Schlagzeilen |
Dienstag, 05. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Freddy Nock liebt das Risiko. Jetzt sucht der Extrem-Artist sechs Hobby-Töfffahrer, die mit ihm nach einem Crashkurs in einer nur 4,9 Meter kleinen Stahlkugel herumsausen.

Am 24. November stimmt die Schweiz über drei Vorlagen ab. Die Leser von 20 Minuten sagen Nein zur 1:12-Initiative und zur 100-Franken-Vignette - dafür Ja zur Familieninitiative.

Beim Treffen mit Frankreichs Innenminister Manuel Valls sprach Bundesrätin Sommaruga von gemeinsamen Herausforderungen. Darunter ist auch die grenzüberschreitende Kriminalität.

Sind Winterpneus in der Schweiz obligatorisch? Sind die teuersten Reifen auch die besten? Antworten dazu lesen Sie hier.

Ab dem 14. November gibt es eine Polo-Hofer-Briefmarke. Vielleicht in Anlehnung an Gölä's Hit «Schwan» gestaltete der Künstler eine Sondermarke.

Wie der Ständerat spricht sich auch die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SIK) für lockerere Regeln beim Export von Kriegsmaterial aus.

In drei Wochen entscheidet das Stimmvolk über die 1:12-Initiative. Im Schlussspurt versuchen Befürworter und Gegner mit ihren Argumenten zu überzeugen.

Ist Michael Hermann der Totengräber der Demokratie? Oder Regula Stämpfli eine Karikatur? Der Streit zwischen den beiden Kommentatoren geht in die nächste Runde.

Ein Lokführer fährt einen Menschen tot und bleibt deswegen zwei Wochen lang arbeitsunfähig. Die Unfall-Versicherung zahlt aber nicht, weil der Mann den Unfall nicht sofort bemerkt hatte.

Ein Basler Fan war im März 2010 mit einer Bengalfackel in der Unterhose erwischt worden. Daraufhin verhängte das Bundesamt für Polizei eine Ausreisesperre gegen ihn. Zu Recht, wie das Bundesgericht befand.

Neue Offensive der SVP in Sachen Landwirtschaftspolitik: In der Verfassung soll verankert werden, dass sich die Schweiz bis zu einem gewissen Grad selbstversorgen muss.

Die Initiative gegen Sexualkunde im Kindergarten soll schon einen Monat vor Ende der Sammelfrist zustande kommen. Die Gegner werfen den Initianten «Angstmacherei» vor.

Abnehmen ohne Anstrengung: Viele Schweizer können dubiosen Pillen aus dem Ausland nicht widerstehen. Bis Ende Jahr dürfte der Zoll so viele davon beschlagnahmt haben wie noch nie.

Laut Medienberichten hat sich der ehemalige Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand im Mai von seiner Frau getrennt. Seine Neue ist die zweitreichste Frau Frankreichs.

Peter Hefti (FDP) oder Martin Landolt (BDP): Der eine Glarner Sitz im Ständerat wird unter diesen beiden Politikern ausgemacht. Die anderen Glarner Parteien schicken keine Kandidaten ins Rennen um die Nachfolge des im Oktober verstorbenen Ständerates Pankraz Freitag.

Simonetta Sommaruga ist am Dienstag mit dem französischen Innenminister Manuel Valls zusammengetroffen. Sie unterzeichneten ein technisches Abkommen mit dem Zweck, die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität zu verstärken.

Die Regeln zum Export von Kriegsmaterial sollen gelockert werden. Nach dem Ständerat hat auch die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK) einer entsprechenden Motion zugestimmt.

Nach drei Monaten Betrieb ziehen Bund, Stadt und Betreuer eine positive Bilanz über die Bundesunterkunft für Asylbewerbende im aargauischen Bremgarten. Der Betrieb verlaufe ohne Probleme. Auch die Befürchtungen der Bevölkerung seien unbegründet gewesen.

Mit einer Volksinitiative will die SVP eine Landwirtschaftspolitik nach ihrem Gusto durchsetzen. Entscheidender Punkt ist für die Partei die Versorgung der Schweiz mit einheimischen Produkten: Der Selbstversorgungsgrad soll nicht mehr sinken dürfen.

Der Bund streicht rund 60 Gemeinden von der Zweitwohnungsliste. Somit verbleiben in der Schweiz noch 481 Gemeinden mit einem Zweitwohnungsanteil von über 20 Prozent. Diese dürfen keine Zweitwohnungen mehr bewilligen, sofern keine "warmen Betten" entstehen.

Zwischen 2007 und 2011 hat die Zahl der Konsultationen in Schweizer Notfallstationen um 26 Prozent zugenommen. Das sind rund 930 Fälle mehr pro Tag. Vor allem bei den über 86-Jährigen ist die Zunahme mit 33 Prozent markant.

Drei Wochen vor der Abstimmung haben die Berntreuen im Berner Jura weiterhin die Nase vorn. Das zeigt die jüngste, am Dienstag publizierte Meinungsumfrage. 55 Prozent der Befragten sagen demnach Nein zu einem gemeinsamen Kanton mit dem Jura.

Die Volksinitiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» steht kurz vor dem Ablauf der Sammelfrist. Die Gegner wollen die Initiative nun mit einer neuen Sexualkunde-Plattform unterlaufen.

Die Bundeskanzlei erachtet das Abstimmen via Internet trotz der US-Geheimdienstaffäre nach wie vor als sicher. Für 2014 seien weitere Sicherheitsmassnahmen vorgesehen.

Die Angst der Anleger vor einer weiteren Verschärfung der Eigenkapital-Vorschriften für Schweizer Grossbanken hat den Aktien von Credit Suisse und UBS kräftig zugesetzt. Investoren fürchten um ihre Dividende.

Der Theologieprofessor Valerio Lazzeri wird neuer Bischof des Bistums Lugano. Dies gab der aktuelle Bischof, Pier Giacomo Grampa, am Montag im Rahmen einer Medienkonferenz in Lugano bekannt.

Der Rauswurf der stellvertretenden Direktorin des Medizinhistorischen Instituts, Iris Ritzmann, wirft innerhalb und ausserhalb der Universität Zürich (UZH) hohe Wellen. Professoren aus dem In- und Ausland haben ein Protestschreiben gegen die Entlassung unterzeichnet.

Das Finanzdepartement von Eveline Widmer-Schlumpf will Steuerabzüge für Familien und Kinder abschaffen und mit Zulagen für jedes Kind ersetzen. Derzeit sei ein Projekt in Arbeit, das im nächsten Jahr dem Parlament vorgelegt werden soll, sagt die Finanzministerin im Interview mit dem "SonntagsBlick".

Der nationale Aktionsplan gegen Menschenhandel ist auf dem richtigen Weg. Justizministerin Simonetta Sommaruga konnte am Samstag an einer Konferenz erste Erfolge aus Kantonen vermelden, deren Stellen eng zusammenarbeiten.

Über die Eindrittels-Geschlechterquote für Verwaltungsräte, die vom Kanton Basel-Stadt bestellt werden, wird an der Urne entschieden: Das von Jungbürgerlichen ergriffene Referendum ist zustande gekommen. Am Samstag wurde es mit knapp 3100 Unterschriften eingereicht.

Die BDP lehnt die Familieninitiative der SVP ab. Die Delegierten beschlossen am Samstag in Chur mit 202 gegen 16 Stimmen die Nein-Parole.

Heute feiert die Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) in Chur ihr fünfjähriges Bestehen. Martin Landolt, Glarner Nationalrat und Parteipräsident, zu Vergangenheit und Zukunft der BDP.

Nach dem Tötungsdelikt Marie fordert die Justiz-Aufsichtskommission des Waadtländer Grossen Rates ein Verfahren gegen die Richterin, die den Hausarrest des Täters genehmigt hatte. Die Justiz bedauert die "persönlichen Attacken" und kritisiert die Kommission scharf.

Die Schweiz ist nach den Worten des Bundespräsidenten Ueli Maurer offen für eine Neuverhandlung des Steuerabkommens mit Deutschland. Dazu sollten zunächst "vertrauliche Verhandlungen am Runden Tisch" stattfinden, sagte Ueli Maurer dem Südwestrundfunk (SWR).