Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Pelzprodukte müssen seit März 2013 mit Informationen zu Tierart und Herkunft beschriftet werden. Doch nur einer von 40 getesteten Läden hält sich an die neue Vorschrift.

Politik ist kompliziert? Nicht mit diesen Videos. Sie erklären, um was es in den drei Vorlagen geht, die am 24. November zur Abstimmung kommen.

Der «Tages-Anzeiger»-Journalist Maurice Thiriet wurde am Montag verurteilt, weil er eine angebliche Astronautin als Hochstaplerin bezeichnete. Dagegen hat er Einspruch eingelegt.

Das Bezirksgericht schmettert die Klage von Celines Familie ab. Doch damit nicht genug: Diese soll dem beklagten Pharmamulti eine Prozessentschädigung bezahlen.

Viele Schweizer haben eine Grundversicherung gewählt, die nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Mit dem richtigen Modell könnten Versicherte 588 Millionen Franken sparen.

Mehr Schweizer Essen auf Schweizer Tellern: Das möchten drei Initiativen erreichen. Wie? Und was wären die Folgen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sie sagen «Nein zum Gripen», aber Ja zur Armee: Ein liberales Referendumskomitee um den Luzerner GLP-Nationalrat Roland Fischer will 10'000 Unterschriften gegen den Kampfjet sammeln.

Die SBB werden die grössten Schweizer Bahnhöfe bis in zwei Jahren mit Gratis-Wi-Fi ausstatten. Und bereits Ende 2014 werden sämtliche Fernzüge guten Handy-Empfang bieten.

Würden den Schweizer Fussball- und Eishockeyclubs bei einem Ja zur Juso-Initiative die Stars davonlaufen? Ja, glaubt GC-Präsident André Dosé.

Der durchschnittliche Mann wendet 29,4 Stunden pro Woche für Haushalts- und Familienarbeit auf. Zum Vergleich: Frauen schuften 55,6 Stunden.

Sie prügeln sich, kiffen oder stören den Unterricht: Schon 12-jährige Mädchen fallen in der Schule negativ auf. Lehrer müssen sie immer öfter in Timeouts schicken.

Er ist SVP-Mitglied, homosexuell und engagiert sich gegen die Sexualkunde-Initiative seiner Parteikollegen. Im Interview mit 20 Minuten erklärt Thomas Fuchs, weshalb er das tut.

In den Bergen gab es in der Nacht starke Westwinde mit Orkanböen. Eine Wetterberuhigung ist erst morgen in Sicht.

Freddy Nock liebt das Risiko. Jetzt sucht der Extrem-Artist sechs Hobby-Töfffahrer, die mit ihm nach einem Crashkurs in einer nur 4,9 Meter kleinen Stahlkugel herumsausen.

Andreas Fischer tritt per sofort zurück. Die Kritik habe den Unirektor persönlich sehr belastet, sagt Prorektor Otfried Jarren. Er wird bis auf weiteres die Leitung übernehmen.

Sie nahm die Pille, dann erlitt sie eine Lungenembolie. Eine junge Frau, die seither behindert ist, blitzte vor dem Zürcher Bezirksgericht ab. Stattdessen soll sie dem Unternehmen Bayer 120'000 Franken zahlen.

Die kommende Abstimmung über die 1:12-Initiative bewegt Politik und Wirtschaft. Und was denken die Menschen auf der Strasse? Wir haben nachgefragt.

Die Armee muss sparen. Das führt zu einer brisanten Situation zwischen den SVP-Parteifreunden Ueli Maurer und Oskar Freysinger.

Die Männer holen im Haushalt nur langsam auf, wie die jüngste Auswertung von Zahlen und Fakten des Bundes zeigt. Ob und wie stark sich Väter engagieren, hängt von mehreren Faktoren ab.

Mit der Entlassung der Professorin Ritzmann, der Absicht, ihr den Titel abzuerkennen, und der ­Forderung auf Rückzahlung eines Teils der Gehälter erwies sich Andreas Fischer als Hardliner.

UBS und CS sind im internationalen Vergleich punkto Kapitalausstattung im Hintertreffen. Und jetzt hat auch noch die Finanzministerin den Finger auf diesen wunden Punkt gelegt. Was sind die Folgen?

Der Aufkleber inspiriert manch einen zum Schummeln. Ob mit Cremen, Butter oder Klebstoff, jedes Jahr werden Hunderte Automobilisten erwischt. Wo sie auffliegen – und was ihnen droht.

Die Aargauer Regierung hat im Luftstreit dem TCS gegenüber der Rega den Vorzug gegeben. SP-Grossrat Martin Brügger wirft ihr vor, sie habe die Rechnung ohne die Fachleute gemacht.

Der Aargauer Regierungsrat stösst die Ärzte des Kantonsspitals Aarau vor den Kopf. In einem internen Schreiben macht der Präsident der Ärztekonferenz seinem Unmut Luft.

Wer die Kinder zu Hause betreut, soll gemäss SVP Steuerabzüge geltend machen können. Wieso gilt das nicht auch für die Grossmütter? Carte Blanche.

Stadtrat Andreas Türler verrät im Gespräch mit dem , dass die AKW-Beteiligungen an die Urne kommen. Warum er einen AKW-Ausstieg trotzdem für «scheinheilig» hält.

Im Bundeshaus wird heftig über die Lockerung der Bestimmungen von Kriegsmaterialexporten debattiert. zeigt auf, welches Rüstungsmaterial in der Schweiz für den Export hergestellt wird.

Seit 2007 stieg die Zahl der Konsultationen in Schweizer Notfallstationen um 26 Prozent. Dies zeigt eine Studie des Gesundheitsobervatoriums (Obsan). Dabei gibt es starke Schwankungen zwischen den Kantonen.

Berichte, wonach die Manöverkritik zur Übung «Stabilo Due» gravierende Mängel aufdeckte, sorgten für Wirbel. Die SiK Nationalrat verlangte daraufhin Einsicht in die Akte - erhielt nun aber nur eine Kurzversion.

Die Allianz der links-grünen Parteien bläst zum Endspurt bei der 1:12-Initiative. Sie kritisieren die Gegner, welche das Bild einer Schweiz zeichneten, die in der Apokalypse versinke.

Seit drei Monaten ist die Bundesunterkunft für Asylbewerber in Bremgarten in Betrieb. Nun ziehen Behörden und Betreuer eine erste Bilanz. Auch der Stadtamman ist zufrieden.

Beim Besuch bei ihrem Amtskollegen in Paris hat Justizministerin Simonetta Sommaruga ein Abkommen für polizeiliche Zusammenarbeit unterzeichnet.

Die Tessiner Goldraffinerie Argor-Heraeus soll zwischen 2004 und 2005 wissentlich fast drei Tonnen Raubgold aus dem Kongo verarbeitet haben. Der Fall zeigt die Risse im Schweizer Geldwäschereigesetz auf.

Die Ernährung der Schweizer wird zur direktdemokratischen Streitfrage. In Planung sind derzeit mehrere Volksinitiativen mit ähnlicher Zielrichtung: Weniger ausländisches Essen auf Schweizer Tellern.