz organisiert. Die 17-köpfige Familie ist diese Woche nach einer beschwerlichen Reise in Zürich gelandet.

Eines der kompliziertesten Sanierungsprojekte der Schweizer Verkehrsgeschichte: Im Frühling beginnt das Bundesamt für Strassen mit der Sanierung der Gotthard-Passstrasse.

Die Kantone haben wenige Freude an den geforderten Steuerabzüge für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen. Die Schaffhauser Finanzdirektorin Rosmarie Widmer Gysel spricht von falschen Erwartungen.

17 Gemeinden konnten ihren Zweitwohnungsanteil durch Fusionen mit Nachbarn so stark senken, dass sie vom Bauverbot nicht mehr betroffen sind.

Ist die heutige Familienbesteuerung gerecht? Oder werden Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, benachteiligt? Eine Beispielrechnung zeigt, wie die Belastung heute je nach Konstellation ausfällt.

Er hat schon etliche Bauprojekte verhindert. Dabei möchte Raimund Rodewald gar nicht als stänkernder Nein-Sager wahrgenommen werden. Der Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz ist viel lieber der sensible Ästhet.

Rechts und links wird an Initiativen zur Landwirtschaft gebastelt. Der Bauernverband will sich die Agenda aber nicht diktieren lassen. Insbesondere mit der SVP liegt er im Clinch.

Ex-Justizminister Christoph Blocher unterzeichnete ein Anti-Terror-Abkommen mit den USA. Als es um die Umsetzung ging, sass auch der Geheimdienst-Koordinator der USA am Verhandlungstisch.

Der Tierschutz kritisiert, der Bund subventioniere unnötige Tierversuche. Michel Lehmann vom Bundesamt für Veterinärwesen hält die Kritik für unberechtigt – und sagt, wo er Tierversuche für unverzichtbar hält.

Die Bundesratsparteien haben an den Von-Wattenwyl-Gesprächen keinen gemeinsamen Nenner für die Finanzpolitik gefunden. Besonders umstritten bleibt die milliardenschwere Unternehmenssteuerreform III.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat in einem Fall umstrittener Helikopterlandungen ob Zermatt seine Aufsichtspflicht verletzt.