Stefano Marzo (26) hat mit 23 Jahren geheiratet und hat mittlerweile zwei Kinder. Unter seinen Alterskollegen steht der Versicherungsexperte damit ziemlich alleine da.
Magen-OPs an fettleibigen Kindern sollen in Ausnahmefällen erlaubt werden, findet eine Expertengruppe. Das sei unverantwortlich, mahnen Kritiker.
Ein Vertreter des radikalen Islamischen Zentralrats der Schweiz hat in Syrien die Rebellengruppe Ahrar al-Sham besucht. Diese soll an der Tötung von 190 Zivilisten beteiligt sein.
Neue Waffen bedrohen die Sicherheit an Flughäfen. Mit Pistolen aus dem 3D-Drucker könnten Metalldetektoren umgangen werden. Nun wird das Schweizer Flughafenpersonal geschult.
Auch der Bundesrat hat Angst, abgehört zu werden. So soll laut Bundespräsident Ueli Maurer bald eine neue Technologie gegen Lauschangriffe eingeführt werden.
Mit dem Referendum gegen die 100-Franken-Vignette ist das Thema Strassenverkehr erstmals seit 2004 wieder vor dem Volk. Damit wird auch die Strassenlobby wieder aktiv - sie hat es nie leicht.
Ein Bericht zu einer Armeeübung offenbart krasse Führungsmängel. Diesen wollten die Verantwortlichen verstecken - trotz gegenteiligem Versprechen.
Der inhaftierte Greenpeace-Aktivist Marco Weber wünscht sich vom Schweizer Bundesrat eine klarere Haltung. Er halte zudem nichts von geheimen Verhandlungen.
Die Versicherungsgesellschaft Allianz Suisse warnt vor einem massiven Anstieg von Einbrüchen mit der Zeitumstellung. Die Hauseigentümer sollen ihre Heime besser schützen.
Anwohner in Buochs NW möchten Kampfjets vom Flugplatz unweit der Absturzstelle der F/A-18 verbannen. Die Luftwaffe plant anderes: Sie will dort 2014 eine Übung durchführen.
Neu als «Mitte Links CSP» möchte die CSP besser auf ihre Grundausrichtung hinweisen. An der Delegiertenversammlung beschloss sie ausserdem die Ja-Parole zu Vignette und 1:12.
Mit einem Tweet zum F/A-18-Absturz wollten die Jungen Grünen Luzern unterstreichen, dass die Schweiz keine Luftwaffe braucht. Deplatziert, pietätlos und schlechtes Timing, so die Kritiker.
Die CVP-Delegierten haben zu vier Vorlagen ihre Meinung abgegeben. Die beiden SVP-Initiativen fielen klar durch. Die teurere Vignette wird befürwortet.
Einstimmig haben die SVP Delegierten die Ja-Parole zur Familieninitiative beschlossen. Die teurere Autobahnvignette hatte keine Chance.
Dass ein Deutscher im Cockpit einer Schweizer F/A-18 sitze, sei eine «Folge der Massenzuwanderung», sagt Nationalrat Christoph Mörgeli. SVP-Stratege Blocher plant einen Vorstoss in der Angelegenheit.
Eine grossangelegte Übung deckte gravierende Führungsmängel bei der Armee auf. Die Öffentlichkeit sollte davon nichts erfahren. Nun werden Sicherheitspolitiker aktiv.
In einigen Apotheken werden Ärzte per Video zugeschaltet – die schweizweite Einführung ist in Planung. Einige Kassen übernehmen die Kosten schon, doch die Dienstleistung ist nicht unumstritten.
Auf personeller Ebene macht sich energiepolitische Kurskorrektur der FDP bereits bemerkbar. Die anderen Parteien vermuten hinter den grünen Avancen allerdings nur Marketing und fordern Tatbeweise.
Überwachte Räume, Handyverbot: Der Bundesrat pflege einen weniger sorglosen Umgang als die von den USA überwachte Angela Merkel. Dennoch verlangt Ueli Maurer jetzt ein «Krypto-Handy».
Im letzten Jahr gab Nationalrätin Jacqueline Fehr ihren Rückzug aus der Politik bekannt. Doch nun hegt die SP-Politikerin Ambitionen auf ein anderes Amt.
SVP-Präsident Toni Brunner will bei den Wahlen 2015 mit den Freisinnigen gemeinsame Sache machen. Einen zweiten «Sturm aufs Stöckli» soll es nicht geben.
CVP, SP und SVP haben die Parolen für den 24. November gefasst. SVP-Ständerat This Jenny setzte sich vergeblich für eine teurere Vignette ein. Die CVP-Delegierten sagen Nein zur Familieninitiative.
Auf die Schweiz kommen Milliardenausgaben zu: Die Wasserversorgung kommt in die Jahre und muss gleichzeitig noch ausgebaut werden. Experten fürchten, dass viele Gemeinden dafür schlecht gerüstet sind.
Nach dem F/A-18-Absturz haben die Behörden den Abschnitt zwischen Hergiswil und Alpnach Dorf ab Sonntag wieder freigegeben. Die Bahn verkehrt bereits heute Abend wieder.
Die Lega dei Ticinesi hat die Nachfolge im Tessiner Staatsrat geregelt: Strafrichter Claudio Zali folgt auf den verstorbenen Michele Barra. Es ist sein erstes politisches Amt.
Sparmassnahmen treffen Frauenhäuser, obwohl diese heute schon überfüllt sind. Sparpolitiker sagen, warum sie die Kürzungen gutgeheissen – oder gegen die Parteilinie abgelehnt haben.
Der Finanz- und Rohstoffhandelsplatz, die Hochtechnologie und der Bund als internationaler Vermittler stehen im Fokus ausländischer Geheimdienste. Deren Agenten müssen mit wenig Gegenwehr rechnen.
Nach dem Absturz der F/A-18 am Lopper dauern die Aufräum- und Untersuchungsarbeiten an. Die beiden Opfer wurden einer Autopsie unterzogen, Fachleute analysieren derzeit den Flugschreiber.
Was Charles de Gaulle sagte, stimmt immer noch: Staaten haben keine Freunde, nur Interessen. Auch für die Schweiz sind die Amerikaner nicht wirkliche «Freunde».