Schlagzeilen |
Samstag, 26. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Versicherungsgesellschaft Allianz Suisse warnt vor einem massiven Anstieg von Einbrüchen mit der Zeitumstellung. Die Hauseigentümer sollen ihre Heime besser schützen.

Anwohner in Buochs NW möchten Kampfjets vom Flugplatz unweit der Absturzstelle der F/A-18 verbannen. Die Luftwaffe plant anderes: Sie will dort 2014 eine Übung durchführen.

Neu als «Mitte Links CSP» möchte die CSP besser auf ihre Grundausrichtung hinweisen. An der Delegiertenversammlung beschloss sie ausserdem die Ja-Parole zu Vignette und 1:12.

Mit einem Tweet zum F/A-18-Absturz wollten die Jungen Grünen Luzern unterstreichen, dass die Schweiz keine Luftwaffe braucht. Deplatziert, pietätlos und schlechtes Timing, so die Kritiker.

Die CVP-Delegierten haben zu vier Vorlagen ihre Meinung abgegeben. Die beiden SVP-Initiativen fielen klar durch. Die teurere Vignette wird befürwortet.

Einstimmig haben die SVP Delegierten die Ja-Parole zur Familieninitiative beschlossen. Die teurere Autobahnvignette hatte keine Chance.

Entlastet die Familieninitiative tatsächlich den Mittelstand oder profitieren nur die Reichen? Was die Initiative für Familien, Kantone und die Wirtschaft bedeuten würde.

Die SP-Delegierten möchten nur auf die Ausweitung der Personenfreizügigkeit eintreten, wenn die von ihnen geforderten flankierenden Massnahmen ebenfalls durchkommen.

Die Schweiz könnte bald vor erheblichen Problemen stehen. Gemäss einer Studie sind viele Gemeinden unfähig, sich um Wasserversorgung und Strassenbau zu kümmern.

Der Gewerbeverband kämpft an vorderster Front gegen die 1:12-Initiative. Doch der Präsident und der Direktor des Verbands machen sich gegenseitig die Argumente zunichte.

Mitten in der Nacht wurden die Mitarbeiter der Berner Yendi-Filiale unsanft geweckt: Die Polizei durchsuchte ihre Wohnungen. Die Unia ist irritiert über das Vorgehen.

In einem Kondolenzschreiben hat Bundespräsident Ueli Maurer den Angehörigen seine Anteilnahme ausgedrückt. Er begleite die Aufarbeitung mit «grösster Anteilnahme».

Warmes Oktoberwetter mit 20 Grad und mehr. Zurzeit erleben wir den Frühling im Oktober. Vor zwölf Monaten sah das ganz anders aus.

Erstmals wirbt die katholische Kirche um Personal. Damit stösst sie intern auf Widerstand: Für eine Berufung dürfe man nicht werben. Höchstens beten.

SVP-Präsident Toni Brunner will bei den Wahlen 2015 mit den Freisinnigen gemeinsame Sache machen. Einen zweiten «Sturm aufs Stöckli» soll es nicht geben.

CVP, SP und SVP haben die Parolen für den 24. November gefasst. SVP-Ständerat This Jenny setzte sich vergeblich für eine teurere Vignette ein. Die CVP-Delegierten sagen Nein zur Familieninitiative.

Auf die Schweiz kommen Milliardenausgaben zu: Die Wasserversorgung kommt in die Jahre und muss gleichzeitig noch ausgebaut werden. Experten fürchten, dass viele Gemeinden dafür schlecht gerüstet sind.

Nach dem F/A-18-Absturz haben die Behörden den Abschnitt zwischen Hergiswil und Alpnach Dorf ab Sonntag wieder freigegeben. Die Bahn verkehrt bereits heute Abend wieder.

Die Lega dei Ticinesi hat die Nachfolge im Tessiner Staatsrat geregelt: Strafrichter Claudio Zali folgt auf den verstorbenen Michele Barra. Es ist sein erstes politisches Amt.

Der Finanz- und Rohstoffhandelsplatz, die Hochtechnologie und der Bund als internationaler Vermittler stehen im Fokus ausländischer Geheimdienste. Deren Agenten müssen mit wenig Gegenwehr rechnen.

Nach dem Absturz der F/A-18 am Lopper dauern die Aufräum- und Untersuchungsarbeiten an. Die beiden Opfer wurden einer Autopsie unterzogen, Fachleute analysieren derzeit den Flugschreiber.

Was Charles de Gaulle sagte, stimmt immer noch: Staaten haben keine Freunde, nur Interessen. Auch für die Schweiz sind die Amerikaner nicht wirkliche «Freunde».

Mit deutlichen Worten hat Bundespräsident Ueli Maurer die amerikanischen Lauschangriffe kommentiert. Berlin und Paris wollen derweil noch dieses Jahr ein neues Spionage-Abkommen mit den USA.

Die Witwe des in Alpnachstad verunfallten Piloten wurde von Mitgliedern seiner Fliegerstaffel empfangen. Auch Bundespräsident Ueli Maurer kondoliert den Angehörigen.

Sparmassnahmen treffen Frauenhäuser, obwohl diese heute schon überfüllt sind. Sparpolitiker sagen, warum sie die Kürzungen gutgeheissen – oder gegen die Parteilinie abgelehnt haben.

Die Schweiz wird die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen finanziell entschädigen. Darauf haben sich Vertreter des Bundesamtes für Justiz, des Bauernverbandes und von Betroffenen geeinigt.

Was ist in der Deza los? Der Direktor wird überraschend Botschafter in den USA, Vizedirektoren wechseln ins Ausland. EDA-Informationschef Jean-Marc Crevoisier nimmt jetzt Stellung.

Im Departement von Didier Burkhalter jagt eine Reform die andere. Die Entwicklungshilfe wird immer stärker ins EDA integriert. Verlässt Chef Martin Dahinden darum die Deza?

Der Vorstoss von SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi stösst im Nationalrat auf offene Ohren. Wer so viel säuft, dass er ins Spital oder die Ausnüchterungszelle muss, soll selbst für die Kosten aufkommen.