In Genf hört die NSA mit - doch in Bern gäbe es viel mehr zu holen. 20 Minuten liess eine Drohne aufsteigen, um sich ein besseres Bild vom Dach der US-Botschaft in der Bundesstadt zu machen.
Bisher konnten Autofahrer beim Ergebnis eines Alkohol-Atemtests einen Toleranz-Abzug von 20 Prozent verlangen. Das Bundesgericht macht nun dieser Praxis ein Ende.
Der Streit um die Rettungseinsätze und die Kritik am hohen Lohn des Rega-Chefs haben der Rega offenbar nicht geschadet: Die Anzahl der Gönner hat einen Rekordstand erreicht.
Das Bundesamt für Gesundheit entlastet die obligatorische Krankenpflegeversicherung - und verbilligt rund 500 Medikamente. Damit nähern sich die Preise jenen im Ausland an.
Mit der Luxusbehandlung ist es für den Straftäter «Carlos» vorbei. Seit Anfang September sitzt er in Haft. Was mit ihm geschehen soll, weiss keiner.
Nachdem 2012 ein Mitarbeiter des Nachrichtendienstes Daten gestohlen hatte, wurde Kritik am Sicherheits-Konzept laut. Dieses möchte der Bundesrat nun verbessern.
Johann Schneider-Ammann kämpft mit Vehemenz gegen die 1:12-Initiative. Der Wirtschaftsminister über seinen Lohn, Empörung über Abzocker - und das Erfolgsmodell Schweiz.
Halloween-Streiche hielten vergangene Nacht die Polizisten auf Trab. Der grösste Sachschaden entstand durch eierwerfende Jugendliche.
Der 66-jährige Schweizer Hotelier Rudolf K.* wurde in Kambodscha wegen Sex mit minderjährigen Buben verhaftet. Er ist ein Wiederholungstäter.
Kinder verbringen immer mehr Zeit mit Tablets - bereits im Alter von weniger als zwei Jahren. Experten warnen davor, solche Geräte als «Babysitter» einzusetzen.
Bundespräsident Ueli Maurer wird nicht müde zu beteuern, dass mit der NSA keine Daten ausgetauscht werden. Anders sieht das der Nachrichtendienst, wie Recherchen von 10vor10 zeigen.
Der Bundesrat knickt ein: Wie vom Parlament verlangt, erhöht er das Armeebudget auf 5 Milliarden. Nun fordern Grüne und Linke, dass das Volk über den Beschluss abstimmen kann.
In einem Interregio ist ein Mann zusammengesackt und verstorben. Defibrillatoren gibt es im Zug nicht. Dies wollen die SBB nun ändern - aber nur für die neuen Fernverkehrszüge.
Vier Kampfjets donnern über den Militärflugplatz Meiringen. Ein lautstarker Abschiedsgruss für den abgestürzten Piloten Stefan J.(38).
Die Regierung will aus demgravierenden Datendiebstahl im Nachrichtendienst Lehrenziehen. Dessen Chef stellt sie aber nicht infrage.
Wirtschaftsvertreter begründen ihr Ja zur teureren Vignette damit, es sei an der Zeit, pragmatisch zu handeln. Die Grünen wenden sich generell gegen den damit verbundenen Netzbeschluss.
Die Allianz der Konsumentenschutzorganisationen registiert eine Zunahme der Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe. Der grösste Teil gehe auf das Konto der Krankenkassen.
Wer bei einer Kontrolle einen Promillezwert zwischen 0,5 und 0,8 Promille aufweist und das Ergebnis des Atemlufttests anerkennt, kann sich nicht nachträglich auf dessen Ungenauigkeit berufen. Dies hat das Bundesgericht entschieden.