Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kehrtwende bei der Economiesuisse: Energie-Experte Kurt Lanz glaubt nicht länger an die Zukunft der Kernkraft. Zumindest nicht in den nächsten zwanzig Jahren.

An der heutigen Pressekonferenz versicherte Bundespräsident Ueli Maurer, dass die Schweiz nicht mit der NSA zusammenarbeitete. Ein Snowden-Dokument sagt etwas anderes.

Der Bundesrat gibt in der Debatte um das Armeebudget dem Willen des Parlamentes nach. So soll das Budget auf 5 Milliarden statt auf 4,7 Milliarden erhöht werden.

Parteien von links bis rechts begrüssen die Stilllegung des AKW Mühlebergs 2019, wenn auch aus verschiedenen Gründen. Die Grünen fordern bereits für 2017 das aus für das Kernkraftwerk.

Spätestens im Jahr 2019 geht das Kernkraftwerk Mühleberg vom Netz. Wie stehen die Schweizer zum Atomausstieg? 20 Minuten hat sich umgehört.

Um die Prävention, Früherkennung und Behandlung von Krebs zu verbessern möchte das BAG Krebs-Fälle schweizweit einheitlich erfasst haben. Der Vorschlag stösst auf breite Zustimmung.

VBS-Chef Ueli Maurer stellte den neuen Chef Bevölkerungsschutz vor. Und musste dabei Journalisten zur US-Spionage in der Schweiz Auskunft geben.

Der Tessiner Nationalrat und ehemalige FDP-Präsident Fulvio Pelli will sich aus der Politik zurückziehen, wie er am Mittwoch in der Parteizeitung der Tessiner FDP verlauten liess.

Dürfen Initiativen als Wahlkampfmittel missbraucht werden? Nein, findet der ehemalige Staatssekretär Jean-Daniel Gerber und fordert höhere Hürden. Politologen widersprechen.

Eltern sollen nach einer Geburt das Recht erhalten, ihr Arbeitspensum um 20 Prozent zu reduzieren. Diese dauerhafte Lösung sei einem einmaligen Urlaub vorzuziehen, meint der Bundesrat.

Leserreporter berichten von einem brennenden Fahrzeug auf der A1 zwischen Meggenhus und St. Gallen. Mittlerweile ist der Brand gelöscht.

Viele Jugendliche nehmen Halloween zum Anlass, Unfug zu treiben. Die Polizei reagiert mit mehr Patrouillen, Gemeinden engagieren Security-Firmen.

Zwei Ordnungsbussen in Basel, 30 in Winterthur: Die neue Ordnungsbusse für erwachsene Kiffer wird nicht überall mit gleicher Härte angewandt.

Der Polizei nimmts Arbeit ab, den Bürgern den Gang auf den Posten: In sechs Kantonen gibts jetzt den Online-Polizeiposten.

Das Seilziehen zwischen Regierung und Parlament um die Höhe des Armeebudgets ist vorbei: Der Bundesrat akzeptiert das Kostendach von 5 Milliarden Franken. Damit erhöht sich die Planungssicherheit im Verteidigungs- wie auch im Finanzdepartement.

Zum ersten Mal wurde in der Schweiz mit dem Jahr 2019 für Mühleberg ein definitives Ausstiegsdatum für ein Kernkraftwerk festgelegt. Atomkraftgegner erhoffen sich dadurch Schub für die rasche Stilllegung von weiteren Reaktoren.

Die Bundesverwaltung hat im Jahr 2012 rund 740 Millionen Franken für externe Dienstleistungen ausgegeben. Im Jahr 2009 waren es noch 470 Millionen Franken gewesen.

Das Strafgericht Schwyz sieht sich mit einem heiklen Fall konfrontiert. Nach einer Anklage der Staatsanwaltschaft muss es beurteilen, ob es sich bei der Erschiessung eines flüchtigen Einbrechers 2012 um vorsätzliche Tötung gehandelt hat.